von hehocra | Mai 9, 2015 | Ausstellungen, Ostdeutsches, Textiles |
Selbstgenähte Kleidung aus meinen Teenagertagen habe ich nicht mehr. Aber folgende Collagen bilden drei meiner früheren Outfits ab:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
* ein lila, gerade geschnittenes Kleid, mit einem weißen Gürtel und weißen, rechteckigen Stempelaufdrucken auf dem oberen Teil sowie einem dreieckigen Schlitz mit Steg an der rechten Seite
* ein geblümter Tellerrock, mit einem schwarzen Gürtel, ein weißes Oberteil mit einem Netzeinsatz am Halsausschnitt
* ein weiß, schwarz-gepunkteter Tellerrock, mit einem beigefarbenen kantig-geometrisch geschnittenen Oberteil und einem weißen Gürtel (würde ich heute ja nicht mehr so zusammenstellen)
Zu dieser Zeit war ich in einer Arbeitsgemeinschaft Textilgestaltung. Dort lernte ich nicht nur nähen, sondern auch andere kreative Ideen mit Stoffen umsetzen. Dabei sind diese Collagen entstanden.
Bei den folgenden Zusammenstellungen ging es um die Kombination von Stoffen in ihrer Farbe und Material zu bestimmten Themen, z.B.: ländlich-rustikal, festlich-elegant, frühlingshaft-pastell, kindlich-kreativ. Das war eine gute Übung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Auch in der Ausstellung „Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag“ gibt es die eine oder andere kleine Collage bzw. einzelne Stoffzusammenstellungen zu sehen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
von hehocra | Mai 7, 2015 | Ausstellungen, Ostdeutsches |
Wenn es um die Mode in der DDR geht, dann werden auch immer die Zeitschrift Sibylle und ihre Fotografien vorgestellt. So auch in der Ausstellung „Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag“:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Die Sibylle „Zeitschrift für Mode und Kultur“ war eine Frauenzeitschrift in der DDR, herausgegeben vom Modeinstitut Berlin. Gründerin und Namensgeberin war Sybille Gerstner.[1] Sie erschien ab 1956 sechs mal pro Jahr in einer Auflage von nur 200.000 Exemplaren im Verlag für die Frau Leipzig, war regelmäßig schnell vergriffen und galt als Ost-Vogue. Neben anspruchsvollen Modefotos von Arno Fischer, Roger Melis, Günter Rössler, Ute Mahler, Sibylle Bergemann, Sven Marquardt, Elisabeth Meinke u. a. waren auch ansprechende redaktionelle Beiträge ihr Markenzeichen. Auf die frauenzeitschrifttypischen Ratgeberteile wurde bewusst verzichtet. Langjährige Moderedakteurin war Dorothea Bertram (später verheiratet mit dem Fotografen Roger Melis). Die gezeigte Mode hatte mit der realsozialistischen Wirklichkeit nur wenig gemein.
Quelle: Wikipedia Sibylle (Zeitschrift)
Die Porträt- und Modefotografien wurden später auch in eigenen Büchern veröffentlicht. Dieses steht zum Beispiel in meinem Regal: Sibylle – Modefotografie aus drei Jahrzehnten DDR, herausgegeben von Dorothea Melis, erschienen im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Aber auch andere Zeitschriften spielten eine Rolle, gerade, wenn man selbst Kleidung nähte, strickte oder häkelte: z.B. Modische Maschen, pramo, Handarbeit (erschienen im Verlag für die Frau)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
von hehocra | Mai 3, 2015 | Ausstellungen, Ostdeutsches |
Gestern habe ich von meinem Besuch in der Ausstellung Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag berichtet. Heute fange ich hinten an und zeige Dir zwei meiner Erinnerungsstücke.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Diese Weste gehörte früher meinem Vater. Es war eine Anzugsweste. Dann habe ich sie in die Hände bekommen, per Hand bestickt und stolz angezogen. Inzwischen trage sie schon längst nicht mehr, aber ich fühle gern den Stoff und die Stickereien und erinnere mich an so manche Nähnacht mit der Hand oder an meiner Nähmaschine.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Diese Stola gehörte früher meiner Oma. Meine Oma hängte sie sich im Sommer über ein Kleid über die Schultern und im Winter über den Mantel auch über die Schultern. Ich hatte eine weiße Stola und trug sie um den Hals gewickelt über meinen Wintermantel oder meine Winterjacke.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Und heute? Beide Kleidungsstücke hängen nun in der Ausstellung Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag. Denn dort habe ich sie bei meinem gestrigen Besuch als Leihgabe gelassen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Eine tolle Aktion der Studierenden, die Besucher auf diese Art und Weise mit in die Ausstellung einzubeziehen. Bei dieser Gelegenheit habe ich das alte Wort Pantalons (heute: Leggins) wieder entdeckt. Das hatte ich längst vergessen. Meine Freundin und ich standen davor: Oh ja…, weißt Du noch…?
Und wer jetzt Lust auf weitere Upcycling-Ideen bekommen hat, den empfehle ich den Blog Werkeltagebuch. Dort werden immer tolle Projekte gesammelt.
von hehocra | Mai 2, 2015 | Ausstellungen, Ostdeutsches |
In Berlin ist derzeit eine Ausstellung unter dem Titel Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag im Lichthof Ost der Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6 noch bis zum 13. Mai 2015 zu sehen.
Die Ausstellung ist Teil eines Studienprojekts von acht Studierenden und gibt einen sehr guten Querschnitt und Überblick zum Thema Mode in der DDR: Jeans, Sibylle, Selbst nähen, Exquisit, Entwürfe, Arbeitskleidung, Pramo etc.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Heute war ich mit einer Freundin dort und wir tauchten in längst vergangene Erinnerungen ab… In vielem haben wir eigene Erfahrungen und Erinnerungen wieder gefunden, gleichzeitig haben wir viel Neues entdeckt. Die Ausstellung ist klein, aber birgt eine faszinierende Tiefe und lässt erahnen, dass man in die einzelnen Bereiche noch weiter einsteigen kann. Auch macht sie neugierig: Wie sah die Modewelt zur gleichen Zeit in westlichen Teil Deutschlands aus? Eintragungen im Gästebuch ließen erahnen, dass Parallelen erkennbar sein könnten.
Ausblick: Die Ausstellung hat mich dazu inspiriert, mich diesem Teil meiner Erinnerungen weiter zu zuwenden, denn viele meiner Sachen habe ich in meiner frühesten Jugend selbst genäht. In den nächsten Tagen und Wochen werde ich mich in einzelnen Beiträgen diesem Thema widmen.
Tipp: Zwei meiner persönlichen Erinnerungsstücke sind nun auch Teil der Ausstellung.
von hehocra | Mai 2, 2015 | Collagen |
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Das Wort ist Medium der Erinnerung.
Ferdinand Ebner (1882 – 1931)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Diese Collage habe ich kürzlich spontan auf einen Briefumschlag (A4) geklebt; darin ein Brief an eine Freundin in der Ferne. Wir schreiben uns regelmäßig, mal mit kürzeren und mal mit größeren Abständen, in ein Heft, was wir uns hin und her schicken. Inzwischen haben wir über die Jahre schon mehrere Hefte gefüllt. (Da fällt mir auf, dass ich sie noch nie gezählt habe.)
von hehocra | Apr. 30, 2015 | Fundstücke |
Wer alte Liebesbriefe hat und sich von ihnen trennen möchte, der sollte sie nicht wegwerfen, sondern kann sie dem Projekt Liebesbriefarchiv zur Verfügung stellen.
Was man aus alten Pinseln so machen kann: Amüsante Gesellen.
Dieses Video zeigt, wie aus kleinen Spielzeugfiguren ein Stylischer Lampenschirmständer gemacht wird.
Delphi ist eine Gemeinschaftsausstellung, in der die Fotografinnen und Fotografen sich mit der Auforderung auseinandersetzen: Erkenne dich selbst. (Die Ausstellung läuft bis zum 6. Juni 2015 in Berlin Friedrichshain. Weitere Infos gibt es nicht nur über die verlinkte Ausstellungswebsite, sondern auch in diesem Artikel.)
Aufwachsen inmitten von Müll und Dreck – Ein sehr berührendes Projekt zur Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Bruder und Schwester stellen sich mit diesen Fotografien ihren Kindheitserinnerungen.
In Erinnerungen kramen: Was und wie habt Ihr in der DDR gefrühstückt?
Sicher hast Du auch schon einmal einen Einkaufszettel verloren. Vielleicht findet er sich in diesem Buch wieder: Skurrile Einkaufszettel.
ps: Wenn Dir etwas interessantes zum Thema Erinnerungen, spannende Projekte oder Berichte über den Weg laufen, dann immer her damit. Vielen Dank.
Netzfundstücke – der Ursprung.
von hehocra | Apr. 28, 2015 | Blogaktionen, Collagen |
Ich liebe es, wenn die Inspirationsfunken von einem zum anderen hüpfen und daraus wunderschöne Sachen entstehen. So geschehen mit dem April-Foto zum Bilder-Pingpong.
Bilder-Pingpong ist eine Aktion von Lucia mit ihrem Blog Schreibtischwelten und Ghislana mit ihrem Blog Jahreszeitenbriefe. Abwechselnd posten sie monatlich ein Foto. Dieses stellen sie für verschiedene kreative Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung – zum Beispiel eigene Texte, gemalte Bilder oder digitale Verfremdungen. Ich habe mich für die Collage entschieden.
Das Foto habe ich in schwarz-weiß auf ein A4-Blatt ausgedruckt. Es bildete die Grundlage für meine Collage, die analog durch schneiden, reißen, legen, schieben und Kleben entstand.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Die Aktion erinnert mich an meine Collagen-Abende. Dort stellte der Kursleiter den Teilnehmerinnen ein Bild zur Verfügung und jede schuf daraus auf ihre eigene Art eine Collage. Ich war jedes Mal von der Vielfalt der Ergebnisse und Kreativität begeistert.
Nun bin ich gespannt, was andere aus dem April-Foto vom Bilder-Pingpong gemacht haben. Ich klicke mich mal hinüber in die Link-Liste. Komm doch mit…
Kreativ, bunt und inspirierend geht es auch beim creadienstag zu. Viel gibt es dort zu entdecken.
von hehocra | Apr. 4, 2015 | Fundstücke |
Ein sehr berührendes Projekt: Von der Bildfläche verschwunden „Vor vier Jahren zerstörte ein Tsunami in Japan ganze Landstriche. Zurück blieben Trümmer – und Tausende von Fotoalben, die auf berührende Art das Leben vor der Katastrophe zeigen.“
Ein Stuhl geht an die Orte seiner Erinnerungen: Herberts Erinnerungen oder eine Geschichte vom Anderssein.
Sehr berührende und authentische, selbstbewusste Selbstporträts: Etwas Persönliches.
Mit den Erinnerungen, Perspektiven dreier Generationen gesehen: Mutters Schuhe. Diese Fotos sind mir vor einigen Jahren schon mal über den Weg gelaufen: Oma, Mutter und ich.
ps: Netzfundstücke – wieso, weshalb, warum?
Wenn Dir etwas interessantes zum Thema Erinnerungen, spannende Projekte oder Berichte über den Weg laufen, dann immer her damit. Vielen Dank.
von hehocra | März 27, 2015 | Collagen |
Ich bin zur Wiederholungstäterin geworden. Anfang diesen Jahres habe ich wieder den wunderbaren Kurs „Collagentechnik: Bilder zaubern” von Volker Noth besucht. (Hier mein Bericht vom letzten Kurs.) An mehreren Abenden haben alle Teilnehmerinnen geschnitten, gerissen, gelegt, verschoben und geklebt.
Zu Beginn gab es wieder ein Ausgangsbild. D.h. jeder Teilnehmer bekam das gleiche Bild als Vorlage und konnte daraus eine eigene Collage gestalten. Dies ist mein Ergebnis:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Unglaublich faszinierend finde ich in diesem Kurs nicht nur die sehr angenehme und kreative Atmosphäre, sondern auch den Austausch und die inspirierende Vielfalt. So habe ich das erste Mal etwas neues probiert. Schnipsel reißen und diese dann zusammenknüllen, quetschen, drücken und wieder auseinander nehmen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Aus diesem Ball entstand dann letztendlich diese rot-schwarz-graue Collage:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
(Ein Schnipsel kommt zudem aus einem verwitterten Plakat. Das Rot hat mich so in den Bann gezogen, das musste ich einfach aus einer unteren Plakatschicht heraustrennen.)
von hehocra | März 20, 2015 | Fundstücke |
Er hat uns ja in diesem Jahr schon zeitig besucht, der Frühling. Seit Anfang Februar konnten wir hier schon erste Frühblüher und sich öffnende Knospen entdecken. Heute ist nun auch aus astronomischer Sicht der Frühlingsanfang. Ich liebe diese Jahreszeit.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.
Inhalt laden
Ich wünsche Dir einen schönen Frühling mit zauberhaften Genussmomenten und wunderbaren Entdeckungen.
***
Frühlingsanfang. Dieser Tag lässt mich in den vergangenen Jahren auch immer wieder an einen Beitrag im Magazin der Süddeutschen Zeitung von 2008 denken. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tagebucharchiv haben die Autoren private Tagebucheinträge vom 20. März aus aus mehreren Jahrzehnten zusammengetragen und veröffentlicht: „Mein liebes Tagebuch“ Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.
Viel Spaß beim Lesen. Ich klicke mich auch gleich nochmal hinüber. Dem Internet sei Dank. (Irgendwo habe ich auch das reale Heft aufgehoben. Aber wie das immer so ist, wenn man etwas sucht… Du kennst das, oder?)