Wie viel DDR steckt noch in uns?
Du möchtest gern mehr zu den Collagen der Ausstellung beim N5 Symposium 2025 in Potsdam erfahren? Dann bist du hier genau richtig.
Du möchtest gern tiefer in das Thema „Wie viel DDR steckt noch in uns? Welche Werte haben uns geprägt?“ einsteigen? Dann folge gern auch diesen beiden Links:
- zum Workshop „ICH mittendrin – eine kreative Auseinandersetzung mit den Werten der DDR“
- und zum Blogbeitrag „Was haben die DDR-Werte mit uns heute zu tun?“
Postkartengrüße aus Berlin 15/16, Collage Papier, 32 x 24 cm, 2015, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst
Wie viel DDR steckt noch in Berlin? Wie viel DDR steckt noch in uns?
Am Beispiel von Ost-Berlin gehe ich der Frage nach, wie viel vom Gestern in der Gegenwart noch präsent ist. Hierfür habe ich alte Postkarten der früheren Hauptstadt der DDR zu Collagen verarbeitet. Die Bilder zeigen längst vergangene aber gleichzeitig auch heute noch vertraute Seiten von Berlin.
Die Postkarten dienten Reisenden als Souvenir oder als Gruß an die Daheimgebliebenen – aus Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Bilder auf den alten Postkarten zeigen auf der einen Seite ein längst vergangenes und auf der anderen Seite ein heute noch vertrautes Berlin. Denn beim genauen Hinsehen, lässt sich vieles auf den Postkartenfotografien von damals heute noch wieder finden: Gebäude, Straßen und Plätze, Parks und Sehenswürdigkeiten. Oft sind die Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt worden. Einiges ist über die Jahre heruntergekommen. Anderes trägt heute einen neuen Namen. Und wiederum anderes ist heute verschwunden.
Wie viel DDR steckt noch in Berlin? Eine Frage, die sich viele Berlin-Besucher oder Zugezogene stellen, wenn sie durch die östlichen Bezirke der Stadt gehen oder fahren und auch nach Spuren des Mauerstreifens Ausschau halten.
Unsere Erinnerungen mischen sich mit den Ereignissen, Erfahrungen und Erlebnissen der Jahrzehnte, die seit dem Fall der Mauer, mit dem Ende der DDR vergangen sind. Um dies darstellen zu können, habe ich die inzwischen alt gewordenen Postkarten zu Collagen verarbeitet. Um den Lauf der Zeit, den Alterungsprozess und auch die Wut über schmerzliche Erfahrungen darstellen zu können, habe ich einige Postkarten vorher zerkratzt. Die dazu genommenen Elemente, meist aus Papier, zum Teil aber auch Textilien, bilden einen Bezug zur Gegenwart. Der heutige Blick auf die Vergangenheit zeigt sich mal mit einem Augenzwinkern, mal mit dem Wissen um den Verlauf der Geschichte.
Warum kommen uns Straßenzüge, die wir auf den über fünfunddreißig Jahre alten Postkarten sehen, so vertraut vor? Wie haben wir den Sprung von der damaligen zur heutigen Nutzung der Gebäude geschafft? Ist es nicht erstaunlich, wie viel von damals in der Gegenwart heute noch eine Rolle spielt?
Wie viel DDR steckt noch in Berlin?
Wie viel DDR steckt in der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
Postkartengrüße aus Berlin 14/16, Collage Papier, 32 x 24 cm, 2015, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst
Die Suche nach der eigenen Identität
Wie gehen wir mit dem Erbe der Vergangenheit um? Als Gesellschaft? Als einzelne Person? Wie wirkt das Früher bis heute? Welchen Einfluss haben Prägungen und erlernte Handlungsmuster? Welche Werte wollen wir leben und wie können wir sie gestalten?
Nicht nur in Berlin sondern alle Orte – egal, ob Stadt oder Land, ob Ost oder West – sind voller Spuren, Zeugnisse der Geschichte. Die Suche nach ihnen beginnt bei uns selbst und geht über die Familiengeschichten, die historischen Entwicklungen bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
Wie viel DDR und Wende stecken noch in uns?
Wie viel Geschichte steckt noch in uns?
Postkartengrüße aus Berlin 3/16, Collage Papier, 32 x 24 cm, 2015, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst
Kunst & Geschichte für dich
Möchtest du eine oder mehrere Collagen in Originalgröße erwerben? Hast du Interesse, die Collagen in einer Ausstellung zu präsentieren oder als Abbildung zu nutzen?
Vielleicht möchtest du in einem Podcast oder einem anderen Format mit mir über die Fragen meiner persönlichen Erfahrungen und der Aufarbeitung der DDR-Zeit sprechen?
Ich freue mich auf deine Nachricht: kontakt (a) hehocra (punkt) de
Wir sehen uns!
Folge mir auf TikTok und Instagram, um die neuesten Einblicke in meine künstlerische Arbeit, spannende Hintergründe und persönliche Geschichten rund um die Werte der DDR zu entdecken.
Lass uns gemeinsam auf diese reflektierende und kreative Reise gehen! Ich freue mich drauf, dich im kommenden, kostenfreien Online-Workshop wiederzusehen. Trage dich schnell noch in die Warteliste ein! Mehr Infos zum Workshop bekommst du hier: ICH mittendrin – Eine kreative Auseinandersetzung mit den Werten der DDR
Hier eintragen:
„Doreen Trittel,
…1973 in Perleberg geboren und in Berlin-Friedrichshain aufgewachsen, verarbeitet in ihrer Kunst und als Zeitzeugin ihre Erfahrungen als „Stasi-Kind“ und ihre ostdeutsche Identität. Ihr Blick verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – sensibel, ehrlich und inspirierend.“
Meine Themen: Erinnerungen, Veränderung, ostdeutsche Kindheit, Stasi-Kind, Kriegsenkel, Wende-Erfahrung, Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte in Verbindung mit den historischen Ereignissen
Meine Arbeiten: Collagen, Textilart, Installationen, Fotografien, Texte/ Gedichte und Performances
Formate: Ausstellungen, Workshops, Gespräche, Interviews, Vorträge
Ich freue mich auf Deine Nachricht: kontakt (a) hehocra (punkt) de