Digitale Ordnung und poetische Worte

Kürzlich habe ich einen Text in den Tiefen meiner digitalen Ordner gesucht. Manchmal überkommt mich dann ein Gefühl der Überforderung ob der Masse von Material und Idee und Inspiration. Wenn etwas neues hinzukommt, passt es manchmal nicht ins alte System. Dann richte ich etwas ein und dann verstetigt sich ein Provisorium… Du kennst das sicher, wenn Du selbst kreativ tätig bist und unzählige Fotos, Texte und Ideen in Form von digitalen Dateien auf Deinem Speicher schlummern. (Wie hältst Du digital Ordnung? Wenn Du ein gutes System hast oder kennst, für Tipps bin ich sehr dankbar.)

Ob der vielen Sicherungskopien von Sicherungskopien, von Neuem, von Verändertem habe ich kürzlich den Entschluss gefasst: Ich muss mal meine sämtlichen Gedichte, die im Laufe der Zeit entstanden sind, ausdrucken lassen. Ich muss sie anfassen, fühlen, die Seiten umblättern und mit Notizen versehen können. Nun habe ich diese Stapel hier, die eine gänzlich andere Wirkung haben, aufgereiht.

Ich möchte jetzt hier keine Diskussion lostreten, die das Buch an sich verteidigen und das Digitale verteufeln soll. Nutze ich doch beides leidenschaftlich gern, je nachdem wofür und für was. Hier war mir der klassische Weg wichtig und führt mich vielleicht weiter in meinem kreativen Tun. Ich weiß noch nicht, wohin. Lasse ich mich überraschen und schaue mal, was daraus entstehen wird. Für heute habe ich folgende Zeilen aus dem Jahre 2007 ausgegraben:

aus der leere

Worte
von Händen
durch den Raum
getragen
durstig
in der Wüste
aus der Leere
gesprochen

auf der Suche
nach Leben

2017, © Doreen Trittel

Ein berührender Briefwechsel (Roman)

Kürzlich habe ich innerhalb weniger Tage ein Buch verschlungen, das ich heute gern vorstellen möchte. Es ist ein Briefroman: Reich der Verluste, von Erika Pluhar (erschienen als Insel Taschenbuch).

So oft, kam es in den letzten Jahren nicht vor, dass ich in ein Buch quasi eintauchen konnte. Dies lag aber meist weniger an den Büchern als an der Tatsache, dass ich Mutter geworden bin und sich auch meine Prioritäten für meine Zeit allein verschoben haben. Ein Stück weit ist es aber auch meine Bequemlichkeit. Ja, das muss ich zugeben. Ich greife eher zum Handy mit seinen weiten Lesewelten und zu Zeitungen bzw. Zeitschriften. Manchmal sage ich scherzhaft Fastfood-Lesen dazu… Aber ich will nicht weiter abschweifen – zurück zum Buch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Im Klappentext heißt es:

Es beginnt mit einer Postkarte: Sie habe in ihrer Wohnung versehentlich ein Fenster offen gelassen, schreibt Magda an ihre Hausmeistersfrau Maria in der Stadt. Magda schreibt es von einer Mittelmeerinsel, auf die sie sich nach diversen Schicksalsschlägen zurückgezogen hat. Das Fenster wird geschlossen – ein Briefwechsel beginnt, in dem sich die beiden so unterschiedlichen Frauen einander immer mehr annähern und schließlich Freundinnen werden. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten. Kränkungen, Lebensleiden oder Liebesverluste werden noch einmal durchlebt, lang unterdrückte Tränen endlich geweint. Die schlichte, warmherzige Maria entdeckt die Macht der Wörter und das Vergnügen, sich schreibend mitzuteilen. Mit neuem Selbstbewusstsein nimmt sie ihr Schicksal in die Hand, während Magda neuen Mut schöpft und zurück ins Leben kehrt. Ein gefühlvolles, lebendiges, mitreißendes Buch voller Hoffnung und Sehnsucht.

Für mich ist es eines dieser Bücher, welches ich innerhalb weniger Tage aufgesogen hatte und wehmütig war, als meine Hand die letzte Seite umblätterte. Magda schreibt in ihren Briefen aus ihrem Leben, sie stellt sich ihren Erinnerungen, und Maria entdeckt die Welt der Worte. Zwei herzensgute Frauen, die zunächst nicht unterschiedlicher hätten erscheinen können und sich in vertrauensvollen, offenen Briefen kennenlernen und sehr schnell nahe sind.

Dies ist mein erstes Buch, das ich von der österreichischen Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Erika Pluhar gelesen habe. Was ich bisher über sie erfahren habe, scheint sie eine mutige und beeindruckende Frau. Ich danke dem Zufall, der mir das obige Buch als Mängelexemplar beim Stöbern in einer Buchhandlung zugespielt hatte, und bin neugierig auf ihre Bücher geworden.

Couture häkeln – eine Geschichte

Dass ich mich für Textiles und Handarbeiten begeistern kann, dürfte sich ja schon rumgesprochen haben, ganz besonders, wenn so berührend sympathische Geschichten wie diese hier daher kommen.

Für „Square” wird die Berliner Schauspielerin und Sängerin Meret Becker zur Filmregisseurin! Sie stellt uns die Modedesignerin Ann-Kathrin Carstensen und ihr Label „Rita in Palma” in ihrem Dokumentarfilm vor. Das Besondere an diesem Projekt: Türkische Frauen häkeln Haute Couture und erlangen dadurch ein Stück Unabhängigkeit.

(Square ist eine Sendung von arte und beschäftigt sich mit Künstlern und Intellektuellen.)

Hier geht es zur Website von RITA IN PALMA aus Berlin Neukölln. Dort kannst Du die zauberhaften Kreationen bewundern. Dazu empfehle ich aber auch den Link zum Häkelclub, dem sozialen Engagement des Modelabels.

Am Rande: Wenn es nach mir ginge, könnte Meret Becker noch mehr solch schöne Filme machen. Eine tolle Frau, deren Vielfältigkeit und Kreativität mich sehr beeindruckt.

Noch etwas: Den Film entdeckte ich auf dem Blog My Fair Yarn. Er fasziniert mich, weil darin die Begeisterung, die Freude und die Leidenschaft der Autorin für Garne zum Ausdruck kommt. Sie schreibt über ihre Entdeckungen und Erfahrungen mit Wolle, die sich durch die Charakterzüge natürlich, nachhaltig und fair auszeichnet.

Aber zurück zum Häkeln. Der Film von Meret Becker über Rita In Palma hat mich an ein Paar gehäkelte Handschuhe erinnert, die ich von meiner Oma habe. Ich selbst trage sie nicht, aber ich finde sie so schön, dass ich sie bisher nicht aussortierten konnte. (Mir sind sie leider zu klein und entsprechen auch überhaupt nicht meinem Stil.) Für diesen Blogbeitrag heute habe ich sie hervorgeholt und fotografiert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Ein Mal hatte ich tatsächlich überlegt, sie auszusortieren, weil ich selbst keine Erinnerungen mit ihnen verbinde, aber nun, inspiriert durch die Geschichte von Rita In Palma, behalte ich sie doch. Entwickelt sich langsam eine Idee, was ich mit ihnen künstlerisch umsetzen könnte… Insbesondere frage ich mich dabei, welche Erinnerungen diese Handschuhe haben könnten. Woher hatte meine Oma diese Handschuhe? Hat sie sie selbst getragen? Wer hat sie getragen? Zu welchem Anlass? Aus welcher Zeit stammen sie?… Fragen, die Du Dir sicher bei anderen Gegenständen oder Orten auch schon einmal gestellt hast…

Netzfundstücke |0515

Heute wird es wieder Zeit für meine Netzfundstücke: interessante Entdeckungen aus den Weiten des Internets, die mich beeindruckt, berührt oder in anderer Weise interessiert haben, und die ich Dir gern zum anklicken empfehlen möchte. Viel Spaß beim Stöbern:

Die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Ein wunderbarer Artikel, der zeigt, dass man auch mit einem Handy wunderschöne und besondere (Kinder-)Fotos machen kann. Diese Sicht spricht mir aus der Seele. Für mich ist der Umgang und die Sicht mit der Kamera viel entscheidender als die technischen Details eines Fotoapparates.

Am Muttertag lief mir dieses tolle Gemälde mit dem Titel Mutterschaft über den Weg. Es stammt von der Künstlerin Gloria Keller.

Berlin 1945 und heute: 70 Jahre nach Ende des Krieges zeigen diese fotografischen Gegenüberstellungen auf beeindruckende Weise Berliner Straßenzüge von damals und heute.

Erinnerungen an Familie und Vereinbarkeit in der DDR – Eine Blogparade, bei der sich mehrere mit ihren eigenen Erinnerungen und Erfahrungen beteiligt haben (und wohl auch noch können).

Ein Lustiges Taschenbuch – so nennt die Schauspielerin Eva Mattes ihr Lieblingsteil, ein Taschenkalender, der auch gleichzeitig wie eine Art Tagebuch funktioniert. Die Erinnerungen, die durch solch ein bunt geführtes Büchlein hervorgerufen werden… Ob das je ein digitaler Kalender ersetzen kann? Ich wage es zu bezweifeln.

ps: Wenn Dir etwas interessantes zum Thema Erinnerungen, spannende Projekte oder Berichte über den Weg laufen, dann immer her damit. Vielen Dank.

Bilder-Pingpong 0515: Collage

Wieder hüpften die Inspirationsfunken… Das zweite Mal, dass ich jetzt beim Bilder-Pingpong von Lucia mit ihrem Blog Schreibtischwelten und Ghislana mit ihrem Blog Jahreszeitenbriefe mitmache. Dies ist mein Ergebnis:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

‚Scherben ganz‘ – Collage, Papier, A4, (c) hehocra

Eine Collage, geklebt, geschnitten, geritzt, gelegt, geschoben… und zum Schluss fotografiert. Ich habe das Ausgangsbild, wie auch schon bei meinem April-Bild, in schwarz-weiß auf einem A4-Blatt zuvor ausgedruckt und draus die Collage gestaltet.

Dies war das Ausgangsbild, das Startfoto, von dem sich alle Mitmachenden inspirieren ließen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Ich klicke mich dann mal durch die anderen Beiträge: Die Mai-Ergebnisse. Was ich aus dem Augenwinkel schon sehen konnte: Es zeigt sich wieder eine wunderbare kreative Vielfalt.

Vielleicht magst Du ja auch mal – mit Worten, mit Farben, mit Schnipseln oder anderem mehr – mitmachen?

Gute Erinnerungen: Meergedanken

Gute Erinnerungen tragen unser Leben. Aus Japan

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Ich bin am Meer!

Ich bin am Meer!

Ich bin tatsächlich am Meer!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Spüre den Sand unter meinen Füßen,

den Wind in meinem Haar,

die Sonne auf meinem Gesicht.

Lasse meine Gedanken

in der Luft schweben,

auf den Wellen reiten,

bis sie am Ufer verebben.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Ich war am Meer!

Ich war tatsächlich am Meer!

(c) hehocra

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Überblick durch Rückblick

In meinen letzten Beiträgen habe ich mich angeregt durch die Ausstellung „Guter Stoff – Kleidung in der DDR“ meinen textilen Erinnerungen gewidmet. Heute halte ich kurz inne, schaue zurück, gebe einen Überblick und beende damit meine Serie.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Alle Beträge:

Guter Stoff im DDR-Alltag

Eine Weste und eine Stola

Sibylle ist mehr als nur ein Name

Stoff-Erinnerungen: Textile Collagen

Meine Nähmaschine heißt Veritas

Me Made 1989

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Warst Du zufällig auch in der Ausstellung? Wie war Dein Eindruck?

Hast Du persönliche Erinnerungen zum Thema Kleidung im DDR-Alltag? Magst Du sie mit mir teilen?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

 

Textile Impressionen und Buchtipps

Bevor ich meine Serie – inspiriert durch die Ausstellung Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag – abschließe, möchte ich Dir heute noch ein paar Impressionen zeigen und Buchtipps geben.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Die eigene Anfertigung von Kleidung spielte in der Ausstellung zwar eine große Rolle, aber daneben zeigt sie auch interessante Exponate und Entwürfe aus professioneller Hand, von DesignerInnen und SchneiderInnen, und gibt Einblicke hinter die Kulissen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Das folgende Buch ist zu diesem Thema ähnlich aufbereitet: Interessantes und Wissenswertes verknüpft mit persönlichen Geschichten und Fotografien – Das große DDR-Mode-Buch, herausgegeben von Thomas Kupfermann, erschienen im Eulenspiegel Verlag

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Aus meinem Bücherregal möchte ich Dir noch folgende Bücher und Hefte zeigen, die für mich nicht nur früher sondern auch heute immer wieder inspirierend und hilfreich sind. Vielleicht erkennst Du selbst das eine oder andere wieder oder entdeckst es mal im Antiquariat oder in Gebrauchtbörsen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Im nächsten Beitrag gibt es einen gesamten Überblick und damit dann auch einen Abschluss dieser Serie.

Me made 1989

Weiter geht es in meiner kleinen Beitragsserie, zu der ich durch die Ausstellung Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag inspiriert wurde. Unter diesem Beitrag findest Du eine Übersicht zu den bisherigen Artikeln.

Heute möchte ich Dir den Me Made Mittwoch vorstellen. Dies ist eine Aktion von Nähnerds, die jede Woche ihr selbst genähtes und im Alltag getragenes Outfit zeigen. Ich selbst habe noch nie mitgemacht, weil ich keine Kleidung mehr nähe, aber dennoch bin ich von dieser Aktion, dem Austausch und dem Gemeinschaftssinn sehr begeistert. Schon seit Jahren lese ich zum Beispiel den Blog von Lucy Nahtzugabe. Sie ist eine der Initiatorinnen des Me Made Mittwoch und realen Treffen unter Nähbegeisterten.

Aber wie komme ich nun von der Ausstellung zum Me Made Mittwoch und was hat das mit mir und meinen Erinnerungen zu tun?

Das verrate ich Dir jetzt: Die folgenden Fotos zeigen mich vor über 25 Jahren. Alle Outfits hatte ich damals selbst genäht bzw. gestrickt. Damit hätte ich sicher beim Me Made Mittwoch mitmachen können. Darüber hinaus hatte ich noch vieles mehr kreiert… Aber wie gesagt, das ist lange her.

17252649351_f2b478a2db_o

Die Jeansjacke und der Jeansrock entstanden zum Beispiel aus alten Jeanshosen. Grundlage für die Jacke war ein Schnittmuster aus einer tschechischen Zeitschrift. Ich habe keine Wort verstanden, aber dennoch war die Zeitschrift sehr inspirierend. Und Schnittmuster funktionieren ja irgendwie auch international.

Die Fotos sind ja leider nun in schwarz-weiß, aber ich könnte Euch alle Farben nennen. Erstaunlich, wie unser Erinnerungsgedächtnis da funktioniert und durch Bilder angeregt wird. Aber das nur am Rande.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Ein Teilbereich der Ausstellung widmet sich der Selbstschneiderei in der DDR. Sich die eigenen Sachen selbst zu nähen spielte für viele eine große Rolle. Mich hat es als Teenager sehr erfüllt, mich auf diesem Feld kreativ auszutoben. Aber ich glaube, im anderen Teil Deutschlands war es in den Achtzigern auch verbreiteter, selbst kreativ zu sein. Oder?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Jedenfalls finde ich es toll, wie viel kreatives Potential wieder aktiv geworden ist und wird.

 

Meine Nähmaschine heißt Veritas

In der Ausstellung „Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag“, über die ich hier und hier schon berichtete, stand auch eine alte Veritas, eine Nähmaschine aus dem Nähmaschinenwerk Wittenberge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Meine Nähmaschine müsste etwas jünger sein, als die obige. Die Nähmaschine, den Tisch dazu, die Schere und die Kreide sind originale Erinnerungsstücke aus meinen Jugendtagen. Mit vierzehn Jahren, das war Ende der Achtziger hatte ich das große Glück, eine Nähmaschine zu bekommen. Schon bald dreißig Jahre begleitet sie mich durchs Leben, viele Umzüge hat sie überstanden.

26.12.1987, Tagebuch: Nun ist die Bescherung auch schon wieder vorbei. Dieses Jahr ist wohl für mich das schönste Fest geworden. Ich habe eine Nähmaschine bekommen.

Viele Abende und Nächte verbrachte ich davor und sie ratterte, was das Zeug hielt. Auch heute ist sie noch im Einsatz, aber, ich muss zugeben, nicht mehr so heftig wie damals.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden

Zum Nähmaschinenwerk Wittenberge gibt es sogar eine Website, bei der man noch viel Wissenswertes erfahren und zum Beispiel Bedienungsanleitungen erwerben kann: Veritaslounge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von flic.kr zu laden.

Inhalt laden