
#ArschlochICH
Kennst Du Dein Arschloch? Dein ArschlochICH? ??? Ja, genau. Ich frage nach dem Arschloch in Dir. Aber, Doreen, Arschloch sagt man doch nicht? Und das von Dir? Ich weiß. Aber es ist Zeit, die Dinge beim Namen zu nennen und genau hinzuschauen. Drumherum reden bringt...
Ja, ich bin eine Superheldin. Und Du bist es auch!
Im Vergleich zu damals, da war ich 16 Jahre jung, fühle ich mich innerlich wesentlich stabiler und ja, auch erfahrener. Meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Veränderungen und meine künstlerischen Aktivitäten rund um das Thema Veränderung kamen und kommen in dieser Zeit voll zum Tragen und es fühlt sich zwischendurch wie ernten an. Das macht mich persönlich in vielerlei Hinsicht stolz.
Frauen in der Kunst – Auch ein Ungleichgewicht für DDR-Künstlerinnen | #femaleheritage
Eine Annäherung: Doch auch und gerade die Sicht von Frauen, die kreative Auseinandersetzungen von Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Fotografinnen, allen kreativ schaffenden Frauen der DDR sind für die Entwicklung unserer Gesellschaft und für die Gestaltung unserer Zukunft von enormer Bedeutung…
Wenn Geschichte missbraucht wird
…ich kann nicht Deine Geschichte zu meiner Geschichte machen. Ich gehe sogar soweit und sage: Ich darf Deine Geschichte NICHT zu meiner Geschichte machen, ich darf sie nicht missbrauchen. Jede Geschichte verdient ihren Respekt.
unvergleichlich GEMEINSAM mit 2 + 2 Collagen
Collagen üben einen besonderen Reiz für den Umgang mit Erinnerungen aus. Sie sind für mich immer eine Herausforderung, Gewohnheiten werden umgekehrt, neue Denkstrukturen provoziert. Mich begeistern die ungewohnten Wege und Kombinationen verschiedener Materialien. Susanne kombiniert gern Collagen-Elemente mit ihren Zeichnungen.
unvergleichlich GEMEINSAM hinter der Mauer
In Berlin war die Mauer auf beiden Seiten immer präsent. Susanne sagte in einem unserer Gespräche: „…wenn man in Berlin losläuft, kommt man irgendwann immer an eine Mauer…“ Für mich war es nicht ganz so, weil die Mauer in Ost-Berlin den Teil zu West-Berlin abgrenzte, aber um das Umland hin offen war. Doch die Mauer war auch für mich präsent. Sie gehörte zu meinem Leben genauso dazu, wie für Susanne. Sie war schon da, als wir geboren wurden.
unvergleichlich GEMEINSAM mit Pionierbluse und Mannschaftssport
Susanne Haun ist in West-Berlin aufgewachsen und ist auf dem unteren Foto beim Mannschaftssport zu sehen. Ich bin in Ost-Berlin aufgewachsen und trage auf dem oberen Schwarz-Weiss-Foto Pionierbluse und das rote Halstuch. Beide Fotos sind in dieser Kombination Teil unseres Kunstprojekts „unvergleichlich GEMEINSAM“, hier in unserer gemeinsamen Installation.
unvergleichlich GEMEINSAM in allen Zeiten
Im vergangenen Jahr war der 30. Jahrestag des Mauerfalls, in diesem Jahr der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit… 30 Jahre… Was für eine lange Zeit und gleichzeitig, was für eine kurze Zeit… Ich habe in den letzten Monaten viele Gespräche geführt, öffentlich über meine Geschichte als Ostdeutsche und als Stasi-Kind erzählt. Hierbei wurde mir bewusst, dass ich diese drei Jahrzehnte in meinem Leben gut aufteilen kann.
unvergleichlich GEMEINSAM mit Taschentücher & Poesiealben
Ein bisher unveröffentlichtes Video und Zitate aus dem Arbeitspapier mit Einblicken in das gemeinsame Projekt von Susanne Haun und Doreen Trittel… Von umhäkelten Stofftaschentüchern und Sprüchen in Poesiealben…
unvergleichlich GEMEINSAM in der Galerie der Einheit
Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit sind meine Künstlerin Kollegin und Freundin Susanne Haun und ich mit unserer Kunst dabei. Im Kunst-Pavillion der Feierlichkeiten rund um den 3. Oktober 2020 in Potsdam hängen zwei gemeinsame Arbeiten von uns. Unter dem Motto „Deutschland ist eins: vieles.“ hat die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ die „Galerie der Einheit“ als ein wachsendes Kunstprojekt mit begleitender virtueller Ausstellung initiiert.
Einblicke in private Fotoalben – Schwalbenjahre
Die DDR, das waren viele Familien und jede hat ihre eigenen Geschichten. Dem ist die Fotografin Jessica Barthel nachgegangen. Sie hat das Instagram-Projekt Schwalbenjahre ins Leben gerufen und Menschen gefragt, ob sie hierfür ihre privaten Fotoalben öffnen möchten. Schwalbenjahre – Ein sozio-kulturelles Projekt.
Begegnungen er-fahren – Im Gespräch mit Mina Esfandiari
Sei neugierig und hab Spaß am Entdecken! Lass Dich auf die Geschichten der Menschen ein. – Dies nehme ich als Fazit aus meinem Video-Gespräch mit der Fotografin und Autorin Mina Esfandiari mit. Ich bin gespannt, womit Du in Resonanz gehst.
Farben überall – Kunst überall
Malerei, die Grenzen überschreitet und sich gleichzeitig anpasst. Kunst zum Begehen, Erfahren und Erleben. – Die Ausstellung „It Wasn’t Us“ der Künstlerin Katharina Grosse bis zum 10. Januar 2021 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.
#farbverrückt – Da ist er, Dein Kunstkalender 2021
Du möchtest weiterhin #farbverrückt bleiben? Du möchtest in Deinem Alltag an die Facetten und die Vielfalt der Farben erinnert werden? Ganz im Sinne der Feldmaus Frederick habe ich für Dich ein paar Farben gesammelt: #farbverrückt Dein Kalender für 2021. Und klar, weil der Winter ja schon in diesem Jahr beginnt, bekommst Du ein kleines, farbenfrohes Geschenk oben drauf.
Kunstspaziergang: Mein Wedding 2020
Mein Wedding 2020 – Noch bis zum 4. Oktober 2020 kannst Du Dich der Kunst spazierend durch die Straßen des Weddings nähern. Susanne Haun hat mich persönlich begleitet und mir einige wundervolle Entdeckungen beschert. Ich habe Dir ein paar fotografische Eindrücke von unserem Spaziergang mitgebracht.
Bunte Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier
Im Zuge der Aktion #farbverrückt habe ich Dir natürlich auch ein paar bunte, ja farbenfrohe Kunstwerke aus meinem Atelier herausgesucht, die Du Dir gern zu Dir nach Hause holen kannst. Viel Vergnügen beim Schauen und Eintauchen. Kunst ist eine Einladung, die Dich Dir näher bringen kann.
Buntes zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen
#farbverrückt – Buntes zum Lesen und Blättern, zum Eintauchen und Verschenken
Unsere Reise #farbverrückt wendet sich dem Ende zu und lenkt in der letzten Woche unseren Blick auf alle Farben #lebeDeineFarben So sind mir auch Bücher mit einem entsprechendem Titel oder Thema aufgefallen, die ich gern mit Euch teilen möchte. Mit dabei ist dieses Mal auch ein Buch einer lieben KünstlerinKollegin von mir. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen.
Violette Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier
Für Dich: Kunst aus meinem Atelier: Im Zuge der Aktion #farbverrückt habe ich Dir ein paar Kunstwerke mit Violett und Lila aus meinem Atelier herausgesucht, die Du Dir gern zu Dir nach Hause holen kannst.
Violett zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen
Unsere Reise #farbverrückt lenkt in der siebten Woche unseren Blick auf die Farbe Violett #lebeDeinViolett #lebeDeinLila So sind mir auch einige Bücher mit einem entsprechendem Titel oder Thema aufgefallen, die ich gern mit Euch teilen möchte. Insbesondere aus meinem Bücherregal kommen die Bücher mit entsprechendem Cover oder Einband. Dieses Mal ist auch ein Filmtipp dabei.
Farbige Linien – farbverrückt mit Susanne Haun
Bei Farben muss ich auch immer an die Zeichnungen der Künstlerin Susanne Haun denken, obwohl ihre Bilder überwiegend durch wenige Linien und Flächen gekennzeichnet sind. Gleichzeitig spielen Farben eine wichtige Rolle. Aber welche? Das verrät uns die Berliner Künstlerin heute im #farbverrückt Interview. Ich freue mich sehr, dass sie die Zeit gefunden hat, sich meinen neugierigen Fragen zu stellen. Denn aktuell ist die Künstlerin mit spannenden Projekten beschäftigt.