Schwalbenjahre – Ein sozio-kulturelles Projekt
Die DDR, das waren viele Familien und jede hat ihre eigenen Geschichten. Dem ist die Fotografin Jessica Barthel nachgegangen. Sie hat das Instagram-Projekt Schwalbenjahre ins Leben gerufen und Menschen gefragt, ob sie hierfür ihre privaten Fotoalben öffnen möchten. Seit über einem Jahr können wir schon vielfältige, individuelle und persönliche Einblicke bekommen, die zum gegenseitigen Verständnis beitragen und Welten öffnen, die uns bereichern.
Schwalbenjahre – Das Buch
NUN veröffentlicht Jessica Barthel aus den Beiträgen ein Buch: SCHWALBENJAHRE. Ein Erinnerungsportrait der DDR – Es erscheint am 3. Oktober 2020 in Eigenpublikation.
„…Das Buch gibt Einblicke in den Alltag streng katholischer Familien, Künstler und Fabrikarbeiter, von Träumen und Realitäten. Es nimmt uns mit nach New York und Myanmar, zum Kinderfasching und zum Golfmatch. Wir lernen Haustiere, Wohnungen, Frisuren und Menschen kennen. Das Buch er- zählt von Geschichten aus einer fast vergessenen Zeit, die in den Erinnerungen weiterlebt und er- innert werden sollten, da sie Teil der bundesdeutschen Geschichte sind…“ www.schwalbenjahre.com
Auf der Website von Schwalbenjahre findest Du das Projekt und das Buch, das Du dort mit einer Auswahl von 3 Buch-Covern direkt erwerben kannst. Ansonsten scrolle durch die Beiträge auf Instagram. Auch die Texte zu den jeweiligen Fotos kann ich sehr empfehlen.
Meine „Schwalbenjahre“
UND ich darf ein Teil davon sein. Anfang März 2020 habe ich ein paar Fotos aus meiner ostdeutschen Kindheit mit entsprechenden Zeilen bei Schwalbenjahre gepostet.
„…Ich krame gern in Erinnerungen. Manchmal werde ich traurig dabei und merke, wie kurz das Leben ist. Doch daraus versuche ich wieder Kraft zu schöpfen, um das Beste aus meinem Leben zu machen, den Mut für Taten zu haben, bewusst zu leben…“ (aus meinem Tagebuch, 1995)
Erinnerungen folgen keine Chronologie und tauchen ohne Drehbuch auf. Genau so hatte ich mein Fotoalbum durchblättern und einzelne Fragmente hervorgeholt. Ich stelle mir vor, wir sitzen gemütlich bei Kaffee oder Tee und Kuchen zusammen… Ich bin gespannt, welche Gemeinsamkeiten und Verbindungen wir entdecken werden – egal wo und wie du aufgewachsen bist. Schreibe mir doch, welche Erinnerungen sich dann bei dir zeigen.
Warum beschäftigst Du Dich mit Erinnerungen, warum postest Du private Fotos?
Diese Frage begegnete mir im März, als ich meine Fotos öffentlich zeigte. Ich kann sie sehr gut nachvollziehen gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Unsere Welt verändert sich und es ist an uns, unsere Zukunft zu gestalten.
Doch: Wir können die Gegenwart nicht verstehen, wir können uns der Zukunft nicht zuwenden, wenn sich uns die Vergangenheit immer wieder in den Weg stellt, wenn Du von Deinen Prägungen immer wieder in alte Muster gedrängt wirst. Die Veränderung beginnt heute, hier und jetzt, bei uns, bei Dir, bei mir.
Von Veränderungen in Richtung eines ‚Optimierungswahns‘ halte ich nichts. Aber ich halte sehr viel davon, sich auf den Weg zu machen, um sich selbst zu entdecken. Es beginnt damit, sich selbst und unsere Welt offen und mutig zu hinterfragen. Als Künstlerin betrachte Elemente aus verschiedenen Lebensphasen und spiele mit ihnen. In Form von Werkgruppen, Serien und einzelnen Bildern versuche ich mich den Themen und Fragen, die mir auf unterschiedlichen Wegen begegnen, zu nähern, den Blickwinkel zu verändern und neue Perspektiven zu erkennen, in die Tiefe zu gehen. Dabei fasziniert mich der Veränderungsprozess von der Vergangenheit, über die Gegenwart, hin zur Zukunft.
Ich muss zugeben, dass die Einblicke in meine privaten Fotoalben auch nochmal etwas mit mir gemacht hatten. Es war das erste Mal, dass meine Erfahrungen, die sich über viele unterschiedliche Ebenen erstrecken, nebeneinander, beieinander, miteinander sind. Stasikind und eine behütete schließen sich nicht mehr aus. Nachdem sich meine Erinnerungen mit der Erkenntnis auf den Kopf stellten, sortierte sich mein Blick auf meine Vergangenheit und vor allem auf mich selbst wieder neu. Ich entdeckte die Kraft in meinem Blick, die ich mir selbst nicht zugetraut hatte.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ja, es kommt darauf an, seinen eigenen Weg der Aufarbeitung zu finden, zu gehen. Im Außen lassen sich Anregungen, Impulse, Unterstützung und Begleitung finden, aber letztendlich geht es um uns. Wir selbst haben die Veränderung und die Kraft dazu in uns.
Schwalbenjahre – Das Fotoprojekt
Schwalbenjahre ist ein großartiges Projekt. Die privaten, fotografischen Einblicke ermöglichen, auf einer ganz persönlichen Ebene ins Gespräch zu kommen, sich zu begegnen und zu verstehen. Außerdem ermöglichen die Fotos einen Blick auf Ostdeutsche fern der Klischees und medialen Eintönigkeit. Marieke Reimann, Chefredakteurin des Online-Magazins ze.tt hatte es im vergangenen Jahr einem Satz mal so schön zusammengefasst:
„Wir {Ostdeutsche} sind keine homogene Masse.“ (Zitat aus dem Video-Beitrag „Die Berichterstattung über Ostdeutschland ist pauschalisierend und peinlich“)
Auch bei Ze.tt, der Partner*in von ZEIT ONLINE wurde anlässlich der Buchveröffentlichung ein Artikel von Marieke Reimann veröffentlicht. Darin erzählt die Initiatorin des Fotoprojekts Jessica Barthel auch ihre persönliche Geschichte und wie es überhaupt zu Schwalbenjahre kam.
Du kannst mitmachen…
Na, Lust bekommen, auch gleich mal in Deinen Fotoalben zu stöbern oder Deine Eltern danach zu fragen? Das Projekt wird über Instagram fortgeführt. Wenn auch Du private Einblicke gewähren und so zu einem differenzierten Diskurs beitragen möchtest, dann melde Dich gern bei Jessica über ihre Kontakt-Seite. Ich freue mich auf Deine Erinnerungen.