von hehocra | Okt. 10, 2020 | 30 Jahre... - Kunst & mehr |
Zu unserem Kunstprojekt #unvergleichlichGEMEINSAM gehören auch Collagen. Susanne Haun und ich sind fasziniert von Collagen. So haben wir jeweils zwei Collagen mit den Stichworten „Veränderung“ und „Umgang mit Erinnerungen“ gefertigt und sie im Rahmen unserer gemeinsamen Ausstellung neben der Installation zusammenhängend präsentiert.
Collagen üben einen besonderen Reiz für den Umgang mit Erinnerungen aus. Sie sind für mich immer eine Herausforderung, Gewohnheiten werden umgekehrt, neue Denkstrukturen provoziert. Mich begeistern die ungewohnten Wege und Kombinationen verschiedener Materialien. Susanne kombiniert gern Collagen-Elemente mit ihren Zeichnungen.

Collagen von Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.)
Für die Ausstellung bei Susanne im Atelier hatten wir jede 2 Collagen gefertigt, die wir dann zusammen nebeneinander gleich gerahmt präsentiert haben. Unsere Collagen sind 30 x 40 cm groß. Du kannst sie zusammen aber auch einzeln mit und ohne Rahmen bei uns jeweils erwerben. Denk dran: Kunst macht glücklich 🙂

Collagen , (c) Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.)
Wie rahmen?
Ich wollte mich heute um die Rahmung kümmern. Ich dachte an einen schlichten weißen mit passepartout. Wie bei den anderen Collagen von mir, anbei. Bin nur am überlegen, ob frei hängend oder die Ränder unters passepartout. Wollte heute aber den Fachmann vom Rahmenladen fragen. Wegen der Weiß-Töne, weil meine Collage auf weißem Papier ist.
Ansonsten, wenn ohne Glas, könnten wir sie auch komplett frei aufhängen. Aber ich finde eine rahmung als Gegensatz zur Installation sehr passend. Und viele empfinden es ja dann auch „wertiger“, wenn du weißt, was ich meine.
Ich würde die Collagen auf jeden Fall rahmen, für mich ist die Frage, ob ich sie in einen meiner Rahmen 40 x 50 mit Passepartout direkt hinter Glas rahme oder ob ich mir zwei Objektrahmen 30 x 40 cm anschaffe, und sie dort hinein rahme. Ich bin gespannt, was der Fachmann sagt. Ich finde auch, dass ein Rahmen die Wertigkeit erhöht.
Ich habe die Fotos erst nach der letzten Mail angeschaut — Ich finde gerahmt mit Passepartout gut …
(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

unvergleichlich GEMEINSAM, Collagen, work in progress, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel
Neue Collagen im kreativen Miteinander
Diese Seite aus unserem Portfolio zeigt Collagen, die wir im vergangenen Jahr begonnen haben. Susanne und ich haben sie gemeinsam gestaltet. Das waren wundervolle Treffen, in denen sich alles auf einem großen Esstisch verteilte und wir in ein kreatives Miteinander eintauchten. Hieraus entstand eine Serie von mehreren Collagen…

#unvergleichlichGEMEINSAM, Ausschnitt Postings bei @hehocra (Instagram), 2020, Susanne Haun und Doreen Trittel (c)
Wir geht es weiter?
Hiermit endet die Blog- und Posting-Reihe von Susanne Haun und mir zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, in der wir Dir Einblicke in unser Kunstprojekt #unvergleichlichGEMEINSAM gegeben haben. Und wie es weitergehen wird?… Wir lassen uns überraschen.
Wenn Du jemanden kennst oder Du selbst Interesse daran hast, Arbeiten aus unserem Projekt auszustellen, dann melde Dich gern bei uns. Wenn Du Kunst von Susanne und mir erwerben möchtest, auch dann freuen wir uns über Deine Nachricht.
Klick Dich gern durch unsere Beiträge rund um unser gemeinsames Kunstprojekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ in Form von verschiedenen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen:
#unvergleichlichGEMEINSAM
Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…
Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…
Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…
Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra
Und schau Dich auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen.
Bisher sind hier auf diesem Blog folgende Beiträge zu unserem Kunstprojekt anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit erschienen #30JahreEins #30JahreDeutscheEinheit

unvergleichlich GEMEINSAM bei der Galerie der Einheit, Potsdam, 2020, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel (Fotos privat)
von hehocra | Nov. 20, 2019 | 30 Jahre... - Spuren, Collagen |
Was sich alles verändert hat? Was alles unverändert geblieben ist? Vergangenes… Kann man vergangenes verändern?
Erinnerungen liegen über der Vergangenheit. Neue Erinnerungen kommen hinzu und überlagen die vorherigen. Gestern. Heute. Morgen. Ja, das Leben ist eine ständige und stetige Veränderung.
Aber kann man auch das verändern, was schon hinter uns liegt?
Das, was hinter uns liegt ist vorbei. Es sind die Erinnerungen, die bleiben, eigene Erinnerungen oder die Erinnerungen anderer, die uns vermittelt werden, die uns begegnen. Da sind Materialien und Gegenstände von gestern. Da ist Geschriebenes oder Gemaltes von gestern. Da sind Zeitzeug*innen. Da sind Fotografien. Da sind Bücher. Da ist unser Körper. Da ist so viel mehr, was uns von gestern heute beeinflusst, uns prägt… Um weiterzukommen, ist es für mich wichtig, mich in hier und jetzt mit Vergangenem auseinanderzusetzen, so dass es seinen Platz im Morgen finden kann.
Das Meer unserer Erinnerungen
Alles, was aus dem Meer der Erinnerungen zu etwas Verändertem oder gar Neuem erwächst, berührt mich. Ich betrachte Elemente aus verschiedenen Lebensphasen und spiele mit ihnen. In Form von Werkgruppen, Serien und einzelnen Bildern versuche ich mich den Themen und Fragen, die mir auf unterschiedlichen Wegen begegnen, zu nähern, den Blickwinkel zu verändern und neue Perspektiven zu erkennen, in die Tiefe zu gehen. Dabei fasziniert mich der Veränderungsprozess von der Vergangenheit, über die Gegenwart, hin zur Zukunft.
Miteinander gemeinsam
In der Zusammenarbeit mit meiner Künstlerin Kollegin Susanne Haun entstanden die beiden Collagen, die ich Dir in der heutigen Video-Folge vorstelle. Trotz unserer unterschiedlichen Sozialisation haben wir im Austausch viele Gemeinsamkeiten entdecken können. Dies war eine Reise, die uns heute noch trägt und zu einer Freundschaft gewachsen ist.
Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen – egal, welche Erfahrungen und Erinnerungen Du hast, welche Themen Dich beschäftigen. Lass uns gemeinsam kreativ aktiv werden,
am 27. November 2019, um 20.30 Uhr
in einem Collagen-Online-Workshop.
Warum Collagen?
Wie können mir Collagen in meiner kreativen Auseinandersetzung helfen? Was haben Collagen für Möglichkeiten? Was ist an Collagen so reizvoll?
Für Collagen musst Du Dich nicht fragen, ob Du zeichnen oder malen kannst. Für Collagen braucht es nicht viel. Du kannst sofort loslegen und Dich von Deiner Intuition leiten lassen. Mehr dazu erzähle ich Dir heute in meiner heutigen Atelier-Post. Komm gern noch hinzu: Zur Atelier-Post eintragen.
Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
von hehocra | Nov. 12, 2019 | 30 Jahre... - Spuren, Collagen, Ostdeutsches |
Wenn sich Erinnerungen plötzlich verändern…
Wenn eine Information hinzukommt, die ganz neu für Dich ist und alles auf den Kopf stellt… Wenn diese Information schon immer um Dich war, aber Du sie erst jetzt sehen kannst…
Dann ist das heftig. Dann macht das etwas Tiefgreifendes mit Dir. Alles verändert sich. Überfordert Dich auch. Du fühlst Dich hilflos und möchtest nur noch weg…
Doch weglaufen bringt nichts.
Die Veränderungen kommen so oder so. Das Leben ist Veränderung, auch wenn wir es nicht immer wahrhaben wollen. Dass diese Veränderungen grundlegend für meinen Weg zu mir selbst sein würden, ja, das spürte ich damals schon. Trotzdem hat es mich umgehauen und ich wusste zwischendurch nicht, wie weiter…
‚Die Büchse der Pandora‘ öffnete sich für mich nicht mit einem Mal, aber es gab ein paar Schlüsselmomente, in denen mir die Tätigkeit meines Vaters bewusst wurde. Er war hauptamtlicher Mitarbeiter beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Plötzlich kam mir die Stasi mehrere Jahre nach dem Ende der DDR nah, ganz nah. Die Stasi, das waren für mich persönlich nicht mehr nur die Anderen…
Hier war es wieder die Kunst, die mir Halt gegeben hat, die mir ein Anker in all den wirbelnden Veränderungen war. Welche Rolle dabei alte Ost-Berliner Postkarten spielen, das erfährst Du in meiner heutigen Folge:
Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
In meiner heutigen Atelier-Post
…verrate ich Dir, wie mich die Wut dazu gebracht hat, tief gehende und kraftvolle Kunstwerken zu erschaffen, die ohne sie nie entstanden wären. Von der Wut zum Mut.
Über meine Atelier-Post schicke ich Dir zu jeder Folge Anregungen, wie Du selbst ins kreative Tun kommen kannst, wie Dir Deine Kreativität bei verschiedenen Themen der Auseinandersetzung helfen kann. Profitiere von meinem Wissen und vor allem meinen Erfahrungen in der kreativen Arbeit mit Prägungen und Erinnerungen. Die Veränderung beginnt bei uns selbst. Hier kannst Du mit dabei sein: Für die Atelier-Post eintragen.
Und weil es sehr persönliche Themen sind, die bei der kreativen Auseinandersetzung mit Prägungen zu Sprache kommen, habe ich für uns eine private Facebook-Gruppe eingerichtet. Dort können wir uns untereinander austauschen. Du kannst mir aber auch gern direkt eine Mail schreiben.
Ich freue mich auf Dich und Deine Sichtweisen.
von hehocra | Sep. 19, 2019 | 30 Jahre... - Kunst & mehr, 30 Jahre... - Spuren, Ausstellungen, Künstler.innen, Ostdeutsches |
Spuren, die wir gingen
Spuren, die wir gehen
Spuren, die bleiben

Verbunden leben die Spuren – Miteinander, Gemeinsam – sind es nicht sie, die uns zu dem machen was wir sind oder im Begriff sind zu werden? Sich mit Erinnerungen auseinanderzusetzen, ebnet den Weg für Veränderungen. Das ermöglicht einen Wahrnehmungswechsel hin zum Annehmen, was ist und was sein soll. Die Spurensuche der Künstlerin Doreen Trittel und der Fotografin Carla Pohl beginnt in ihrer eigenen Vergangenheit…

Verbundene Spuren, Ausstellung, Foto (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst
Verbundene Spuren – Unsere Ausstellung
Unsere Ausstellung mit dem Titel „Verbundene Spuren“ lädt ein, sich anlässlich des 30. Jahr des Mauerfalls mit der eigenen Geschichte und dem Wandel zu beschäftigen.
Den Großteil unseres Lebens haben Carla und ich im vereinten Deutschland verbracht, aber die Kindheit in der DDR hat Spuren hinterlassen. Carla Pohl war beim Fall der Mauer 9 und ich 16 Jahre alt. Wir beide sind aus der „Dritten Generation Ost“ und genauso sind wir ein Teil der Generation der „Kriegsenkelkinder“. Wir setzen uns mit Erinnerungen und den Veränderungen auseinander. Mit unsere jeweiligen und gemeinsamen Arbeiten nehmen wir Einfluss und verändern selbst. Nicht nur die Fotografie, Collage und Installation verbinden wir miteinander…
31. August bis 28. September 2019 in der Dorfkirche Roddahn, Roddahner Dorfstraße 13, 16845 Neustadt (Dosse)
Wir danken dem Arbeitskreis offene Kirche Roddahn e.V. sowie der Unterstützung durch das Land Brandenburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.

Verbundene Spuren, Nr. 1, 50 x 60 cm, gerahmt, im Passepartout signiert, (c) Carla Pohl und Doreen Trittel
Verbundene Spuren – Unsere Serie
Verbundene Spuren, das ist nicht nur der Titel unserer gemeinsamen Ausstellung sondern auch unserer gemeinsamen Bilderserie. Carla Pohl erkundete mit ihrer Kamera Orte am früheren Grenzstreifen in Brandenburg und an der Ostsee. Nur wenig lässt die Auswirkungen auf die Menschen dies- und jenseits der Mauer erahnen. Ist Gras über diesen Teil der Geschichte gewachsen?… Ich widmete mich den Spuren mit Nadel und Faden, in dem ich diese Fotografien per Hand mit bunten Fäden bestickt habe. Die Erfahrungen aus dem geteilten Deutschland, der geteilten Stadt und der Nachwendezeit leben noch heute in den Menschen fort. Sie prägen ihr Leben und das ihrer Nachkommen. Die Fäden, die Stiche verdeutlichen bildhaft die real kaum sichtbaren Auswirkungen. Wie Narben, wie ein roter Faden ziehen sie sich aus dem Gestern ins Heute, auch ins Morgen… Am besten geben das die Originale wieder. Du kannst in sie noch bis zum 28. September 2019 in der Dorfkirche Roddahn eintauchen und selbst erkunden. Die Serie besteht aus 5 Bilder in der Größe jeweils von 50 x 60 cm, die die Poster Galerie und Bilderrahmen Manufaktur Charlottenburg wunderbar gerahmt hat.

Verbundene Spuren, Nr. 1, 50 x 60 cm, gerahmt, im Passepartout signiert, (c) Carla Pohl und Doreen Trittel

Verbundene Spuren, Nr. 5, 50 x 60 cm, gerahmt, im Passepartout signiert, (c) Carla Pohl und Doreen Trittel
Die Dorfkirche Roddahn – Ein Ort mit eigenen Spuren
Roddahn liegt ca. 90 km nordwestlich von Berlin in der Ostprignitz, am Rand der Dosseniederung und ist Teil von Neustadt Dosse im Land Brandenburg. Die Roddahner Dorfkirche, um 1798 erbaut, steht auf dem Friedhof und ist das bauliche Zentrum des kleinen Dorfes – neben dem Gutshaus das prägnanteste architektonische Merkmal des Ortes.
Die Kulturbegegnungsstätte, die Kirche Roddahn widmet dem 30. Jahrestag des Mauerfalls in diesem Jahr eine Ausstellung mit Begleitprogramm. Die Veränderungen durch die friedliche Revolution und der Wendezeit haben bei jedem Einzelnen und in unserer Gesellschaft Spuren hinterlassen, die bis heute merkbar sind. In der Kirche Roddahn gibt es historische Spuren zu entdecken. Dies ist ein höchst spannender Ort, um auf die Suche zu gehen. Die Suche beginnt jedoch bei uns selbst und geht über die Familiengeschichten bis hin zu den gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Roddahn lebt von und mit seiner Geschichte, vor allem aber mit den Menschen, die diesen Ort durch eigenes Engagement beleben.

Nina Schuchardt, Kunsthistorikerin und Verlegerin, 2019, (c) Susanne Haun / VG Bild-Kunst
Unsere Ausstellung konnte insbesondere durch die tatkräftige Unterstützung von Nina Alice Schuchardt, Kunsthistorikerin und Verlegerin, Eichhörnchenverlag, realisiert werden. Nina hat die Ausstellung mit einer wunderbaren Laudatio eröffnet.
VERBUNDENE SPUREN …. was ist das eigentlich?
Nun es ist ein gemeinsames Installationskonzept der beiden Berliner Künstlerinnen Carla Pohl und Doreen Trittel.
Von beiden Künstlerinnen hängen Einzelarbeiten in dieser Ausstellung – von Carla Pohl stammen die fotografischen Triptychen, von Doreen Trittel die Schießscheiben und einige Collagen. Nicht nur, aber auch mit Blick auf den sich zum 30sten male jährenden Mauerfall haben sie diese Arbeiten und auch ihr aktuelles Schaffen zusammengetan und dieses gemeinsame Projekt gewagt, dass ihr geteilte Erfahrung der Kindheit und Jugend in der DDR zum Ausgangspunkt nimmt.
Die beiden Künstlerinnen ergänzen sich in diesem Projekt hervorragend, obwohl sie eigentlich recht unterschiedlich arbeiten. Ich stelle mir das so vor:
Beide Künstlerinnen beginnen ihre Interessenswege bei sich, aber…
Die komplette Laudatio kannst Du im Blog von Nina nachlesen: VERBUNDENE SPUREN eine Ausstellung von Carla Pohl und Doreen Trittel

Dorfkirche Roddan, 2019, (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst
Verbundene Spuren – Meine Premiere als Performance-Künstlerin
Im Zuge der Ausstellungseröffnung habe ich eine Performance präsentiert, die gleichzeitig meine Premiere als Performance-Künstlerin darstellte.
Was ist eigentlich eine Performance? Performance ist eine durch die Künstler*in oder eine Künstler*innengruppe dargebotene künstlerische Aktion. Wikipedia sagt: Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche … künstlerische Darbietung eines Performers oder einer Performancegruppe genannt. Die Kunstform hinterfragt die Trennbarkeit von Künstler und Werk sowie die Warenform traditioneller Kunstwerke…
Meine Performance trägt den Titel „Immer bereit!?“ und beschäftigte sich mit den ideologischen Einflüssen, die noch heute in uns sind… Mit der Unterstützung von Carla Pohl, konnte ich diese Idee, die ich bereits seit etwa zwei Jahren im Kopf hatte, real werden lassen. Ich danke allen Besucher*innen, die zu unserer Vernissage gekommen waren und sich auf das vielschichtige und emotionale Thema eingelassen haben. Dass wir sie nicht nur mit unserer Ausstellung sondern auch mit der Performance berühren konnten, hat mich wiederum sehr berührt.

Immer bereit!?, Performance Doreen Trittel, 2019, (c) M. Franke

Immer bereit!?, Performance Doreen Trittel, 2019, (c) Susanne Haun / VG Bild-Kunst

Immer bereit!?, Performance Doreen Trittel, 2019, (c) Susanne Haun / VG Bild-Kunst
Verbundene Spuren – Unser Katalog
Dank der großzügigen Unterstützung des Landes Brandenburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin konnten wir im Zuge dieses Ausstellungsprojektes einen Katalog realisieren. Dieser gibt einen Einblick in die ausgestellten Arbeiten und den Ausstellungsort.
Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
Wenn Du neugierig geworden bist und gern einen Katalog haben möchtest, dann melde Dich gern – zunächst unverbindlich – bei mir oder meiner KünstlerinKollegin Carla Pohl. Für 19 EUR + Verpackung und Versand bekommst Du ihn direkt ins Haus. Und wenn Du noch mehr Interesse hast: Wir schicken Dir auch gern die Preisliste der ausgestellten Bilder und Installationen unverbindlich zu. Gib mir per Mail – kontakt @ hehocra.de – oder Carla kurz Bescheid. Der Katalog ist 21 x 21 cm groß und umfasst 48 Seiten. Er hat eine limitierte Auflage von 300 Stück. Jeder Katalog ist nummeriert und von Carla Pohl und mir signiert.
von hehocra | Juni 16, 2019 | Ausstellungen, 30 Jahre... - Kunst & mehr, Gedichte, Ostdeutsches |
vorwärts gehen
sich drehen
Kreis um Kreis
fragen, suchen
leben – wie?
Erinnerungen
gelebtes gelebt
nach dem Sinn
der Weg – wohin?
im Spiegel der Augen
die Tiefe erahnen
versinken ohne Reue
die Hand reichen
voller Leichtigkeit
das Licht spüren
den Lohn im Tanz
Kraft für den Morgen
der Zuversicht folgen
den Träumen vertrauen
Fuß vor Fuß
vorwärts gehen
© Doreen Trittel
Mit diesem Gedicht eröffnete ich meine Vernissage zur Ausstellung „erinnern & verändern“ am 6. Juni im Café Mahlsdorf, Hönower Str. 65, 12623 Berlin. Es war ein ganz besonderer Nachmittag, ein sehr intensiver und berührender Nachmittag, der Raum für Leichtigkeit und Tiefe hatte, der Verbindungen zwischen sich scheinbar fremden Menschen Themen offenbarte…

erinnern & verändern, Ausstellung von Doreen Trittel im Café Mahlsdorf, 28. Mai bis 10. Juli 2019
Tief erfüllende Energie…
Zum Abend hin saß ich mit einem Teil der Gäste an einem der großen Tische beisammen… Zwischendurch kam mir in den Sinn: Ich müsste ja mal Fotos für Social Media machen… Aber stattdessen ließ ich mein Handy in der Tasche, schaute um mich und genoss die ganz besondere Energie, die diesen Raum an diesem Nachmittag erfüllte.
Es haben leider nicht viele den Weg in das Café Mahlsdorf gefunden. Aber diejenigen, die dort waren, haben die Vernissage zu einem unvergesslichen Nachmittag werden lassen. Es zeigten sich Verbindungen zwischen Menschen, die sich bis dahin nicht kannten. Der Austausch untereinander ging tief und war leichtfüßig zugleich.
Mir bis dahin fremde Menschen, die für einen Besuch in der Stadt waren, fanden zufällig den Weg ins Café Mahlsdorf. Sie waren von meinen Bildern so eingenommen, dass sie ein zweites Mal kamen und wir uns kennenlernen konnten… Es brauchte nicht viele Worte, um die Magie der Begegnung und Resonanz zu spüren.
Herzensmenschen haben den weiten Weg nach Mahlsdorf auf sich genommen, um Melina Paetzold und mich zu begleiten, ihre Musik und meine Bilder zu erleben, die Inspiration zu genießen. Danke für Euer Kommen, Euer Sein und die zauberschönen Blumen.

Ausstellung „erinnern & verändern“ von Doreen Trittel, vom 29.5. bis 10.7.2019 im Café Mahlsdorf
Mahlsdorf…
Das Café Mahlsdorf ist gut mit der S5, eine Linie zwischen Ost und West in Berlin, zu erreichen. Mahlsdorf liegt an der östlichen Grenze der Stadt und ist zusammen mit den angrenzenden Teilen Kaulsdorf und Biesdorf das größte zusammenhängende Gebiet an 1- und 2-Familienhäusern in Deutschland.
Es kann viele Gründe haben, weshalb niemand aus Mahlsdorf zu meiner Vernissage gekommen war: das Wetter? die Uhrzeit?… Aber ich frage mich auch: Sind die Mahsldorfer (noch) nicht bereit für das Thema?…
Der Berliner Tagesspiegel hatte eine Ankündigung in seinem Newsletter veröffentlicht: Kunst als Ergebnis einer ostdeutschen Kindheit.

Ausstellung „erinnern & verändern“ von Doreen Trittel, vom 29.5. bis 10.7.2019 im Café Mahlsdorf
Berührende Musik…
Melina Paetzold brachte ihre Klarinette und einnehmende Musik von Hans Eisler und Ilse Fromm-Michaels mit. Damit griff sie das Thema der Ausstellung „erinnern & verändern“ sowie den 30. Jahrestag des Mauerfalls auf musikalische Art und Weise inspirierend auf: „…Beide Komponist*innen, Ilse Fromm-Michaels und Hanns Eisler, haben zur Zeit der Teilung in Deutschland gelebt und wurden von ihr geprägt. Ebenso wie die Künstlerin Doreen Trittel reflektieren sie Veränderungen aus ihrem Leben in ihren Werken.“
Melina Paetzold absolvierte ihre künstlerische Ausbildung auf der Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Das Thema der Verfemung und der Exilkomponisten ist ihr seit ihrer Arbeit am Zentrum für Verfemte Musik an der hmt ans Herz gewachsen. Die berührenden Begegnungen mit Zeitzeugen wie Ester Bejarano, Ursula Mamlok und vielen mehr, inspirierten die junge Musikerin, dieses Thema weiterzuverfolgen. Bereits seit einigen Jahren setzt sich Melina Paetzold nun sehr für das Erinnerndes Exilkomponisten Ingolf Dahl ein. 2017 brachte ihr Ensemble SONeO die Kammermusik-CD Ingolf Dahl. Intervals heraus und vor kurzem erschien ihr Buch Ingolf Dahl. Biografie eines musikalischen Wanderers.
Herzlichen Dank an Melina auch dafür, dass sie sich auf meine Fragen eingelassen und dem Publikum einen Einblick in die Musik und ihre persönliche Motivation gegeben hat. Ich wünsche Dir, dass Du einmal Melina und ihre Klarinette live erleben kannst. Melina Paetzold, Musikerin, Klarinettistin: http://www.melina-paetzold.de/

Melina Paetzold (re.) und Doreen Trittel eröffnen die Ausstellung „erinnern & verändern“
Netzwerken online und offline…
Die Inhaberin des Cafés, Fanny Leichmann, Melina Paetzold und ich haben uns über das Netzwerk She-preneur, das von Tanja Lenke gegründet wurde, kennengelernt. Das Netzwerk ist für Frauen, Unternehmerinnen, Selbständige verschiedener Branchen und Themen. Wie wir drei zusammenkamen? Diese Geschichte führte mich in den vergangenen Dezember zurück… Bei diesen Temperaturen fühlte es sich angenehm an, sich die Kälte aus dem Winter für einen Moment vorzustellen… Herzlichen Dank an das wertschätzende Miteinander und die Unterstützung aus dem Netzwerk. Diese Ausstellung und Vernissage zeigen, wie sich Wege online und offline wunderbar miteinander verbinden können. Tanja Lenke hat im Vorfeld der Vernissage mit Melina und mir über unsere Kooperation in einem Facebook-Live-Video gesprochen. Hier kannst Du das Gespräch nachschauen. (Dieser Link führt zu Facebook. Wenn Du ihm folgst gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen.) She-preneur: https://she-preneur.de

Eine Gemeinschafts-Collage von den Gästen der Vernissage „erinnern & verändern“, auf Einladung von Doreen Trittel
Kunst ist eine Einladung…
Kunst ist eine Einladung… Zwei meiner Collagen inspirierten zu einer kurzen aber intensiven Körperarbeit, zu der ein Gast spontan einlud. So standen wir im Café und konzentrierten uns auf uns und unsere Bewegungen, spürten unter Anleitung in uns hinein, verweilten im Moment, hier und jetzt.
Kunst ist eine Einladung… Mit diesem Gedanken habe ich unsere Gäste eingeladen, selbst kreativ zu sein, aber nicht allein, sondern gemeinsam. Dabei ist mir aufgefallen, dass es für so manche eine kleine Überwindung war. Umso mehr freue ich mich über die Begeisterung fürs kreative und intuitive Tun, die dann aufkam.

Ausstellung „erinnern & verändern“ von Doreen Trittel, vom 29.5. bis 10.7.2019 im Café Mahlsdorf
Herzliche Einladung an Dich…
Du bist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Hab eine gemütliche und anregende Zeit im Café Mahlsdorf. Die Ausstellung geht noch bis zum 10. Juli 2019. Ich freue mich über Deinen Besuch und Deine Rückmeldung.

Ausstellung „erinnern & verändern“, Doreen Trittel, vom 29.5. bis 10.7.2019 im Café Mahlsdorf

Café Mahlsdorf, Hönower Str. 65, 12623 Berlin – Leckerer Kaffee, leckerer Kuchen…
Die Vernissage klingt wunderbar nach… Sie macht mich sehr stolz und dankbar…

Danke für Eurer Kommen, Euer Sein und die wunderschönen Blumen…
Nachdenken
über das Leben
Veränderung
auf Reisen sein ankommen
Halt finden
auf der Suche sein
wonach?
Halt
in der Veränderung
das Leben
erleben und gestalten
ein neuer Tag
nicht nur die Welt
sondern auch
sich selbst entdecken
den Herausforderungen und
der Angst begegnen
in die Tiefe schauen
die Dunkelheit zulassen
es wissen wollen
den fluss spüren
mit der Veränderung tanzen
beschwingt
zulassen
wachsen
© Doreen Trittel
von hehocra | Mai 18, 2019 | Vielfalt, Blogaktionen, Collagen, Fundstücke, Interviews |
Wie viel Kreativität steckt in Dir? Wie viel Kreativität steckt in mir? Gedanken und Impulse…
Spontan erinnere ich mich an einen Wochenendworkshop vor mehreren Jahr, in dem es um Unschärfe als Stilmittel in der Fotografie ging. Ich weiß noch, wie beeindruckt ich von der Kreativität war, die aus den Menschen hervor kam, vor allem, weil sie selbst nicht damit gerechnet hatten. Da habe ich sehr gestaunt und mich auch gefragt, wie viel unentdeckte Kreativität in den Menschen wohl schlummert und wie viel Kreativität in jedem von uns stecken mag…

Neuland***, Collage, (c) Doreen Trittel
Als Künstler und Künstlerin werden heute die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die als Arbeiten bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Diese werden umgangssprachlich als Kunstwerke bezeichnet. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet… (Wikipedia, Mai 2019)
Ich lebe von und mit der Kreativität
…in meiner Arbeit als Künstlerin, Bloggerin und Impulsgeberin. Und als Impulsgeberin habe ich mir überlegt, dass ich diesen Blogbeitrag fragmentarisch mit ein paar Impulsen zum Thema Kreativität gestalte. Schau Dich gern bei den anderen Blogbeiträgen zur Blogparade Kreativität im Business von Eva Peters Onlinekurse Kompass um. Dort findest Du konkrete Erfahrungen und Anregungen im Umgang mit Kreativität in Deinem Business.
Mir begegnen
…immer wieder Vorurteile gegenüber Kreativität. Viele Menschen denken von sich selbst, dass sie nicht kreativ sind. Kein Wunder, wenn sich Kreativität oft auf den Kunstunterricht und konkreten Vorgaben konzentriert… Dabei ist Kreativität nicht Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Genies vorbehalten. Ich bin überzeugt davon, dass jede, jeder kreativ ist.
Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im Einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. (Wikipedia, 18.5.2019)

Im Blick***, Collage, (c) Doreen Trittel
Ich kann für mich behaupten, dass Kreativität vieles für mich ist und vieles in mir bewirkt. Sie gibt mir Halt, sie begleitet mich durch tiefe Veränderungsprozesse, lässt mich wachsen und weiterentwickeln. Sie ist für mich eine wesentliche Möglichkeit, zu leben und mich auszudrücken. Darüber entstehen interessante Gespräche und ich merke, dass ich mitunter Themen anstoße, über die sonst wenig geredet wird. Ich wünsche mir, dass sich mehr Menschen öffnen und trauen, kreativ zu sein.
Kreativität braucht Mut.
Henri Matisse

Sich trauen***, Collage, (c) Doreen Trittel
Kürzlich habe ich in einem Video-Interview mit Ludowika Boemanns (Link zu meinem YouTube-Kanal) unter anderem über Kreativität gesprochen. Sie ist Business- und Mentalcoach und bezeichnet sich als Expertin für Klarheit und Struktur. Hier sind ein paar interessante Gedanken und Ansichten daraus:
Kreativität ist die höchste Form meines Seins.
Aus allem Wissen, was man hat, eine eigene Lösung zu erschaffen. Das ist eine hohe Form der Kreativität.
Kreativität ist auch mit verschiedenen Lebenssituationen umzugehen.
Wir sind kreativer als wir denken.
Ludowika Boemanns

Anmutig***, Collage, (c) Doreen Trittel
Auch
…Managementsysteme beschäftigen sich mit der Kreativität von Führungskräften und der Kreativität von Mitarbeiter*innen in Unternehmen. Und im Zuge der Digitalisierung und in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz denke ich, dass die Kreativität von uns Menschen mehr und mehr in den Mittelpunkt rückt. Denn aus der Kreativität heraus, aus dem kreativen Denken und Tun entstehen Ideen und Innovationen.
Wir sind kreative Wesen. Der Mensch kommt als kreatives Wesen auf die Welt. Kreativität ist überlebensnotwendig. Daher sind wir durch und durch kreativ. Es steckt unglaublich viel Kreativität in uns, um meine Ausgangsfrage zu beantworten. Es liegt an uns, was wir davon leben können und tatsächlich leben.
In diesem Sinne wünsche ich Dir wunderbar beflügelnde Inspirationsfunken für Deine ganz persönliche Kreativität.

Zwischen drinnen***, Collage, (c) Doreen Trittel
*** NEU: Wenn Du den Links hinter den Collagen folgst, kommst Du zu meinem neuen Shop bei Artflakes. Dort kannst Du Dir von den Collagen Abzüge fertigen lassen. Artflakes ist eine Plattform, mit Sitz in Leipzig, für „Hochwertige Kunstdrucke in vielen Ausführungen, individuell für Dich gefertigt und weltweit versandt.“ Noch bis Ende Juni 2019 kannst Du dort den Gutschein SPRING-2019 für einen Rabatt in Höhe von 15% einsetzen. Das Beitragsbild Keiner weiß findest Du unter diesem Link. Hier geht es direkt zu meinem Shop bei Artflakes**