Rote Schuhe – farbverrückt mit Simone Naumann

Rote Schuhe – farbverrückt mit Simone Naumann

 

Meine heutige Interviewpartnerin kennt man nicht nur mit einer Kamera in der Hand, sondern auch mit einer roten Brille und roten Schuhen. Das Rot hat sich zu Ihrem Markenzeichen entwickelt. Simone Naumann ist eine erfahrene und vielseitige Unternehmensfotografin und Gründerin der SMARTphotoschule, der ersten Fotoschule für Smartphone-Fotografie Deutschlands.

 

 

Smartphonefotografie und Unternehmensfotografie mit Simone Naumann, Foto by Melanie Eichenauer

Unternehmensfotografin und Gründerin der SMARTphotoschule Simone Naumann, Foto by Melanie Eichenauer

 

 

Was verbindest Du mit der Farbe rot, Simone?

Rot ist für mich ein Lebensgefühl. 

Rot symbolisiert für mich Lebendigkeit, Energie, Weiblichkeit und Emotionen.
Rot ist sichtbar und die Sichtbarkeit ist der Dreh und Angelpunkt meiner Arbeit. 

 

Smartphonefotografie und Unternehmensfotografie mit Simone Naumann, Foto by Melanie Eichenauer

Simone Naumann, Unternehmensfotografin und Gründerin der SMARTphotoschule, Foto by Melanie Eichenauer

 

 

Wie bist Du auf das Rot als Markenzeichen gekommen?

Ja, rot ist wirklich in den letzten 10 Jahren zu einem Markenzeichen geworden.

Bekannter weise tragen Profi Fotograf*innen bei ihrer Arbeit immer schwarze Kleidung. Schwarz ist die ideale Dienstkleidung, weil es das Licht schluckt und keine Reflektionen verursacht. Das wurde mir auf Dauer zu langweilig, also kombinierte ich meine „Dienstkleidung“ immer mit etwas farbigen wie z.B.  mit roten Schuhen.
Unter den hashtags #redshoes und #redshoesontour berichtete ich, was diese Schuhe gerade so treiben. Irgendwann haben sie sich verselbständigt und wurden zu Sozial Media Stars mit dem Fazit, dass Menschen mich auf der Straße erkannten und Kunden sich an mich und meine roten Schuhe erinnerten. 

 

Was möchtest Du den Leser*innen für diese Zeit der Veränderung mit auf den Weg geben?

Die Pandemie hat uns zum quasi über Nacht zum Stillstand gezwungen. Es fühlte sich an, als wenn jemand ein großes Stoppschild vor unsere Nase hielt, „Stopp bis hier her und nicht weiter“.  Wir alle befinden uns in ganz unterschiedlichen Situationen und meistern unseren neuen Alltag. 

Ich bin sehr dankbar für mein großes Netzwerk was ich in al den Jahren aufgebaut habe. Es hat sich hier wirklich gezeigt, wie wertvoll es ist einander zu haben, miteinander zu reden, sich zu motivieren, gegenseitig unterstützten. 

Aneinander denken und Verantwortung zeigen, finde ich ein wertvolles und ganz wichtiges Gut.

 

Herzlichen Dank, liebe Simone für Deine roten Einblicke.

 

Smartphonefotografie und Unternehmensfotografie mit Simone Naumann, Foto by Melanie Eichenauer

Simone Naumann, Unternehmensfotografin und Gründerin der SMARTphotoschule, Foto by Melanie Eichenauer

 

 

Mehr rot findest Du auch auf dem aktuellen Buch von Simone Fotografie mit dem Smartphone: Fotografieren, bearbeiten und verwalten nur mit dem Handy*. Es ist im dpunkt Verlag erschienen.

 

 

Fotografie mit dem Smartphone - Buch von Simone Naumann

Fotografie mit dem Smartphone – Buch von Simone Naumann, erschienen im dpunkt.verlag, Foto by Doreen Trittel

 

 

Im Mittelpunkt von Simones Arbeit steht die visuelle Kommunikation für Unternehmen. Gemeinsam erarbeitet sie mit ihren Kunden Bildkonzepte mit der Zielsetzung einer eigenen visuellen Corporate Identity. Mit dem geschulten Blick einer leidenschaftlichen Fotografin berät und begleitet sie den konzeptionellen Prozess und unterstützt bei der Umsetzung für Fotografie und Bewegtbild. Mit der SMARTphotoschule gibt sie ihr Know-how in Workshops vor Ort in München, aber auch online weiter und entwickelt für Unternehmen ein individuelles Do-it-yourself-Paket für Content Marketing.

Farbverrückte Grüße,

Doreen

 

 #farbverrückt ist eine gemeinsame Aktion zum Mitmachen für Dich, für Groß und Klein von Katja Otto lieber glücklich und Doreen Trittel. Wo hast Du rot in Deinem Leben? Lass uns gern daran teilhaben. Mach mit auf Instagram, in Deinem Blog oder schreibe einfach einen Kommentar. Wir freuen uns auf Deine Farben.

 

 

*  Der Link über ein Partnerprogramm zu Amazon. Beim Verkauf bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis gleich. Wenn Du jedoch die Möglichkeit hast, bei einem Buchladen um die Ecke zu kaufen, dann bitte dort.

Porträt von Simone Naumann: (c) Konstanze Meindl

#farbverrückt – Eine Aktion zum Mitmachen!

#farbverrückt – Eine Aktion zum Mitmachen!

Was wäre eine Welt ohne Farben?

Schau Dich einmal kurz um. Richte Deinen Blick auf die Farben, auf die Vielfalt, auf das Bunt… Was wäre, wenn dieses Bunt fehlen würde? Was wäre, wenn es keine Farben gäbe? Nur schwarz, nur weiß und dazwischen ganz viel grau?

Wie würdest Du Dich fühlen? Kannst Du Dir das vorstellen?

Bei mir macht sich sofort eine Schwere breit. Die Schultern sinken nach unten. Die Augen werden traurig. Die Resignation nimmt mich ein… Gerade in den seit Beginn der Pandemie gefühlt unsicheren Zeiten sehe ich diese Trostlosigkeit in den Augen der Menschen, wie sie wütend sind, wie sie sich ärgern, wie sie resignieren, aufgeben. Die Welt ist bunt, aber wir denken in schwarz – weiß.

 

#farbverrückt

#farbverrückt

 

Farbe bekennen

Nein. So möchte ich nicht leben. So kann ich mir unsere Welt nicht vorstellen. Die Welt ist bunt und bunt ist schön. Da sind wir uns doch alle einig. Aber weshalb fällt es uns oft so schwer, nicht nur schwarz weiß sondern auch in bunt zu denken?

Unsere Welt wird immer komplizierter. Das heißt, es gibt mehr und mehr Themen, die wir nie in Gänze durchdringen können. Corona führt uns dies vor Augen. Informationen, die gestern richtig waren, gelten heute schon nicht mehr. Unsere Welt entwickelt sich weiter. Und wir dürfen uns auch weiterentwickeln.

Wir müssen uns weiterentwickeln. Wir können uns der Welt und dem, was wir nicht wissen, demütig zeigen. Wir können die Vielfalt annehmen und uns mit ihr verbinden. Aber geht das so einfach? 

Für mich war diese Spannbreite das erste Mal innerlich so richtig tief fühlbar, als ich die verschiedenen Ebenen in meiner Familiengeschichte erkannte. Ich sah und fühlte die Spannbreite zwischen den vielen Rollen und historischen EInflüssen. Es ist eine Herausforderung alles gleichzeitig, zum Beispiel Täter und Opfer, wahrzunehmen und auch so anzunehmen.

Ich weiß aber auch, dass es Situationen gibt, dass es in meiner Aufarbeitung wichtig war, Grenzen anzuerkennen und sich für seine eigenen Grenzen einzusetzen. Ich musste lernen, Stellung zu beziehen, mich für eine der vielen Wahrheiten zu entscheiden, aus meiner Sicht heraus zu bewerten. Und daran erkannte ich meine Werte.

Als Gesellschaft haben wir auch Werte, die es zu vertreten gilt. Und es gibt Grenzen, wenn es heißt, dass diese Werte in Gefahr sind. Dann müssen wir für sie einstehen und unsere Stimme erheben. „Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.“ Immanuel Kant

Respekt – Wenn jeder einzelne gegenüber dem anderen Respekt hat und zeigt, dann kann die Vielfalt gelingen. So wie jede Farbe ihre Bedeutung für den Regenbogen hat, so haben wir als Menschen, als jede Einzelne, Du und ich, wir unsere Bedeutung für die Welt, für unsere Welt, für eine BUNTE Welt, für eine Welt voller Farben. Lasst uns Farbe bekennen. Lasst uns jeder Farbe respektvoll begegnen.

Möchtest Du auch die Welt der Farben in Deinem Leben einladen?

Möchtest Du auch die Lebensfreude spüren, das Glück umarmen und mit der Veränderung beschwingt tanzen? Unsere Welt ist bunt. Unser Leben ist bunt. Wir sind bunt. Für Dich, für uns haben Katja Otto von lieber glücklich und ich uns #farbverrückt überlegt: Zum Mitmachen, zum Eintauchen, zum Erleben, zum Genießen, zum Verteilen…

Wer könnte die Lebensfreude und die Farbenvielfalt unserer Welt besser spiegeln als der Regenbogen? In den kommenden Wochen stellen wir wöchentlich eine Farbe des Regenbogens in den Mittelpunkt. Zu jeder Farbe bekommst Du von uns Anregungen und Inspirationen, wie Du noch tiefer gehen kannst. Wir haben Expertinnen befragt und nach spannenden Empfehlungen gesucht. 

Tanze mit den Farben und mache mit!

Poste Deine Bilder, Fotografien, Gedanken und Ideen, Erfahrungen und Beobachtungen, Assoziationen und Entdeckungen auf Deinen Social Media Kanälen, auf Deinem Blog mit dem Hashtag

#farbverrückt

und verlinke oder markiere Katja und mich:

Blog / Instagram von Katja Otto:

lieber glücklich  /  @lieber_gluecklich

Blog / Instagram von Doreen Trittel:

hehocra:Atelier  /  @hehocra

 

 

#farbverrückt

#farbverrückt

Für Dich und…

Du brauchst noch eine Idee für die passende Feriengestaltung, die Urlaubszeit mit Deiner Familie oder die Zeit allein zu Hause? Die Farben unterscheiden nicht. Die Aktion ist für Groß und Klein, für Dich, Deine Familie, Deine Freund*innen… Ihr könnt für Euch oder gemeinsam miteinander die Welt der Farben entdecken.

Du entscheidest,

wann, wie und womit. Kein Stress. Kein Druck. Es darf leicht sein. Voller Lebensfreude, Achtsamkeit und Kreativität. Hierfür schenken wir Dir Impulse und Anregungen, Empfehlungen und Entdeckungen. Gleichzeitig freuen wir uns auf Deine Ideen, Beobachtungen und Umsetzungen.

Die Lebensfreude darf sich ausbreiten

Mach mit und trage #farbverrückt in die Welt. Wir freuen uns, wenn sich die Lebensfreude ausbreitet. Neugierig freuen wir uns auf Deine Sichtweisen, Deinen ganz persönlichen Blick auf jede einzelne Farbe, Deine Wahrnehmungen und kreativen Experimente. Lebe Deine Farben.

 

Wir wollen Farbe.

Wir wollen Lebensfreude.

Wir sind #farbverrückt

 

#farbverrückt - Eine Aktion zum MITMACHEN von @lieber_gluecklich und @hehocra

#farbverrückt – Eine Aktion zum MITMACHEN von @lieber_gluecklich und @hehocra

 

Persönlich zu Dir & nichts verpassen?

Mit Deiner Anmeldung zur #farbverrückt Atelier-Post bekommst Du alle Anregungen, Inspirationen und Informationen in Dein Postfach. Das sind in der Zeit vom 13. Juli bis zum 6. September 2020 ein bis höchstens zwei E-Mails in der Woche. Du kannst die Mails sammeln und immer wieder hervorholen, wenn Dir nach Farbe ist, wenn Du einen kreativen Halt gebrauchen kannst oder Langeweile mit den Kids aufkommt. Bist Du mit dabei? Wir freuen uns auf Dich.

Ja, ich möchte die #farbverrückt Atelier-Post erhalten:

 

Alles ist jetzt. Alles ist hier. – Im Gespräch mit Jessica Josiger

Alles ist jetzt. Alles ist hier. – Im Gespräch mit Jessica Josiger

Alles ist jetzt. Alles ist hier.

Es lohnt sich, sich auf den Weg zu machen.

Im Gespräch mit Jessica Josiger

 

Jessica Josiger ist Schamanin. Jessicas Arbeit muss man erfahren. Bei ihr bekommen die tiefen Themen ihrer Kundinnen einen Raum. Jessica gibt Impulse und unterstützt die Selbstverantwortung, damit jede Frau sich erkennen und ihren Weg gehen kann.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

…und dann kam Corona.

Diese Formulierung werden wir jetzt häufiger hören, lesen und auch selbst benutzen. Für mich ist es aber jetzt, wenn ich ehrlich bin, eine ‚Ausrede‘. Denn ich kann nicht genau sagen, weshalb das Gespräch mit der wunderbaren Jessica Josiger nun mehrere Monate bei mir ruhte, und heute der Moment gekommen ist, es Euch zu zeigen. Bisher fühlte es sich nicht stimmig an. Ich überlegte, wegen der Fotos, die ich einfügen wollte. Dann kamen andere Themen in den Vordergrund. Dann war dies… Dann war jenes… Und immer das Gefühl: Jetzt noch nicht.

 

Der Wahrnehmung folgen…

Und damit bin ich mittendrin im Thema von Jessica. Denn Jessica ist Schamanin und achtet sehr genau auf Wahrnehmungen und Impulse. Wir können nicht alles sehen und wissen, begreifen und verstehen, aber wir können unseren Wahrnehmungen vertrauen, denn sie führen uns immer zur Lösung, weisen uns den Weg.

 

So habe ich mir erlaubt, meinem Gefühl zu folgen, und die Gesprächsaufzeichnung immer wieder zur Seite zu legen. Aber leicht fiel es mir nicht, denn immer saß das schlechte Gewissen auf meiner Schulter und wollte mich antreiben. Da war er wieder, der Leistungsanspruch, der Druck, zu machen. Dass aber das Sein auch Machen in dem Sinne ist, das erfährst Du auch in unserem Gespräch. Und ich bin froh, dass meine Intuition letztendlich stärker war und ich ihr gefolgt bin.

 

Aber jetzt. Warum?

Heute ist er nun da, der Moment, Euch mein Gespräch mit Jessica Josiger zu zeigen. Und ich habe mich dafür entschieden, entgegen der bisherigen Interviews, keine Fotos in das Video einzufügen, dafür die Worte, Gedanken und den Austausch dieses Mal pur fließen zu lassen. Warum? Auch das kann ich Dir, ehrlich gesagt, nicht sagen. Ich weiß es nicht. Aber ich habe das Vertrauen in mir, dass es jetzt genau so richtig ist und dass es seinen Sinn haben wird. Vielleicht liegt er ja in Dir? Vielleicht brauchst Du einen Impuls, eine Perspektive aus unserem Gespräch genau zu diesem Zeitpunkt. Vielleicht brauchst Du das genau so, ohne visuelle Beiträge.

 

Von Systemen, übers Anderssein hin zur Sanftheit

Wir sprechen nicht nur über die Arbeit und ihre Fähigkeiten von Jessica als Schamanin sondern auch über ihre Erfahrungen und ihren persönlichen Weg. Denn Jessica ist in der DDR geboren und hat dort ihre ersten Lebensjahre verbracht. Was hat sie geprägt? Wie geht sie heute damit um?

 

Im Hintergrund links die Berliner Mauer rechts grüne Wiese, Bäume und Himmel. Davor das Zitat: Du bist immer richtig. Deine Wahrnehmung ist immer richtig. Jessica Josiger. By Doreen Trittel

„Du bist immer richtig. Deine Wahrnehmung ist immer richtig.“, Zitat von Jessica Josiger, 2020, by Doreen Trittel

 

Obwohl Jessicas Erfahrungen ganz andere sind als meine, finde ich mich in vielen Erkenntnissen und Wahrnehmungen, ja auch in Bewertungen wieder. Wir sehen Parallelen zwischen verschiedenen kleinen und größeren Systemen. Wir tauschen uns über das anders sein und das Gefühl, dazu gehören zu wollen aus. Wir reflektieren die Unterdrückung unserer weiblichen Anteile und die Veränderungen, die wir schon gegangen sind. Darüber hinaus nehmen die Sanftheit in uns wahr.

 

Doreen Trittel im Gespräch mit Jessica Josiger (VideoSreenshot)

Danke Jessica Josiger

Herzlichen Dank

Ich freue mich sehr, dass Jessica ihre Geschichte, ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen mit uns geteilt hat. Vor allem danke ich ihr für ihre Geduld. Ich bin tief dankbar für diesen tiergehenden Austausch. Danke.

 

 

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls in 2019 und der Fortführung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in 2020. Weitere Gespräche & Aufzeichnungen findest Du hier: 30 Jahre -… Gespräche. Folgende Interviews sind bereits erschienen:

Auch über das Jubiläumsjahr 30 Jahre Mauerfall hinaus sind die Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse ein Erlebnis. Klick Dich doch mal durch. Voller Freude und Dankbarkeit schaue ich auf jede einzelne Begegnung zurück und danke jedem Impuls, den uns meine Gesprächspartner*innen geschenkt haben. 

 

Immer bereit! Immer bereit? – Eine Performance, die nachfragt

Immer bereit! Immer bereit? – Eine Performance, die nachfragt

Für wen oder was

sind wir immer bereit?

Wem oder was dienen wir?

 

Diese Fragen drängten sich mir in den letzten Tagen auf. Dabei kam auch der Impuls, Euch meine komplette Performance mit dem Titel „Immer bereit! Immer bereit?“ nun auch online per Video zugänglich zu machen. 

Die Performance beschäftigt sich mit den ostdeutschen Prägungen im Zusammenhang mit den Massenorganisationen. Ja, wir Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, egal ob wir für oder gegen das System waren, wir sind infiziert, oft unterschwellig, kaum erkennbar… und es wirkt bis heute. Gleichzeitig geht die Performance noch weiter und zieht Parallelen zu früheren historischen Zeiten, die uns geprägt haben. Und für uns heute, in unserer Gegenwart fragt sie:

Für wen oder was

sind wir immer bereit?

Wem oder was dienen wir?

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Performance wurde am 31. August 2019 anlässlich 30 Jahre Mauerfall im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Verbundene Spuren“ in der Dorfkirche Roddahn, Ostprigniz von mir präsentiert. Zur Einführung und den Hintergründen dieser Performance sei das Video „Verbunde Spuren – Einblicke Teil 7“ aus der Video-Reihe zur Ausstellung auf dem gleichen Kanal empfohlen. Hierin gehe ich den Fragen nach: Was ist eigentlich eine Performance? Welche Performance-Künstler*innen haben mich auf meinem Weg inspiriert? Und ja, es war meine Premiere als Performance-Künstlerin. Beide Videos funktionieren aber auch ohne einander.

 

Zur Ausstellung ist ein Katalog in einer Auflage von 300 Stück erschienen: „Verbundene Spuren“ von Carla Pohl & Doreen Trittel. Herausgeberin ist der Arbeitskreis offene Kirche Roddahn e.V. 21 x 21 cm, 48 Seiten. 19,95 EUR zzgl. 3 EUR Verpackung und Versand (Versand ins Ausland bitte erfragen).

Du bekommst ihn von uns Künstlerinnen nummeriert und signiert. Melde Dich kurz bei mir und ich schicke ihn Dir umgehend zu.

Herzlichen Dank an die großartige Unterstützung von der Fotografin Carla Pohl. Vielen Dank an Nina A. Schuchardt vom Eichhörnchen Verlag und Mitglied im Arbeitskreis offene Kirche e.V. für das Vertrauen. Lieben Dank an die Künstlerin Susanne Haun und den Fotografen M. Fanke für die Unterstützung. Danke an den Arbeitskreis offene Kirche Roddahn e.V. für die Einladung nach Roddahn, für die Unterstützung und Organisation. Danke für die Unterstützung an das Land Brandenburg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, und an die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.

Kunst auf Pappe – Bücherwelt einer Künstlerin (Werbung)

Kunst auf Pappe – Bücherwelt einer Künstlerin (Werbung)

So ein zauberhaft schönes Buch und darin darf ich jetzt wirklich was malen, kleben, kritzeln?? 

Ich gebe zu, ich bin irritiert und hatte das erst gar nicht wahrgenommen, als der Eichhörnchenverlag, dies in der Präsentation seines neuesten Buches erwähnte. Ja, das Buch von Fulya Gezer ist nicht nur eine zauberhafte Geschichte von IDA sondern auch eine Einladung, unsere eigene Kreativität einfließen zu lassen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

iDA’NIN YOLU – IDAS WEG

von Fulya Gezer

aus dem Eichhörnchenverlag

Hier geht’s direkt zur Bestellseite des Verlages. (Werbung) Der Eichhörnchenverlag gestaltet Bücher mit Künstlerinnen und Künstler in Form von Pappbüchern für kleine und große Menschen. 

 

Langeweile kommt auf?

„Eines Nachmittags war Ida mit ihren Eltern auf dem Weg nach Hause in den Wald und langweilte sich…“ Vielleicht kennst Du dieses Gefühl gerade von Deinem Kind, Deinen Kindern von Dir, Langeweile, die in diesen Zeiten in den eigenen vier Wänden aufkommt? Dann gönn Euch dieses zauberhafte Buch und lass Dich und Deine Familie inspirieren. 

Und es gibt noch eine Besonderheit an diesem Buch: Es ist in zwei Sprachen gestaltet, auf türkisch und auf deutsch. Vielleicht kennst Du ja auch jemanden, die sich darüber zu Ostern als Geschenk freuen würden?

Bücher, die…?

…berühren, inspirieren, bewegen, beeinflussen, irritieren, leben & lieben, die eintauchen lassen…

Solche Bücher möchte ich Dir künftig hier vorstellen. Zum internationalen Kinderbuchtag starte ich mit meiner neuen Reihe „Bücherwelt einer Künstlerin – Doreen Trittel“. Ich freue mich, wenn Du mit dabei bist und ich Dir das ein oder andere Buch ans Herz legen darf. 

Ich freue mich, wenn Du meine Empfehlungen teilst, mir eine Rückmeldung schenkst oder mir Deine Empfehlung gibst.

 

Bücherwelt einer Künstlerin: IDAS WEG von Fulya Gezer, erschienen im Eichhörnchenverlag

Bücherwelt einer Künstlerin: IDAS WEG von Fulya Gezer, erschienen im Eichhörnchenverlag

 

***

„Der Internationale Kinderbuchtag… ist ein internationaler Aktionstag, der die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern soll. Er wird seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag des bekannten Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen, begangen und wurde durch das International Board on Books for Young People (IBBY) gegründet. Seither findet der Internationale Kinder- und Jugendbuchtag auch jährlich in Deutschland statt und wird von der deutschen Sektion von IBBY, dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. mit Sitz in München, betreut…“ (Wikipedia)

ps: Hier habe ich die Verlegerin Nina A. Schuchardt schon einmal für meinen Blog hier interviewt – Wir müssen das jetzt sofort lesen… Klickt Euch gern hinüber und taucht ein in die einzigartige Lesewelt für Groß und Klein und den Blick hinter die Kulissen des Eichhörnchenverlages.

 

Bücherwelt einer Künstlerin: IDAS WEG von Fulya Gezer, erschienen im Eichhörnchenverlag

Bücherwelt einer Künstlerin: IDAS WEG von Fulya Gezer, erschienen im Eichhörnchenverlag (Detail)

West-Berlin war ein Dorf – Im Gespräch mit Susanne Haun

West-Berlin war ein Dorf – Im Gespräch mit Susanne Haun

Vor einem Jahr, da hatte ich noch keine Ahnung von der Bearbeitung von Videos. Ich war noch nie live und hatte Interviewfragen bisher nur schriftlich gestellt… Und nun gibt es 6 Videos, in denen ich mich mit Menschen aus meinem Netzwerk anlässlich dem 30. Jahr des Mauerfalls unterhalten und sie gefragt habe… Es waren intensive, tief gehende und sehr bereichernde Gespräche, in denen ich mein Gegenüber immer wieder neu kennengelernt habe. Die Interviews habe ich aber nicht nur aufgezeichnet, sondern auch mit Fotos aus öffentlichen und den privaten Archiven meiner Gesprächspartner*innen unterlegt. Du findest sie am Ende dieses Beitrages alle nochmal auf einen Blick.

Zunächst hatte ich ja vor, jeden Monat mindestens ein Video zu veröffentlichen. Doch dann kamen im vergangenen Jahr interessante Ausstellungsprojekte hinzu, von denen ich am Jahresanfang noch nichts ahnte. Da habe ich mir schon Ende 2019 gedacht, ich setze meine Gesprächsreihe in 2020 zum 30. Jahr der Deutschen Einheit fort.

Ich freue mich, dass ich das 30. Jahr der Deutschen Einheit mit meiner Künstlerinkollegin und Freundin Susanne Haun eröffnen darf. Uns verbinden trotz unterschiedlicher Sozialisation viele Gemeinsamkeiten, die wir miteinander auch schon künstlerisch betrachtet haben. 

 

Doreen Trittel im Gespräch - 30 Jahre Deutsche Einheit

 

***

West-Berlin war ein Dorf

Die Veränderungen einer Stadt
Im Gespräch: Susanne Haun

 

Susanne Haun ist Künstlerin. Die Zeichnung steht für sie im Mittelpunkt: „Die Zeichnung ist für mich wie ein zusätzliches Sinnesorgan.“ Darüber hinaus ist Susanne auch eine Netzwerkerin. Sie veranstaltet in ihrem Wedding Atelier regelmäßig den KunstSalon am Dienstag verschiedenen, überwiegend künstlerischen Themen. (Für den nächsten Salon gibt’s für Dich weiter unten noch eine Einladung.)

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Susanne Haun wächst in West-Berlin auf, in einer geteilten Stadt mit einer Mauer ringsum. Für sie als Kind ist es normal, weil sie es nicht anders kennt. Mit dem Fall der Mauer verändert sich nicht nur Ost-Berlin, sondern auch der Westteil der Stadt radikal.

Wir sprechen nicht nur über Susannes Erfahrungen als Berlinerin und Künstlerin sondern auch über unsere Zusammenarbeit und Installation im Umgang mit Erinnerungen und der Entdeckung von Gemeinsamkeiten.

Mit unserem Gespräch bekommst Du einen tiefen Einblick darin, wie unsere Installation entstanden ist, den Ursprung unserer Zusammenarbeit, und darin, dass wir unsere Zusammenarbeit über die gemeinsame Installation und Ausstellung fortführen.

Auf dieser Basis möchten wir mit unserer Kunst und unseren Gesprächen dazu anregen, dass mehr Menschen trotz aller Unterschiede, die Gemeinsamkeiten entdecken können. Diese Parallelen stellen eine Verbindung her und sind gerade in der heutigen Zeit unabdingbar. Sie schaffen eine Brücke zwischen den Menschen, unabhängig vom kulturellen Hintergrund. Verbindung schafft Frieden.

 

Zitat von Susanne Haun - 30 Jahre Deutsche Einheit

„Seid neugierig aufeinander. Seid respektvoll miteinander…“, Zitat von Susanne Haun, 2019, by Doreen Trittel

 

Susanne lädt Dich und mich ein

Wenn Du Susanne Haun persönlich treffen möchtest, dann komm doch zu ihrem nächsten KunstSalon am Dienstag, den 18. Februar 2020, um 18 Uhr in den Atelier-Räumen von Susanne Haun im Berliner Wedding. Alle Informationen zu diesem Abend und zu ihrem Gast Frank Koebsch, Künstler und Kurator, das erfährst Du hier: Einladung zum 23. KunstSalon am Dienstag. Ich verrate nur, dass Zigarrenkästen eine Rolle spielen und dass ich auch dort sein werde.

 

Susanne Haun (r) und Doreen Trittel (l) bei Eva & Adele in der Ausstellung L'AMOUR DU RISQUE, im me Collectors Room, Berlin 2018, Foto Doreen Trittel

Susanne Haun (r) und Doreen Trittel (l) bei Eva & Adele in der Ausstellung L’AMOUR DU RISQUE, im me Collectors Room, Berlin 2018, Foto Doreen Trittel

 

Herzlichen Dank

Ich freue mich sehr, dass Du, liebe Susanne, uns Deine Geschichte, Deine Erfahrungen und Wahrnehmungen mit uns geteilt hast. Von Herzen: Dankeschön!

 

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls in 2019 und der Fortführung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in 2020. Weitere Gespräche & Aufzeichnungen findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall. Folgende Interviews sind bereits erschienen:

Auch über das Jubiläumsjahr 30 Jahre Mauerfall hinaus sind die Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse ein Erlebnis. Klick Dich doch mal durch. Voller Freude und Dankbarkeit schaue ich auf jede einzelne Begegnung zurück und danke jedem Impuls, den uns meine Gesprächspartner*innen uns geschenkt haben.