„War schon froh, dass du mit dabei warst.“ – Podcast

„War schon froh, dass du mit dabei warst.“ – Podcast

…War schon froh, dass du mit dabei warst… (aus Mensch Mutta)

Wie sie diesen Satz sagt… Er fällt so nebenbei. Doch mit der Pause danach gewinnt er an Bedeutung. Er offenbart die Liebe und Zuneigung zu ihrer Tochter.

{Werbung ohne Auftrag} Katharina Thoms spricht über eine lange Zeit mit ihrer Mutter über deren Leben in der DDR und deren Erfahrungen nach dem Mauerfall. Die Gespräche mit ihrer Mutter hat die Journalistin und Filmemacherin nun in einem Podcast der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit macht sie uns, den Zuhörerinnen und Zuhörern ein unschätzbares Geschenk.

Mensch Mutta 

Katharina Thoms hält ihre Mutter für normal und nicht besonders. Sie hat sich dem System der DDR angepasst und ihr Leben so gut gelebt, wie es eben ging. Doch, dass dem nicht so ist, lassen nun die erzählten Erinnerungen der Mutter erkennen. In Nebensätzen offenbaren sich Entscheidungen der Mutter, die mehr als nur normal sind.

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Blick auf den Tränenpalast vom S-Bahnsteig Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

Mutter, Tochter und die DDR

Der Bericht von menschmutta nicht nur ein Zeugnis über ein halbes Leben in der DDR. Die Gespräche zeigen auch, wie sich der Blick auf die eigene Mutter (oder auch den Vater) verändern kann. Oft glauben wir zu wissen, dass wir unsere Mutter kennen. Doch wenn man sich traut, nachzufragen und wenn Antworten kommen, wenn man seinen Blick auf die kleinen Gesten und Handlungen lenkt, dann kann man neue Facetten erkennen.

menschmutta erzählt von ihren Erfahrungen als Kind auf dem Land und von ihrem Wunsch, Erzieherin zu werden, der sich nicht erfüllte. menschmutta traut sich erst nicht, den Führerschein zu machen, doch dann fährt sie mit dem Auto Post aus und erlebt damit so manches Abenteuer… Aber dies sind nur kleine Einblicke. Der Podcast umfasst mehrere Folgen und gibt einen tiefen Einblick in ein halbes Leben in der DDR.

Die Folgen: 01 Normal is anders / 02 Der Traumberuf / 03 In der Parallelwelt / 04 Ab durch die Mitte / 05 Schnüffelliesen / 06 Menschenskinder / 07 Mauer uff

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

Der Tränenpalast

Der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin war…

…die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in der zwischen 1961 und 1989 geteilten Stadt Berlin… (aus Wikipedia)

Die Fotografien vom Tränenpalast veröffentlichte ich Ende Januar auf meinem Instagram-Profil mit folgendem Text:

Während ich die letzte #podcast Folge höre, blättert @menschmutta in ihrem alten #ddr Pass und findet den Stempel ihres ersten Grenzübertritts im November 1989 #9Nov1989. In diesem #moment laufe ich gerade an diesem Ort vorbei #berlin#friedrichstrasse #tränenpalast Das war auch mein erster Grenzübertritt im gleichen Monat. Ich als 16 jährige mit meiner Schwester, unserer Mutter und ihrer Freundin. #ostdeutschekindheit #erinnerung#ddrvergangenheit Atelier für Erinnerung & Veränderung #hehocra #künstlerin#bloggerin #impulsgeberin #zeitzeugin#stasikind (@hehocra)

Ich war sehr berührt von diesem Moment, davon, dass ich am Ort war, der vor knapp 30 Jahren nicht nur für mich, sondern auch für menschmutta und viele andere der erste Grenzübertritt nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 war.

 

In die Welt tragen

Der Podcast ist eine Eigenproduktion – mit Unterstützung – und zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sehr professionell gemacht ist. Ich wünsche diesem Zeugnis eine große und neugierige Zuhörerschaft. Meinen Beitrag dazu trage ich mit meiner Empfehlung gern bei. In den vergangenen Wochen habe ich schon oft Freundinnen davon erzählt, die ebenfalls sehr berührt sind. So möge sich die Geschichte von menschmutta in die Welt tragen und die Menschen bereichern.

Mensch Mutta 

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.

ohne punkt und komma

ohne punkt und komma

aus meinem Archiv, von irgendwann, vor vielen Jahren geschrieben:

schreiben ohne abzusetzen schreiben ohne punkt und komma schreiben von was schreiben worüber spüre ich den drang zu schreiben doch finde ich keine worte finde ich keine sätze finde ich keine zeilen hänge ich in meinen gedanken blicke dabei aus dem fenster ins grau melancholisch wehmütig schaue ich hinaus denke ich an vergangene zeiten an einem anderen ort wo heute die sonne lachend scheint freunde fliegt eine möwe hoch am himmel trotzt sie dem grau trotzt sie dem regen bewundernswert folgen meine augen ihrem gleitenden flug fort ist sie erblicke ich eine taube hoch oben auf dem turm zusammengekauert um sich vor den kalten temperaturen zu schützen trotzt sie dem trüben wetter beobachtet sie das geschehen der stadt das eifrige treiben der menschen breitet sie ihre flügel aus erhebt sich in die lüfte fliegt mit dem wind und meine gedanken folgen ihr…

(c) Doreen Trittel

Liegt das weiße Blatt oder steht der weiße Bildschirm auch manchmal ratlos vor Dir und die ersten Worte wollen sich nicht finden lassen, nicht darauf Platz nehmen? Dann tut es einfach gut, das Weiß ohne Ziel, ohne den inneren Zensor zu füllen. Schreiben, schreiben, ohne Punkt und Komma, was Dir in den Sinn kommt, was Du um Dich herum beobachtest. So füllen sich die Zeilen und die Leere gähnt nicht mehr. Das Schreiben kommt in den Fluss… Viel Freude dabei.

Fragen an die Großeltern: Sei dennoch unverzagt – Ein Buch

Sei dennoch unverzagt ist nicht nur der Beginn des folgenden Gedichtes, sondern auch der Titel eines Buches, das ich heute gern vorstellen möchte. [Werbung ohne Auftrag]

 

An sich selbst

Sei dennoch unverzagt, gib dennoch unverloren,
Weich keinem Glücke nicht, steh höher als der Neid,
Vergnüge dich an dir und acht es für kein Leid,
Hat sich gleich wider dich Glück, Ort und Zeit verschworen.

Was dich betrübt und labt, halt alles für erkoren,
Nimm dein Verhängnis an, lass alles unbereut.
Tu, was getan muß sein, eh man dir’s gebeut.
Was du noch hoffen kannst, das wird noch stets geboren.

Was klagt, was lobt man doch?
Sein Unglück und sein Glücke
Ist sich ein jeder selbst. Schau alle Sachen an,
Dies alles ist in dir. Laß deinen eitlen Wahn,

Und eh du vorwärts gehst, so geh in dich zurücke.
Wer sein selbst Meister ist und sich beherrschen kann,
Dem ist die weite Welt und alles untertan.

Paul Fleming (Flemming)
(1609 – 1640), deutscher geistlicher Dichter und Lyriker

 

 

Jana Simon arbeitet als Journalistin und Schriftstellerin. Ihr Buch Sei dennoch unverzagt erschien 2013 im Ullstein Buchverlag und trägt den Untertitel: Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf. Jana Simon führt unregelmäßig über zehn Jahre hinweg Gespräche mit ihren Großeltern, beide bekannte Schriftsteller, die sich auch politisch und mit kritischem Blick in der DDR engagierten. Sie fragt: Wie war das damals?… So erinnern sich die Großeltern an ihre Erfahrungen in den Anfängen der DDR und bis lange nach dem Fall der Mauer. Was haben sie erlebt? Wie haben sie bestimmte Entwicklungen früher gesehen? Wie sehen sie früheres heute? Warum…? Wieso…?

Jana Simon ist Journalistin, aber das besondere an diesem Buch, finde ich, ist, dass sie mit ihren Großeltern auf persönlicher Ebene spricht und ihre ganz persönlichen Fragen stellt – neugierig, vorsichtig, fordernd. Wer von und über das Schriftstellerehepaar Christa Wolf und Gerhard Wolf bereits gelesen hat, für den ist es nicht verwunderlich, dass beide offen und selbstkritisch zurückblicken. Die aufgezeichneten Gespräche sind großartiges Beispiel dafür, um verschiedene Themen innerhalb der Familie anzusprechen, generationsübergreifend auf den Verlauf der Geschichte, auf die Entwicklungen von Gesellschaften, auf den ganz persönlichen Weg einer Familie zu blicken. Gleichzeitig ist dem Buch auch anzumerken, wie schwierig es ist, innerhalb einer Familie ins Gespräch zu kommen.

ps: Einst hatte das Buch in wenigen Tagen ausgelesen. Damals reiste ich nach London. Unterwegs bin ich zwischendurch in eine längst vergangene und mir zum Teil aus meiner Kindheit bekannte Zeit abgetaucht. Ein seltsames Gefühl, zwischen den Zeiten, zwischen den Welten.

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.

Der Weg des Schmetterlings

Der Weg des Schmetterlings

 

vor dem fliegen

die augen schließen
sich aus dem kokon schälen
die kraft in sich spüren, vertrauen
im sonnenlicht baden,
damit die flügel trocknen

2016, (c) Doreen Trittel

 

Der Weg des Schmetterlings, Fotografien, Serie, Abzüge glänz je 31x31 cm, gerahmt, 2015 (c) Doreen Trittel

Der Weg des Schmetterlings, Fotografien, Serie, Abzüge glänz je 31×31 cm, gerahmt, 2015 (c) Doreen Trittel

 

Die Seele entwickelt sich durch eine tiefe innere Wandlung. Rückzug. Altes muss abgelegt werden, um Raum für das Neue zu schaffen. Das Leben ist Veränderung. Wie gehen wir mit tiefgreifenden Veränderungen um? Was machen wir, wenn wir unsere Identität verlieren, wenn wir das Gefühl haben, alles zerfällt?

Welchen Weg geht der Schmetterling? Welche Phasen muss er durchlaufen, um fliegen zu können? Kann sich der Schmetterling an sein Wesen als Raupe erinnern?

 

Der Weg des Schmetterlings, Fotografien, Serie, Detail, 2015 (c) Doreen Trittel

Der Weg des Schmetterlings, Fotografien, Serie, Detail, 2015 (c) Doreen Trittel

 

ps: „Was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennen wir Schmetterling.“ (Lao Tse)

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski.

Das Leben, ein Experiment

Das Leben, ein Experiment

Das größte Risiko

Das Leben – ein Experiment.
Es kann gut gehen oder missglücken.
Niemand weiß, wie es endet,
welche Nebenreaktionen auftreten.

Das Leben – ein Risiko.

Jeder muss es eingehen,
keine Alternativen.

Das Leben riskiert sich selbst.

1992, (c) Doreen Trittel

 

Zwei Welten, Collage, 1992, (c) Doreen Trittel

Zwei Welten, Collage, 1991, (c) Doreen Trittel

 

Dieses Gedicht und die Collage entstanden beide, als ich noch aufs Gymnasium ging. Das war 1990-92. Ich stand kurz vorm Abitur und schaute in eine Zukunft, die mir nicht zu behagen schien…

Für mich war es eine Zeit der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit, der vielen Eindrücke und Ratschläge von außen. Die zwei Welten spiegeln auf der einen Seite meine Erfahrungen auf Reisen nach Dänemark und Schweden während eines Schüleraustauschs. Auf der anderen Seite steht der Druck, in einer mir unbekannten Gesellschaft nicht untergehen zu dürfen und bestehen zu müssen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren: Der 3. Oktober 1990: Es war eine Zeit der Extreme.Schulfete war langweilig

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.

Sommer 1990 – die D-Mark und der Sternenhimmel

Sommer 1990 – die D-Mark und der Sternenhimmel

1990 der erste Sommer mit der D-Mark: Am 1. Juli wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Das war das Ende der Ost-Mark. Wieder bildeten sich lange Schlangen vor den Banken – aber dieses Mal in Ost-Berlin. Viele Konten und Sparbücher wurden neu eingerichtet. Denn der Umtauschkurs 1:1 war pro Person und Konto begrenzt.

Bevor ich nach Abschluss der 10. Klasse aufs Gymnasium ging, verbrachte ich den Sommer auf der Insel Rügen. Dort arbeitete ich in einem Ferienlager für Kinder aus Schwerin, der heutigen Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ich putzte und half in der Küche. Ich verdiente mein erstes eigenes West-Geld. 

 

Lachende Seegurke, Taufurkunde vom Neptunfest, (c) privat

Lachende Seegurke, Taufurkunde vom Neptunfest, (c) privat

 

Es war im August 1990. Trotz Toiletten putzen und Geschirrberge spülen war es ein herrlicher Sommer. Die zehnte Klasse und die damit verbundenen Abschlussprüfungen lagen hinter mir. Ich war stolz auf mich, gerade in diesen unsicheren Zeiten. Der Sommer dagegen war unbeschwert. Beim Neptunfest wurde ich auf den Namen „Lachende Seegurke“ getauft. Nachts leuchtete der Sternenhimmel, mit anderen tauchte ich in seine endlosen Weiten ein, während wir auf einer Tischtennisplatte lagen. Bei einer Sternschnuppe wünschte ich mir eine schöne Abiturzeit mit neuen Freunden. Denn nach dem Sommer sollte ich ans Gymnasium wechseln. Die vorpredige Neugier erfüllte mich und ließ mich zuversichtlich in die Zukunft schauen.

 

Ostsee, analog, (c) Doreen Trittel

Ostsee, analog, (c) Doreen Trittel

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.