unvergleichlich GEMEINSAM mit Taschentücher & Poesiealben

unvergleichlich GEMEINSAM mit Taschentücher & Poesiealben

Heute möchte ich Dir ein paar Einblicke in einzelne Elemente unserer Zusammenarbeit geben. Susanne Haun und ich haben in unserer Installation #unvergleichlichGEMEINSAM ein paar Gespräche geführt und uns einzelnen Bereichen, wie den Stofftaschentüchern oder den Poesiealben gewidmet.

Dieses Video veröffentlichen wir hiermit das erste Mal – anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit. (Hinweis: Wir haben dies im Zuge unserer Ausstellung 2018 aufgezeichnet. Das war noch lange vor Corona und wir mussten nicht auf den Abstand achten.) Darüber hinaus bekommst Du durch Zitate aus unserem gemeinsamen Arbeitspapier einen Blick hinter die Kulissen unserer künstlerischen Kooperation. Viel Vergnügen beim Eintauchen. Wir sind gespannt, welche Assoziationen Du dadurch bekommst.

 

Vielfalt

&

Verbindendes

…selbst die umhäkelten Spitzentücher haben wir gemeinsam…

 

Spitzentaschentuch, Element aus der Installation "Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen" von Susanne Haun und Doreen Trittel

Spitzentaschentuch, Element aus der Installation von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Stofftaschentuch mit gehäkelter Spitze -> ist mir noch eingefallen, falls Du auch eines zufällig hast (muss aber nicht)

Ich benutze sie sogar noch, Doreen, meine Mama hat sie in ihrer Jugend umhäkelt und auch sie benutzte sie ein Leben lang, eine gute Idee.

Oh wie schön. Bei mir liegen sie im Schrank 😉

(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Künstlerinnen & Zeitzeuginnen

Wir verflechten (verweben) unsere Gedanken und Erinnerungen miteinander und generieren so ein komplexes Bild, was (hoffentlich) zu einem Zeitzeugnis unseres Lebens bzw. unserer Sozialisierung wird. (aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, gemeinsames Arbeitspapier von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Das Trennende & das Gemeinsame

…Das Trennende kommt derzeit in den Medien deutlich zum Vorschein. Die Unterschiede. Das nicht Aufgearbeitete. Die Fehler der Vereinigung. In diesem Zusammenhang hatte ich den Gedanken, dass es gut ist, das Gemeinsame zu betrachten. Aber auch mit Blick auf die Zuwanderungen. Wir treffen auf Menschen aus fremden Kulturen. Oft sehen zunächst das Trennende, die Unterschiede. Aber es gibt vieles, was wir gemeinsam haben. Das schafft Verbindung, Beziehung, Empathie. …Das so als Gedanken am Rande.

Vom Kleinen zum Großen (o.ä., Sprichwort) – Veränderung beginnt bei uns selbst.

Ja, das ist wahr, und genau da haben viele Menschen Schwierigkeiten, sie suchen oft die Fehler bei anderen und nicht bei sich selber. Oh ja.

(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

Susanne Haun und Doreen Trittel im Gespräch (c)

 

Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen

Manche Kunstwerke erschließen sich heute nicht mehr durch den sinnlichen ersten Eindruck, sondern ergeben sich aus der Geschichte hinter dem Werk. So ist das „WER WIE WAS WARUM“ zu erarbeiten und ermöglicht dem Betrachter eine andere Tiefe der Wahrnehmung, nimmt ihn mit auf die Reise und vervollständigt das Werk mit den Geschichten des Rezipienten. (aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

Foto (c) M. Fanke

Veränderung…

Das Beständige ist die Veränderung.

Wie gehen wir als Künstlerinnen mit der Veränderung um? Mit Erinnerungen? Mit Erinnerungsstücken?

Ohne Veränderungen würden wir uns nicht weiterentwickeln, das Trennen von Altem wohl bekannten ist manchmal schmerzhaft jedoch macht es Platz für Neues, Unbekanntes. Das Neue gehört zu uns Künstlerinnen.

(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

 

Morgen geht es

…weiter mit unseren Beiträgen über unser gemeinsames Projekt „unvergleichlich GEMEINSAM“. Klick dich auch gern hinüber zu Susanne in den Blog: Bitte hier entlang… Und schau Dich auch gern auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen

Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist und Anknüpfungspunkte finden kannst. Eine herzliche Einladung von uns an Dich. 

 

unvergleichlich GEMEINSAM in der Galerie der Einheit

unvergleichlich GEMEINSAM in der Galerie der Einheit

Du hast es bestimmt schon mitbekommen:

Heute, am 3. Oktober 2020 wird die Deutsche Einheit zum 30. Mal gefeiert. 

„Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland […] am 3. Oktober 1990“ „vollendet“ wurde…“ (Wikipedia, Oktober 2020)

Seitdem wird dieser Jahrestag offiziell immer in einem anderen Bundesland gefeiert. In diesem Jahr ist es Potsdam.

„…Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 in der Landeshauptstadt des Landes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat… Traditionell finden an diesem Tag ein Staatsakt und ein Bürgerfest („Deutschlandfest“) statt, bei dem sich auf der „Ländermeile“ die Länder und die Regierung präsentieren, wobei sich das Bürgerfest meist über mehrere Tage erstreckt…“ (Wikipedia, Oktober 2020)

 

unvergleichlich GEMEINSAM

Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit sind meine Künstlerin Kollegin und Freundin Susanne Haun und ich mit unserer Kunst dabei. Im Kunst-Pavillion der Feierlichkeiten rund um den 3. Oktober 2020 in Potsdam hängen zwei gemeinsame Arbeiten von uns. Unter dem Motto „Deutschland ist eins: vieles.“ hat die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ die „Galerie der Einheit“ als ein wachsendes Kunstprojekt mit begleitender virtueller Ausstellung initiiert: vom 5. September bis zum 4. Oktober 2020 mit einer Kubus-Installation auf einer 30m²-Fläche auf dem Luisenplatz in der Potsdamer Innenstadt.

Wer uns schon länger folgt, erinnert sich bestimmt noch an meinen Besuch bei Susanne im KunstSalon am Dienstag im Atelier der Berliner Künstlerin. Aus ganz persönlichen Gesprächen heraus, hatten wir eine Installation entwickelt, die sich mit unseren Gemeinsamkeiten beschäftigten, obwohl wir in zwei unterschiedlichen Systemen aufgewachsen sind – Susanne Haun ins West-Berlin, Wedding und ich in Ost-Berlin, Friedrichshain. Aus dieser Installation entstanden im vergangenen Jahr gemeinsame Collagen und der Titel „unvergleichlich GEMEINSAM“… Dann kam Corona… Und heute freuen wir uns über den Moment, dass ein Teil davon das öffentliche Licht der Welt erblicken durfte. 

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Collage von Susanne Haun und Doreen Trittel (c), 2020

 

Diese Collage ist als digitale Version in der Ausstellung vertreten. Du kannst das Bild vor Ort über einen Bildschirm aber auch beim virtuellen Rundgang betrachten. 

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Collage von Susanne Haun und Doreen Trittel (c), 2020, Screenshot aus der Galerie der Deutschen Einheit

 

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Susanne Haun mit einer gemeinsamen Collage, (c) M. Fanke

 

Diese Collage ist als analoges Bild – Alu Dibond – in der Ausstellung vertreten. Dieses Bild kannst Du vor Ort anschauen aber auch beim virtuellen Rundgang betrachten. 

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Collage von Susanne Haun und Doreen Trittel – Screenshot aus der Galerie der Einheit (Link)

 

 

Online für Dich:

In den kommenden Tagen werden Susanne Haun und ich Dir unsere künstlerische Zusammenarbeit unter dem Titel „unvergleichlich GEMEINSAM“, unser Projekt in Form von einzelnen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen vorstellen. 

Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…

Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra

#unvergleichlichGEMEINSAM

Susanne und ich haben darüber hinaus ein Pinterest Gruppenboard, eine eigene Pinnwand eingerichtet, auf der wir alle unsere Aktivitäten rund um „unvergleichlich GEMEINSAM“ zusammentragen werden. Die Beiträge zu unserer vergangenen Ausstellung und dem KunstSalon findest Du dort bereits: Bitte hier entlang…

 

Susanne Haun und Doreen Trittel begießen den Abschluss einer erfolgreichen Ausstellung, 2018

Auf den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit – Susanne Haun und Doreen Trittel

 

Wir freuen uns, wenn Du mit uns dabei bist und Anknüpfungspunkte finden kannst… Eine herzliche Einladung von uns an Dich…

Einblicke in private Fotoalben – Schwalbenjahre

Einblicke in private Fotoalben – Schwalbenjahre

Schwalbenjahre – Ein sozio-kulturelles Projekt

Die DDR, das waren viele Familien und jede hat ihre eigenen Geschichten. Dem ist die Fotografin Jessica Barthel nachgegangen. Sie hat das Instagram-Projekt Schwalbenjahre ins Leben gerufen und Menschen gefragt, ob sie hierfür ihre privaten Fotoalben öffnen möchten. Seit über einem Jahr können wir schon vielfältige, individuelle und persönliche Einblicke bekommen, die zum gegenseitigen Verständnis beitragen und Welten öffnen, die uns bereichern. 

 

Private Fotoalben, (c) Doreen Trittel

Private Fotoalben, (c) Doreen Trittel

 

Schwalbenjahre – Das Buch

NUN veröffentlicht Jessica Barthel aus den Beiträgen ein Buch: SCHWALBENJAHRE. Ein Erinnerungsportrait der DDR – Es erscheint am 3. Oktober 2020 in Eigenpublikation.

„…Das Buch gibt Einblicke in den Alltag streng katholischer Familien, Künstler und Fabrikarbeiter, von Träumen und Realitäten. Es nimmt uns mit nach New York und Myanmar, zum Kinderfasching und zum Golfmatch. Wir lernen Haustiere, Wohnungen, Frisuren und Menschen kennen. Das Buch er- zählt von Geschichten aus einer fast vergessenen Zeit, die in den Erinnerungen weiterlebt und er- innert werden sollten, da sie Teil der bundesdeutschen Geschichte sind…“ www.schwalbenjahre.com

Auf der Website von Schwalbenjahre findest Du das Projekt und das Buch, das Du dort mit einer Auswahl von 3 Buch-Covern direkt erwerben kannst. Ansonsten scrolle durch die Beiträge auf Instagram. Auch die Texte zu den jeweiligen Fotos kann ich sehr empfehlen.

 

SCHWALBENJAHRE. Ein Erinnerungsportrait der DDR, von Jessica Barthel - www.schwalbenjahre.com

SCHWALBENJAHRE. Ein Erinnerungsportrait der DDR, von Jessica Barthel – www.schwalbenjahre.com

 

Meine „Schwalbenjahre“

UND ich darf ein Teil davon sein. Anfang März 2020 habe ich ein paar Fotos aus meiner ostdeutschen Kindheit mit entsprechenden Zeilen bei Schwalbenjahre gepostet.

„…Ich krame gern in Erinnerungen. Manchmal werde ich traurig dabei und merke, wie kurz das Leben ist. Doch daraus versuche ich wieder Kraft zu schöpfen, um das Beste aus meinem Leben zu machen, den Mut für Taten zu haben, bewusst zu leben…“ (aus meinem Tagebuch, 1995)

 

Erinnerungen folgen keine Chronologie und tauchen ohne Drehbuch auf. Genau so hatte ich mein Fotoalbum durchblättern und einzelne Fragmente hervorgeholt. Ich stelle mir vor, wir sitzen gemütlich bei Kaffee oder Tee und Kuchen zusammen… Ich bin gespannt, welche Gemeinsamkeiten und Verbindungen wir entdecken werden – egal wo und wie du aufgewachsen bist. Schreibe mir doch, welche Erinnerungen sich dann bei dir zeigen. 

 

Fotos aus meinen privaten Fotoalben bei Schwalbenjahre 2020, (c) Doreen Trittel

Fotos aus meinen privaten Fotoalben bei Schwalbenjahre, 2020, (c) Doreen Trittel

 

Warum beschäftigst Du Dich mit Erinnerungen, warum postest Du private Fotos?

Diese Frage begegnete mir im März, als ich meine Fotos öffentlich zeigte. Ich kann sie sehr gut nachvollziehen gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Unsere Welt verändert sich und es ist an uns, unsere Zukunft zu gestalten.

Doch: Wir können die Gegenwart nicht verstehen, wir können uns der Zukunft nicht zuwenden, wenn sich uns die Vergangenheit immer wieder in den Weg stellt, wenn Du von Deinen Prägungen immer wieder in alte Muster gedrängt wirst. Die Veränderung beginnt heute, hier und jetzt, bei uns, bei Dir, bei mir.

Von Veränderungen in Richtung eines ‚Optimierungswahns‘ halte ich nichts. Aber ich halte sehr viel davon, sich auf den Weg zu machen, um sich selbst zu entdecken. Es beginnt damit, sich selbst und unsere Welt offen und mutig zu hinterfragen. Als Künstlerin betrachte Elemente aus verschiedenen Lebensphasen und spiele mit ihnen. In Form von Werkgruppen, Serien und einzelnen Bildern versuche ich mich den Themen und Fragen, die mir auf unterschiedlichen Wegen begegnen, zu nähern, den Blickwinkel zu verändern und neue Perspektiven zu erkennen, in die Tiefe zu gehen. Dabei fasziniert mich der Veränderungsprozess von der Vergangenheit, über die Gegenwart, hin zur Zukunft.

Ich muss zugeben, dass die Einblicke in meine privaten Fotoalben auch nochmal etwas mit mir gemacht hatten. Es war das erste Mal, dass meine Erfahrungen, die sich über viele unterschiedliche Ebenen erstrecken, nebeneinander, beieinander, miteinander sind. Stasikind und eine behütete schließen sich nicht mehr aus. Nachdem sich meine Erinnerungen mit der Erkenntnis auf den Kopf stellten, sortierte sich mein Blick auf meine Vergangenheit und vor allem auf mich selbst wieder neu. Ich entdeckte die Kraft in meinem Blick, die ich mir selbst nicht zugetraut hatte.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Ja, es kommt darauf an, seinen eigenen Weg der Aufarbeitung zu finden, zu gehen. Im Außen lassen sich Anregungen, Impulse, Unterstützung und Begleitung finden, aber letztendlich geht es um uns. Wir selbst haben die Veränderung und die Kraft dazu in uns.

 

Collage aus der Serie "Bitte recht freundlich", 30x30 cm, 2018, (c) Doreen Trittel

Collage aus der Serie „Bitte recht freundlich“, 30×30 cm, 2018, (c) Doreen Trittel

 

Schwalbenjahre – Das Fotoprojekt

Schwalbenjahre ist ein großartiges Projekt. Die privaten, fotografischen Einblicke ermöglichen, auf einer ganz persönlichen Ebene ins Gespräch zu kommen, sich zu begegnen und zu verstehen. Außerdem ermöglichen die Fotos einen Blick auf Ostdeutsche fern der Klischees und medialen Eintönigkeit. Marieke Reimann, Chefredakteurin des Online-Magazins ze.tt hatte es im vergangenen Jahr einem Satz mal so schön zusammengefasst:

„Wir {Ostdeutsche} sind keine homogene Masse.“ (Zitat aus dem Video-Beitrag „Die Berichterstattung über Ostdeutschland ist pauschalisierend und peinlich“)

Auch bei Ze.tt, der Partner*in von ZEIT ONLINE wurde anlässlich der Buchveröffentlichung ein Artikel von Marieke Reimann veröffentlicht. Darin erzählt die Initiatorin des Fotoprojekts Jessica Barthel auch ihre persönliche Geschichte und wie es überhaupt zu Schwalbenjahre kam.

 

Artikel über das Fotoprojekt "Schwalbenjahre" im Online-Magazin Ze.tt, der Partner*in von ZEIT ONLINE von der Chefredakteurin Marieke Reimann - https://ze.tt/ossis-in-farbe-private-einblicke-in-ostdeutsche-leben-ddr-ostdeutschland-wiedervereinigung-wende/

Artikel über das Fotoprojekt „Schwalbenjahre“ im Online-Magazin „Ze.tt“ von der Chefredakteurin Marieke Reimann – https://ze.tt

 

Du kannst mitmachen…

Na, Lust bekommen, auch gleich mal in Deinen Fotoalben zu stöbern oder Deine Eltern danach zu fragen? Das Projekt wird über Instagram fortgeführt. Wenn auch Du private Einblicke gewähren und so zu einem differenzierten Diskurs beitragen möchtest, dann melde Dich gern bei Jessica über ihre Kontakt-Seite. Ich freue mich auf Deine Erinnerungen.

 

Begegnungen er-fahren – Im Gespräch mit Mina Esfandiari

Begegnungen er-fahren – Im Gespräch mit Mina Esfandiari

 

Begegnungen er-fahren

Persönliche Geschichten bauen Vorurteile ab.

Im Gespräch mit Mina Esfandiari

 

Mina Esfandiari ist Fotografin, Grafikdesignerin und Autorin. Im Mittelpunkt stehen die Porträt-, Dokumentar- und Unternehmensfotografie. Eines ihrer konzeptionellen Projekte ist Ihre Reise auf dem Radweg der Deutschen Einheit von Bonn nach Berlin. Ich freue mich, dass ich Dir heute Minas Projekt vorstellen darf und das ganz pünktlich zum 3. Oktober 2020, dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit.

Vorab möchte ich noch kurz erwähnen, dass wir dieses Gespräch vor Corona aufgezeichnet haben. Da mussten wir uns noch keine Gedanken um den Abstand machen. 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wieso nicht einfach mal Deutschland mit dem Rad bereisen?

Kennst Du den Radweg Deutsche Einheit? Ich habe ihn durch das Projekt von Mina kennengelernt.

Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radfernweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1.100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft. Er verfolgt zum einen das Ziel, den Entwicklungsprozess und den Stand der Deutschen Einheit zu veranschaulichen. Neuartig ist das weitere Ziel, Radtourismus mit Angeboten digitaler Information zu versehen und eine Infrastruktur für Elektromobilität von Radfahrern zu errichten… Das Konzept für den Radweg wurde 2015 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern aus Anlass des Jubiläumsjahrs 25 Jahre „Deutsche Einheit“ entwickelt. 2016 wurde der Weg ausgeschildert… (Wikipedia, September 2020)

Diesen Weg ist die Fotografin im August 2019 von Bonn nach Berlin gefahren, um sich mit diesem Teil der Deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Mina selbst kommt aus Hamburg und hat westdeutsche und iranische Wurzeln. Den letzten widmete sie bereits vorherige Projekte. Beim Fall der Mauer war sie 4 Jahre alt. 30 Jahre später hat sie sich neugierig auf den Weg gemacht, um sich der „deutschen Seele“ zuzuwenden. Mina wollte Menschen zu begegnen, die an diesem Radweg wohnen. Sie hat sie porträtiert und nach ihren persönlichen Geschichten rund um die Deutsche Teilung, den Fall der Mauer und die Deutsche Einheit befragt. 

 

Hinter den Kulissen

Was alles dazu gehört und was es zu organisieren galt, das verrät uns Mina mit einem offenen Einblick in dieses Projekt. Denn es war mehr als nur eine „einfache“ Radtour. Die Natur, die Menschen, Dankbarkeit und freies WLan spielen dabei eine große Rolle. Mina spricht von den Herausforderungen und der Freude des Radfahrens und eines solchen konzeptionellen Projekts. 

 

Von Begegnungen, die verändern

Welche Geschichten und Porträts Mina von ihrer Reise mitgebracht hat, das erfahren wir in diesem Jahr. Denn am 3. Oktober 2020 erscheint Ihr Buch „Von B nach B. Begegnungen auf dem Radweg Deutsche Einheit“ bei capybarabooks. Zudem ist eine Ausstellung im bzw. durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geplant.

Nachtrag: Die Ausstellung im BMVI musste leider aufgrund der Corona-Maßnahmen abgesagt werden. Aber dafür kannst Du online mehr Einblicke bekommen. Bitte hier entlang…

 

„Sei neugierig und hab Spass am Entdecken! Lass Dich auf die Geschichten der Menschen ein.“, Zitat von Mina Esfandiari, 2020, by Doreen Tritte

„Sei neugierig und hab Spass am Entdecken! Lass Dich auf die Geschichten der Menschen ein.“, Zitat von Mina Esfandiari, 2020, by Doreen Trittel

 

Herzlichen Dank

Ich freue mich sehr, dass Mina uns so offene Einblicke in ihre Reise gegeben und mit uns ihre Erfahrungen geteilt hat. Ich wünsche Ihrer Ausstellung und ihrem Buch viele Interessenten, aus denen vielleicht neue Begegnungen miteinander entstehen werden. Ich bin dankbar für diesen wunderbaren Austausch und dafür, dass ich Mina begegnet bin. Danke auch an Heike Lachnit, Journalistin und Texterin www.hl-journal.de Denn sie hat mich auf das Projekt von Mina aufmerksam gemacht. UND Heikes Geschichte findest Du auch in diesem Buch und in der geplanten Ausstellung.

 

Danke Mina Esfandiari (li.), Foto by Doreen Trittel (re.)

Danke Mina Esfandiari (li.)

 

Die Reise ist zu Ende, aber weiter geht’s:

Mina Esfandiari

https://www.minaesfandiari.com

Radweg Deutsche Einheit

https://www.radweg-deutsche-einheit.de/home/

Video-Tagebuch auf der Seite des BMVI

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/von-bonn-nach-berlin.html

Verlag CAPYBARABOOKS

http://www.capybarabooks.com/buecher/reise/von-b-nach-b.html

 

Von B nach B. Begegnungen auf dem Radweg Deutsche Einheit. – Mina Esfandiari

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls in 2019 und der Fortführung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in 2020. Weitere Gespräche & Aufzeichnungen findest Du hier: 30 Jahre -… Gespräche. Folgende Interviews sind bereits erschienen:

Auch über das Jubiläumsjahr 30 Jahre Mauerfall hinaus sind die Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse ein Erlebnis. Klick Dich doch mal durch. Voller Freude und Dankbarkeit schaue ich auf jede einzelne Begegnung zurück und danke jedem Impuls, den uns meine Gesprächspartner*innen geschenkt haben. 

Farben überall – Kunst überall

Farben überall – Kunst überall

Ausstellung: It Wasn’t Us der Künstlerin Katharina Grosse

im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Während unserer interaktiven Online-Aktion #farbverrückt war ich in der Ausstellung It Wasn’t Us der deutschen Künstlerin Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart -Berlin. Ich war ganz fasziniert von dieser für mich neuen Erfahrung von Malerei, die Grenzen überschreitet und damit neue Fragen aufwirft.

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Das, was zu sehen und zu begehen ist, ist ein Bild, das sich im Innenraum des Museumsgebäudes und von dort hinaus über den öffentlichen Raum erstreckt. Dieses sogenannte Gemälde ist extra für diesen Ort entwickelt. Dies ist typisch für die Arbeit von Katharina Grosse, ihre ortsbezogene Malerei. Faszinierend dabei ist die Unabhängigkeit der Malerei und gleichzeitig die Abhängigkeit der Malerei vom Ort. Was die Arbeit der Künstlerin mit dem Fußball zu tun hat, das verrät Katharina Grosse im Video-Walk, im Gespräch mit der Leiterin des Museums Gabriele Knapstein.

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Die Ausstellung ist noch bis zum 10.01.2021 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zu sehen. Es empfiehlt sich vorab über die Öffnungszeiten und die Möglichkeiten von Online-Tickets zu informieren. Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog im Hatje Cantz Verlag von Udo Kittelmann und Gabriele Knapstein erschienen:

 

 

„Katharina Grosse verwendet für ihre Malerei eine mit Kompressor betriebene Spritzpistole. Die ersten mit der Spritzpistolen-Technik gemalten Wandarbeiten schuf Grosse 1998 in Sydney als Beitrag zur 11th Biennale of Sydney oder im selben Jahr in der Kunsthalle Bern. In den Folgejahren besprayte Grosse größere Flächen, die sich ab 2001 auch im Außenraum fortsetzen. Die installativen Dispositionen der Arbeiten werden dabei immer komplexer: Boden und Decke werden mit zum Malgrund, Schutt und Stein wird aufgeschüttet, Möbelstücke, Stoffe, Objekte und Gegenstände einbezogen. Museen, Privathäuser, Plakatflächen, Treppenhäuser, Kantinen und Trainingsräume wurden bemalt. Die Sprayarbeiten schaffen Kontrapunkte und Irritationen, die eine Illusion, eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit, schaffen.“ (Wikipedia)

Der Link hinter dem Buchcover führt über ein Partnerprogramm zu Amazon. Beim Verkauf bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis gleich. Wenn Du jedoch die Möglichkeit hast, bei einem Buchladen um die Ecke zu kaufen, dann bitte dort.

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Ich bin gespannt, wie sich mein Blick verändern wird, wenn ich mir die Malerei – zumindest im Außenbereich – nochmals anschauen werde. Denn als ich dort war, das war in der #farbverrückt grünen Woche. Da konzentrierte ich mich auf das Grün sowie auf die noch folgenden Farben unserer Reise durch die Farben des Regenbogens.

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Auch bin ich gespannt, wie sich die Wahrnehmung der Ausstellung im Laufe der kommenden Jahreszeiten verändern wird. Als ich dort war, das war ein heißer Sommertag. Dicke Mäntel und Stiefel, Schal und Mütze… Das kann ich mir momentan kaum vorstellen. Der Herbst zeigt sich aktuell ja auch sehr sonnig.

 

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof Berlin, 2020, by Doreen Trittel

 

Warst Du schon in dieser Ausstellung? Wie hast Du sie wahrgenommen? Wie sind Deine Eindrücke? Wenn Du noch nicht dort warst, dann kann ich sie Dir nur empfehlen. Sie ist ein Erlebnis und man kann schöne Fotos machen. Der Hamburger Bahnhof ist in unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof.

Kunstspaziergang: Mein Wedding 2020

Kunstspaziergang: Mein Wedding 2020

Der Wedding ist der Heimatbezirk der Künstlerin Susanne Haun. Sie ist hier aufgewachsen, lebt und arbeitet hier. Vor einigen Wochen hatte ich das große Vergnügen, einigen ihrer Spuren mit der Freiluftausstellung Mein Wedding 2020 bei einem Kunstspaziergang zu folgen. Dabei habe ich vieles entdecken können, was ich bisher noch nicht kannte. Es war ein wundervoller und bereichernder Spaziergang, der eine Idee für unser nächstes gemeinsames Projekt hervorbrachte, aber dazu am Ende dieses Blogbeitrages mehr.

 

Susanne Haun, Mein Wedding 2020, Foto by Doreen Trittel

Susanne Haun vor ihrem Bild in der Ausstellung „Mein Wedding 2020“, Foto by Doreen Trittel

 

Noch bis zum 4. Oktober 2020 kannst Du Dich der Kunst spazierend durch die Straßen des Weddings nähern. Alle Informationen findest Du hier: Mein Wedding 2020. Einen kleinen Blick und die Organisation und den Aufbau der Ausstellung bekommst Du bei der Künstlerin Susanne Haun, auf ihrer Website.

Ich habe Dir hier ein paar fotografische Eindrücke von meinem Rundgang mitgebracht. Wusstest Du, dass es einen kleinen Eiffelturm in Berlin gibt? Ich auch nicht. So habe ich doch sehr gestaunt, als Susanne ihn mir vor dem Centre Francais in der Müllerstraße 75, 13349 Berlin zeigte.

 

Der Eiffelturm neben dem Centre Francais, Müllerstraße 75, 13349 Berlin.

Der Eiffelturm neben dem Centre Francais, Müllerstraße 75, 13349 Berlin.

 

Falls Du nicht so gut zu Fuß unterwegs sein solltest, oder Du nicht so viel Zeit hast, dann empfehle ich Dir einen Besuch des interkulturellen Gartens „Rote Beete“ im Centre Francais, Müllerstraße 75, 13349 Berlin, denn dort findest Du alle Plakate im Kleinformat. Auch der Garten ist eine echte Entdeckung, ein wundervoller Ort zum Verweilen und Innehalten.

 

Mein Wedding 2020 im interkulturellen Garten „Rote Beete“ im Centre Francais, Müllerstraße 75, 13349 Berlin, Fotocollage by Doreen Trittel

Mein Wedding 2020 im interkulturellen Garten „Rote Beete“
im Centre Francais, Müllerstraße 75, 13349 Berlin, Fotocollage by Doreen Trittel

 

Susanne Haun zeigt mit den Plan für "Mein Wedding 2020", Foto by Doreen Trittel

Susanne Haun zeigt mit den Plan für „Mein Wedding 2020“, Foto by Doreen Trittel

 

Du kannst den Plan mit allen ausgestellten Plakaten online hier sehen. Der Mittelstreifen der Müllerstraße in Berlin Wedding dient noch bis zum 4. Oktober 2020 durch 12 Kunstwerke einer Freiluftgalerie. Grundlage der Ausstellung war ein Kunstwettbewerb, dem alle folgen konnten, die sich mit dem Berliner Stadtteil Wedding auseinandersetzen und Typisches aus dem Wedding aufgreifen. Die besten 12 Beiträge wurden von einer Jury ausgewählt.

 

Schattenspiel, Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.), Foto by Doreen Trittel

Schattenspiel, Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.), Foto by Doreen Trittel

 

Von ihrem Aufwachsen im Berliner Wedding hat mir meine KünstlerinKollegin und Freundin Susanne Haun in einem Video-Interview erzählt: West-Berlin war ein Dorf. Dieses Gespräch ist Teil unserer gemeinsamen Auseinandersetzung mit unseren Gemeinsamkeiten. Denn obwohl wir durch unser Aufwachsen in verschiedenen Systemen, Susanne in West-Berlin, ich in Ost-Berlin, unterschiedlich sozialisiert sind, verbindet uns doch weit mehr, als man zunächst annehmen könnte. Aus dieser Auseinandersetzung ging bereits eine Ausstellung mit dem Titel Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen hervor. Diese haben wir im vergangenen Jahr hinter den Kulissen weiter entwickelt. Dann kam Corona…

Doch bei unserem Spaziergang haben wir den Faden wieder aufgegriffen und möchten Euch dies anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit in Form von mehreren Social-Media-Beiträgen sowie Blog-Beiträgen präsentieren. Es wird quasi eine kleine Online-Ausstellung, die Du Dir ganz bequem via Bildschirm anschauen und Dich direkt mit uns dazu austauschen kannst. Wir freuen uns sehr darauf, wenn Du mit dabei bist. Am 3. Oktober 2020 geht es los – bei Susanne und bei mir.

 

Bunte Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier

Bunte Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier

Für Dich: Kunst aus meinem Atelier

Im Zuge der Aktion #farbverrückt habe ich Dir natürlich auch ein paar bunte, ja farbenfrohe Kunstwerke aus meinem Atelier herausgesucht, die Du Dir gern zu Dir nach Hause holen kannst. Viel Vergnügen beim Schauen und Eintauchen.

 

Wenn Kunst zu Dir möchte…

Kunst ist eine Einladung, die Dich Dir näher bringen kann. Du hast das Gefühl, eines meiner Werke möchte zu Dir? Dann sprich mich unbedingt an. Kunst ist für alle da: kontakt {@} hehocra {.} de

 

 

Regenbogen, Serie, Assemblagen, je 20x20cm, 2010, (c) Doreen Trittel

 

Erinnerungen, bunt – von rot bis violett

Collagen / Assemblagen auf Leinwand, Materialmix, je 20x20cm, 2010, je 190 EUR ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Komplettpreis und Versand sowie Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

 

 

Die Anderen, Wort Collage, Serie/ Teil einer Installation, 2017 (c) Doreen Trittel

Die Anderen, Wort Collage, Serie/ Teil einer Installation, 2017 (c) Doreen Trittel

Die Anderen

Die Anderen, Wort Collage, Serie/ Teil einer Installation, 2017, Preis auf Anfrage, (c) Doreen Trittel

 

 

Ja zum Leben 2, Collage, Materialmix, 59x42 cm, 2018, (c) Doreen Trittel

Ja zum Leben 2, Collage, Materialmix, 59×42 cm, 2018, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

 

Ja zum Leben 1, Collage, Materialmix, 59x42 cm, 2018, (c) Doreen Trittel

Ja zum Leben 1, Collage, Materialmix, 59×42 cm, 2018, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

Ja zum Leben

Collagen/ Assemblagen, Materialmix, je 59×42 cm, 2018, Preis/e auf Anfrage, (c) Doreen Trittel

 

 

Typenschulbau 3/9, Fotografie auf Karton, Farbdruck, Stickereien per Hand, 27 x 20 cm, 2016, (c) hehocra

Typenschulbau 3/9, Fotografie auf Karton, Farbdruck, Stickereien per Hand, 27 x 20 cm, 2016, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

 

Typenschulbau 5/9, Fotografie auf Karton, Farbdruck, Stickereien per Hand, 27 x 20 cm, 2016, (c) hehocra

Typenschulbau 5/9, Fotografie auf Karton, Farbdruck, Stickereien per Hand, 27 x 20 cm, 2016, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

Typenschulbau

Fotodruck auf Karton mit Stickerei, Serie 1-9, je 44x33x2 cm mit Passepartout und Rahmen, 2016, Preis auf Anfrage, (c) Doreen Trittel

 

 

Bunt auf Schwarz 1, 51x38cm, 2017, (c) Doreen Trittel

Bunt auf Schwarz 1, 51x38cm, 2017, (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst

Bunt auf Schwarz 2, 51x38cm, 2017, (c) Doreen Trittel

Bunt auf Schwarz 2, 51x38cm, 2017, (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst

Bunt auf Schwarz

Acryl auf Papier, je 51x38cm, je 190 EURohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Komplettpreis und Versand sowie Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

 

 

Schießen für den Frieden, Teil 2, Installation, Auswahl, (c) Doreen Trittel

Schießen für den Frieden, Teil 2, Installation, Auswahl, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

Schießen für den Frieden, Teil 2, Nr. 06|2017, Installation/ Objekte, 3er-Set, je 15x16x5 cm, 2017, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst

Schießen für den Frieden

Teil 2, Installation, bearbeitete Zielscheiben im Kugelfangkasten, je 15×16 cm, mehrere 3er Serien, 2017, Preis/e auf Anfrage, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst – Du möchtest mehr zu dieser Arbeit wissen? Bitte hier entlang…

 

 

Bunt, 2 von 3, 2017, (c) Doreen Trittel

Bunt – Wir sind schön

Fotografien, aus drei 3er Serien, Größe variabel, 2017, Preis auf Anfrage, (c) Doreen Trittel / VG Bild Kunst – Die Sicht auf unseren Körper verändern… Bunt – Wir sind schön. Mehr dazu bitte hier entlang…

 

 

 

Weiblich bunt – von rot bis violett

Materialmix auf Papier (Bleistift, Tusche, Pastellkreide und Papier), je 15x21cm, 2020, 190 EUR ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Komplettpreis und Versand sowie Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel

 

 

 

Diese Bilder kannst Du Dir jeweils als hochwertigen Kunstdruck – von der Postkarte bis zum Poster – über meinen Shop bei artflakes bestellen. Bitte auf das Bild klicken oder Bitte hier entlang… Dort findest Du weitere Bilder aus meinem Atelier, von denen Du Dir einen Kunstdruck aussuchen kannst:

 

 

 

 

Für Dich: Kunst in Deinem Format

Post- und Grußkarten, Poster, Gallery Prints, Kunstdrucke und Leinwanddrucke

All diese Möglichkeiten findest Du auf der Plattform für Kunst- und Digitaldruck Artflakes aus Leipzig. Dort habe ich Dir in meinem Shop ein paar Arbeiten aus dem Atelier zusammengestellt. 

Für #farbverrückt findest Du einen eigenen Ordner (Sets): #farbverrückt – lebe Deine Farben.

Bei Artflakes kannst Du Dir Dein Motiv auswählen, es nach Deinen Wünschen vom Profi drucken und zu Dir weltweit nach Hause schicken lassen – alles bequem vom Sofa aus.

Schau Dich gern um und suche Dir Deine Postkarten oder Kunstdrucke in Deiner Lieblingsfarbe aus – für Dich oder zum Verschenken: Bitte hier entlang… 

 

 

 

 

 

 

#farbverrückt – eine Aktion zum Mitmachen

#farbverrückt ist eine gemeinsame Aktion zum Mitmachen für Dich, für Groß und Klein von Katja Otto lieber glücklich und Doreen Trittel. Wo hast Du Farbe in Deinem Leben? Lass uns gern daran teilhaben. Mach mit auf Instagram, Twitter, Facebook, in Deinem Blog oder schreibe einfach einen Kommentar. Wir freuen uns auf Deine Farben. Auch wenn unsere Aktion in dieser Woche zu Ende geht, so sind die Farben doch immer da. Und sie wollen und können immer eingeladen werden.

 

Buntes zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen

Buntes zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen

#farbverrückt – Buntes zum Lesen und Blättern, zum Eintauchen und Verschenken

Unsere Reise #farbverrückt wendet sich dem Ende zu und lenkt in der letzten Woche unseren Blick auf alle Farben #lebeDeineFarben So sind mir auch Bücher mit einem entsprechendem Titel oder Thema aufgefallen, die ich gern mit Euch teilen möchte. Mit dabei ist dieses Mal auch ein Buch einer lieben KünstlerinKollegin von mir. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen.

 

Die Welt der Farben. Kassia St Clair. Tempo Verlag. 2017

Schon allein das Cover dieses Buches ist sehr einladend, wenn man es in den Händen hält. Es beschreibt über 30 Farben und Farbnuancen. Mit Anekdoten und Geschichten erfahren wir viel Interessantes über Farben.

 

 

Farben und Formen: Sammelband „Die wahre Geschichte von allen Farben“ und „Ich bin Künstler, ich kann alles malen“. Eva Heller. Carlsen Verlag. 2019
Dieses Buch vereint zwei Bücher in sich, zum einen „Die wahre Geschichte von allen Farben“ und zum anderen „Ich bin Künstler, ich kann alles malen“. Es ist nicht nur sehr interessant sondern vor allem auch sehr inspirierend.

 

 

Tante Grün, Tante Braun und Tante LilaAlice Miller. Urachhaus Verlag. 2. Auflage. 2020

Eine herzensschöne Geschichte dreier Tanten: „Tante Grün kümmert sich um den Garten, Tante Braun bäckt Pfefferkuchen und Tante Lila stickt die wunderbarsten Veilchen.“ Ein Sonntagsspaziergang, der abenteuerlich verläuft, bringt die Waisenkinder Peter und Lotta zu den drei Tanten… Ein Buch, das nicht nur für Kinder faszinierend und zum Schmunzeln ist.

 

Zeit Wert Geben. Ein Inspirationsbuch mit 40 guten Gedanken. Herausgegeben vom dm-Drogerie-Markt. 2013

Es ist ein ungewöhnliches, aber dadurch auch sehr inspirierendes Buch, das sich mit der Zeit beschäftigt. Es beinhaltet kurze und knappe Gedanken, Worte, Sätze, Zitate, die zum Weiterdenken anregen möchten. Es ist farbig gestaltet, lässt aber gleichzeitig sehr viel Raum für Eigenes – ganz nach dem Motto: „Die nützlichsten Bücher sind die, die den Leser anregen, sie zu ergänzen.“ (Voltaire)

 

 

Welche Farbe hat ein Kuss. Rocio Bonilla. Jumbo Verlag. 2018

Im Mittelpunkt dieses schönen Kinderbuches steht Minimia. Sie liebt es zu Malen, mit allen Farben des Regenbogens. Doch dann fragt sie sich, wie man eigentlich einen Kuss malt. Welche Farbe soll sie nehmen? So entwickelt sich eine inspirierende und spannende Reise für Groß und Klein durch die Farben.

 

 

Frida Kahlo und die Farben des Lebens. Caroline Bernhard. Aufbau Taschenbuch. 2019

Die Geschichte der großen Künstlerin Frida Kahlo dürfte inzwischen jedem bekannt sein. In diesem Buch wird sie auf eine sanfte und leichtfüßige Art erzählt, obwohl sie tiefgreifende Herausforderungen beinhaltet – die körperlichen Einschränkungen durch einen Unfall, die intensive mit Schmerzen verbundene Liebe zum Malergenie Diego Rivera, eine Fehlgeburt… Alles Themen, die sich auch in den farbintensiven Bildern der mexikanischen Künstlerin wiederfinden.

 

 

Die Farben in der Kunst: entdecken – spielen – verstehen. Silke Vry. Prestel Verlag. 2015

Der Himmel ist für uns blau, obwohl er sich beim Sonnenuntergang auch sehr bunt zeigen kann. Die Wiese ist grün, die Zitrone gelb. Die Wut lebt rot und die Trauer schwarz. Wieso ordnen wir bestimmten Dingen, Gefühlen oder Situationen bestimmte Farben zu? Wo kommt das her? Was passiert, wenn wir Farben mischen? „Anhand vieler Beispiele bekannter Kunstwerke verdeutlicht die Autorin ihre Erklärungen und macht mit zahlreichen Rätseln, Augenspielen und Bastelideen das Phänomen Farben praktisch ‚be-greifbar‘.“

 

 

Die Farbe in der Zeichnung. Susanne Haun. Edition Michael Fischer Verlag. 2016

Zum Abschluss möchte ich Dir gern noch ein #farbverrückt passendes Buch meiner lieben Künstlerin Kollegin Susanne Haun vorstellen. Denn Susanne publiziert seit 2010 künstlerische Fachbücher. Das im April 2016 im Edition Michael Fischer Verlag erschienenes Buch – ihr mittlerweile 5. Buch – trägt den Titel „Die Farbe in der Zeichnung“. Die Künstlerin und Autorin zeigt, wie Du Motive Schritt für Schritt kolorieren kannst. 

Und das besondere: aktuell bietet Susanne Haun uns „Die Farbe in der Zeichnung“ für 10 Euro, signiert, wenn gewollt mit Widmung, inklusive Porto innerhalb Deutschlands an. Melde Dich direkt bei Ihr: info@susannehaun.de Weitere Infos findest Du auch hier in ihrem Blog.

 

 

Welche Empfehlung hast Du?

Es gibt bestimmt noch weitere Bücher, die die Farben in sich, im Titel oder auf dem Cover tragen. Wenn Du eine besondere Empfehlung hast, schreibe sie gern in die Kommentare. Ich freue mich darüber und gebe sie gern weiter.

 

#farbverrückt – eine Aktion zum Mitmachen

#farbverrückt ist eine gemeinsame Aktion zum Mitmachen für Dich, für Groß und Klein von Katja Otto lieber glücklich und Doreen Trittel. Wo hast Du Violett oder Lila in Deinem Leben? Lass uns gern daran teilhaben. Mach mit auf Instagram, in Deinem Blog oder schreibe einfach einen Kommentar. Wir freuen uns auf Deine Farben. Auch wenn unser Aktion in dieser Woche zu Ende geht, so sind die Farben doch immer da. Und sie wollen und können immer eingeladen werden.

 

ps: Die Links hinter den Buchcovern/ -abbildungen führen über ein Partnerprogramm zu Amazon. Beim Verkauf bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis gleich. Wenn Du jedoch die Möglichkeit hast, bei einem Buchladen um die Ecke zu kaufen oder direkt bei der Autorin, beim Autor, dann bitte dort.

 

Violette Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier

Violette Kunst – farbverrücktes aus dem Atelier

Für Dich: Kunst aus meinem Atelier

Im Zuge der Aktion #farbverrückt habe ich Dir ein paar Kunstwerke mit Violett und Lila aus meinem Atelier herausgesucht, die Du Dir gern zu Dir nach Hause holen kannst.

 

Wenn Kunst zu Dir möchte…

Kunst ist eine Einladung, die Dich Dir näher bringen kann. Du hast das Gefühl, eines meiner Werke möchte zu Dir? Dann sprich mich unbedingt an. Kunst ist für alle da: kontakt {@} hehocra {.} de

 

 

 

Erinnerungen, violett

Collage auf Leinwand, Materialmix, 20x20cm, 2010, 190 EUR ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel

Diese Arbeit ist Teil einer Serie von Collagen in den einzelnen Regenbogenfarben. Die anderen Bilder dieser Serie findest Du in den anderen Beiträgen der #farbverrückt Wochen.

 

 

Collage, Papier, Märchenschloss, Engel, Hase, Teller

Es war einmal 4/5, Collage, (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst

Es war einmal…

Collagen, Fotodruck auf Papier, Pastellkreide, Papier und teilweise textilen Elementen bearbeitet, Serie 1 bis 5 jeweils 27 x 20 cm, 2015, Preis auf Anfrage, (c) Doreen Trittel – In dieser Collagen-Serie von fünf Bildern, vereinen sich mehrere Sichtweisen von “Es war einmal…”

 

 

o.T.

Acryl auf Papier, 20×20 cm, 2020, 190 EUR , ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel

 

 

Selbstporträt mit Baby im Buch, müde

Das neue Glück mit Baby, Ausschnitt/ Detail, (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst

 

Fotografien Präsentation "Das neue Glück mit Baby"

Das neue Glück mit Baby, Gesamtansicht

 

Das neue Glück mit Baby

Fotografien, Installation mit Tragetuch, Größe variabel, 2013, (c) Doreen Trittel

 

 

 

Erleben

Collage, Materialmix, 30×42 cm, 2020,  190 EUR , ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel

 

 

Schießen für den Frieden

Teil 2, Installation, bearbeitete Zielscheiben im Kugelfangkasten je 15×16 cm, mehrere 3er Serien, 2017, (c) Doreen Trittel – Du möchtest mehr zu dieser Arbeit wissen? Bitte hier entlang…

 

 

Unscharf, 02-11, 2014 (c) Doreen Trittel

Unscharf, 02-11, 2014 (c) Doreen Trittel / VG Bild-Kunst

Unscharf

Fotografien, Selbstporträts, Serie, Größe variabel, 2014, (c) Doreen Trittel – Du möchtest mehr zu dieser Arbeit wissen? Bitte hier entlang…

 

 

Weiblich violett

Materialmix auf Papier (Bleistift, Tusche, Pastellkreide und Papier), 15x21cm, 2020, 190 EUR ohne MwSt gem. § 19 UStG, zzgl. 5 EUR Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands (Versand ins Ausland bitte erfragen), (c) Doreen Trittel

Diese Arbeit ist Teil einer Serie von Bildern in den einzelnen Regenbogenfarben. Die anderen Bilder dieser Serie findest Du in den anderen Beiträgen der #farbverrückt Wochen.

 

 

Dieses Bild kannst Du Dir als hochwertigen Kunstdruck über meinen Shop bei artflakes bestellen. Bitte auf das Bild klicken oder hier entlang… Dort findest Du weitere Bilder aus meinem Atelier, von denen Du Dir einen Kunstdruck aussuchen kannst:

 

 

 

 

Für Dich: Kunst in Deinem Format

Post- und Grußkarten, Poster, Gallery Prints, Kunstdrucke und Leinwanddrucke

All diese Möglichkeiten findest Du auf der Plattform für Kunst- und Digitaldruck Artflakes aus Leipzig. Dort habe ich Dir in meinem Shop ein paar Arbeiten aus dem Atelier zusammengestellt. 

Für #farbverrückt findest Du einen eigenen Ordner (Sets): #farbverrückt – lebe Deine Farben.

Bei Artflakes kannst Du Dir Dein Motiv auswählen, es nach Deinen Wünschen vom Profi drucken und zu Dir weltweit nach Hause schicken lassen – alles bequem vom Sofa aus.

Schau Dich gern um und suche Dir Deine Postkarten oder Kunstdrucke in Deiner Lieblingsfarbe aus – für Dich oder zum Verschenken: Bitte hier entlang… 

Diese Collage hier mit dem Titel „Zukunft?“ findest Du auch in meinem artflakes-Shop  – bitte auf das Bild klicken, Wunschgröße aussuchen, bestellen und schon ist es bei Dir Zuhause.

 

 

 

 

#farbverrückt – eine Aktion zum Mitmachen

#farbverrückt ist eine gemeinsame Aktion zum Mitmachen für Dich, für Groß und Klein von Katja Otto lieber glücklich und Doreen Trittel. Wo hast Du Farbe in Deinem Leben? Lass uns gern daran teilhaben. Mach mit auf Instagram, Twitter, Facebook, in Deinem Blog oder schreibe einfach einen Kommentar. Wir freuen uns auf Deine Farben.

 

Violett zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen

Violett zum Lesen – farbverrückte Buchempfehlungen

#farbverrückt – Violettfarbenes zum Lesen und Blättern, zum Eintauchen und Verschenken

Unsere Reise #farbverrückt lenkt in der siebten Woche unseren Blick auf die Farbe Violett #lebeDeinViolett #lebeDeinLila So sind mir auch einige Bücher mit einem entsprechendem Titel oder Thema aufgefallen, die ich gern mit Euch teilen möchte. Insbesondere aus meinem Bücherregal kommen die Bücher mit entsprechendem Cover oder Einband. Dieses Mal ist auch ein Filmtipp dabei.

 

Die Farbe Lila. Roman von Alice Walker. Verfilmt von Steven Spielberg. 1985 (DVD)

The Color Purple – Der Roman von Alice Walke erschien erschien 1982 und wurde in einem berührenden und zahlreichen Oskar-Nominierten Drama mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle verfilmt. Erzählt wird die Lebensgeschichte einer afroamerikanischen Frau Anfang des 20. Jahrhunderts, die bereits in jungen Jahren von ihrem Vater missbraucht und gedemütigt wird, die einen Mann heiraten muss, den sie nicht liebt und die dann doch an Selbstbewusstsein gewinnt und sich aus ihren erschütternden Lebensumständen heraus kämpft.

 

 

Herrn Arnes Schatz. Selma Lagerlöf, Roberta Bergmann. Kunstanstifter Verlag. 2019

„Herrn Arnes Schatz“ von Selma Lagerlöf ist eine historische Kriminalgeschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals erschienen ist. Die Erzählung beruht auf einen tatsächlich stattgefundenen Raubüberfall auf ein Pfarrhaus im 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die kleine Elsalill, die den Überfall überlebt und die Aufgabe bekommt, das geschehene Unrecht auszugleichen. Die Künstlerin und Illustratorin Roberta Bergmann hat die Geschichte neu gestaltet und der Kunstanstifter Verlag hat sie 2019 neu herausgebracht.

Selma Lagerlöf war eine schwedische Schriftstellerin, die als erste Frau 1909 den Nobelpreis für Literatur erhielt und als erste Frau 1914 in die Schwedische Akademie, die der Förderung der Schwedischen Sprache und Literatur dient, aufgenommen wurde. Bekannt ist Selma Lagerlöf hauptsächlich durch „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“.

 

 

Am Anfang war Erziehung. Alice Miller. Suhrkamp Verlag. 28. Auflage. 1983

Alice Miller war eine Psychologin und Autorin. In ihren zahlreichen Büchern kritisiert sie die Psychoanalyse und widmet sich verständlich geschrieben einer neuen Eltern-Kind-Beziehung. Anhand von Fallbeispielen beschreibt sie unter anderem die meist unbewussten Einflüsse der „Schwarzen Pädagogik“, die nach wie vor aktuell sind. Alice Miller vertritt die inzwischen anerkannte Auffassung, dass frühkindliche Erlebnisse nicht nur das Leben von uns Menschen sondern auch unsere gesamte Gesellschaft prägen und gestalten. Schonungslos schaut sie hin.

 

 

1989 – Lieder unserer Heimat: Der Almanach zum Lebensgefühl der Aufwachsenden. Glücklicher Montag – AGM Leipzig (Herausgeber). 2019

Wie fühlte es sich an, in der DDR aufzuwachsen? Dem versuchen verschiedene Autor*innen und Interviewpartner*innen in diesem Buch nachzugehen. Der Blick liegt hierbei auf Details und knappe Darstellungen, die mit zahlreichen Bildern und Illustrationen versehen sind. Verschiedene persönliche Stimmen kommen zu Wort, so dass dieses Buch zu einem differenzierten Bild über das Leben in der DDR beiträgt.

 

 

Die Wahrheit über das Lügen: Zehn Geschichten. Benedict Wells. Diogenes Verlag. 2018

Zehn Geschichten, die immer die Frage stellen: Alles oder nichts. „Sie handeln vom Unglück, frei zu sein. Von einem Ort, an dem keiner freiwillig ist und der dennoch zur Heimat wird. Von einem erfolglosen Drehbuchautor der Gegenwart, der in das Hollywood des Jahres 1973 katapultiert wird, um die berühmteste Filmidee des 20. Jahrhunderts zu stehlen. Und nicht zuletzt eine Erzählung aus dem Universum des Romans ›Vom Ende der Einsamkeit‹, die Licht auf ein dunkles Familiengeheimnis wirft.“

 

 

 

Welche Empfehlung hast Du?

Es gibt bestimmt noch weitere Bücher, die die Farbe Violett in sich, im Titel oder auf dem Cover tragen. Wenn Du eine besondere Empfehlung hast, schreibe sie gern einen den Kommentar. Ich freue mich darüber und gebe sie gern weiter.

 

#farbverrückt – eine Aktion zum Mitmachen

#farbverrückt ist eine gemeinsame Aktion zum Mitmachen für Dich, für Groß und Klein von Katja Otto lieber glücklich und Doreen Trittel. Wo hast Du Violett oder Lila in Deinem Leben? Lass uns gern daran teilhaben. Mach mit auf Instagram, in Deinem Blog oder schreibe einfach einen Kommentar. Wir freuen uns auf Deine Farben.

 

ps: Die Links hinter den Buchcovern/ -abbildungen führen über ein Partnerprogramm zu Amazon. Beim Verkauf bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis gleich. Wenn Du jedoch die Möglichkeit hast, bei einem Buchladen um die Ecke zu kaufen oder direkt bei der Autorin, beim Autor, dann bitte dort.