Kampf um die Vergangenheit – Die selbstreflektierende Pionierarbeit einer Historikerin

Im Gespräch mit Lucia Henke

 

Schreibtischwelten: Lucia Henke ist Kreative, Bloggerin, Lehrerin, Historikerin und schreibt gerade an ihrer Masterarbeit.

 


Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.

 

Vom Mittelalter und dem drittgrößten Denkmal Deutschlands

Lucia Henke hat sich schon immer für Geschichte interessiert. 1989 war sie in der 8. Klasse und plötzlich gab es da einen Bruch… Dem geht sie heute nach. Lucia untersucht das sozialistische Geschichtsbild. Bei diesen Forschungen stellt sie fest, dass wir vieles als Fakten in unseren Köpfen haben, die eigentlich Konstruktionen sind. Diese Konstruktionen werden durch die jeweilige Gegenwart der Historiker wesentlich mitbestimmt. Im Mittelpunkt unseres Gespräches steht die Masterarbeit, die Lucia gerade schreibt. Darin möchte sie das Geschichtsbild über das Mittelalter untersuchen. Wie hat die DDR (Deutsche Demokratische Republik) das Mittelalter dargestellt, wie hat man in der DDR das Mittelalter vermittelt und über Herrscherpersönlichkeiten berichtet? Dabei fließen auch folgende Fragestellungen mit ein: Unter welchen Gesichtspunkten man in der DDR Geschichte geschrieben? Welchen Einfluss hatte der „Kampf um die Vergangenheit“ im Kalten Krieg?

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt. (Wikipedia, Juni 2019)

Dabei betrachtet sie nicht nur die Epoche sondern auch zwei ausgewählte Herrscherpersönlichkeiten Das sind:

Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. (Wikipedia, Juni 2019)

und

Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III.Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. (Wikipedia, Juni 2019)

Barbarossa kennst Du vielleicht vom Kyffhäuserdenkmal in Thüringen:

Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1890 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands. (Wikipedia, Juni 2019)

Dort war ich als Kind (vor 1989) und später in den 90igern einmal. Es ist in seiner Größe schon sehr beeindruckend. Im Video zeigen wir Dir ein paar Fotos davon.

 

3 DDR-Postkarten vom Kyffhäuser mit Barbarossa-Denkmal

DDR-Postkarten vom Kyffhäuser, by Doreen Trittel

 

Aus der Oberlausitz unterwegs über Berlin

Ich freue mich, dass Lucias Wege ab und zu über Berlin führt und wir uns treffen können. Denn eigentlich kommt Lucia aus der Oberlausitz.

Die Oberlausitz… ist eine Region, die zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen mit einer nördlichen Grenze zwischen Hoyerswerda und Lauta und in Brandenburg den südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz um die Stadt Ruhland sowie einige Orte östlich und südlich davon. Der seit 1945 polnische Teil der Oberlausitz zwischen den Flüssen Queis im Osten und der Lausitzer Neiße im Westen gehört administrativ zur Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch Dolnośląskie); nur ein kleiner Zipfel um Łęknica (Lugknitz) gehört zusammen mit dem polnischen Teil der Niederlausitz zur Woiwodschaft Lebus. Im Süden entspricht die Grenze der Oberlausitz der sächsisch-tschechischen Grenze von Steinigtwolmsdorf im Westen bis nach Zittau und östlich davon der polnisch-tschechischen Grenze bis zur Tafelfichte. (Wikipedia, Juni 2019)

Diese Gegend gehörte früher zum Tal der Ahnungslosen. Darüber sprechen wir auch kurz:

Tal der Ahnungslosen war ein sarkastischer DDR-Ausdruck für Gebiete, in denen Westfernsehen und -UKW-Rundfunk nur schwer zu empfangen war. Konkret galt das für Greifswald und den Bezirk Dresden, in denen der Empfang nur mit großem Aufwand terrestrisch erfolgen konnte. (Wikipedia, Juni 2019)

 

Hinterfragen, immer wieder hinterfragen

Ich freue mich, dass Lucia uns von ihrer Arbeit und ihren ersten Erkenntnissen erzählt. Ich komme selbst wieder ins Nachdenken und hinterfragen: Nur weil ich etwas im Kopf habe und für selbstverständlich nehme, ist das kein Kriterium dafür, dass es auch richtig ist. Es darf und muss hinterfragt werden. Mir drängte sich im Gespräch dabei auch das Thema der Deutungshoheit über die Geschichte der DDR in den letzten 30 Jahren auf… Denn „in der Gegenwart wird um die Vergangenheit gekämpft. Wer stellt sie richtig dar?“… Ich bin gespannt, wie das einmal reflektiert werden wird.

  

„Hinterfragt die eigenen Geschichtsbilder.“ Zitat von Lucia Henke, 2019, by Doreen Trittel

„Hinterfragt die eigenen Geschichtsbilder.“ Zitat von Lucia Henke, 2019, by Doreen Trittel

 

Herzlichen Dank

Ich freue mich sehr, dass Lucia einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit, die noch am Entstehen ist, gegeben hat. Von Herzen: Dankeschön!

 

Selfie von Lucia Henke (rechts) und Doreen Trittel (links)

Danke Lucia Henke, (c) Doreen Trittel

 

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls in 2019. Weitere Gespräche & Aufzeichnungen findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall. Andere Beiträge – Kunst, Texte und Empfehlungen – zum diesjährigen Jubiläum gibt es hier. Folgende Interviews sind bereits erschienen:

#interviews30Jmauerfall #gespräche30Jmauerfall #doreentrittel30Jmauerfall

Sei mit mir gespannt auf die folgende Geschichte und Impulse. Ich freue mich auf das folgende Interview.

 

Bunter Blumenstrauß vor einer Betonwand in der Boros Collection (private Sammlung in Berlin), fotografiert von Doreen Trittel

Blumen in der Boros Collection, by Doreen Trittel

 

ps:

Und weil ich es im Video erwähnt habe, möchte ich hier auch gern die Boros Collection verlinken. Das Interview mit Lucia führten wir neben dem ehemaligen Bunker in der Reinhardtstr. 20 in Berlin Mitte. Zufällig sahen wir die sonst verschlossenen Türen weit geöffnet. An diesem Tag konnten die Besucher*innen die Kunstsammlung eigenständig über die vielen verwinkelten Etagen entdecken, die sonst nur mit einer vorab gebuchten Führung zugänglich ist. Was für eine wunderbare Möglichkeit, die wir gern genutzt haben.