Wo ist mein Platz? – Im Gespräch mit Carla Pohl

Wo ist mein Platz? – Im Gespräch mit Carla Pohl

Wo ist mein Platz?

In den Zwischenwelten zu Hause

Im Gespräch mit Carla Pohl

 

Carla Pohl ist freie Fotografin, spezialisiert auf Reportagen und Portraitfotografie. Dabei kommt es ihr darauf an, in Bildern Geschichten zu erzählen. Das macht sie digital und auch analog.

 


Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.

 

 

Carla sagt von sich: „Ick komm’ aus’m Osten.“ Sie war 9 Jahre jung, als die Mauer fiel. Heute gehört sie zur dritten Generation Ost und beschäftigt sich in ihren Arbeiten auch mit der ostdeutschen Prägung. Dabei schaut sie auf das Verbindende.

Erinnerungsorte

Wir sprechen über Orte, die erinnern, über ihre Bedeutung, über Gefühle, die sie auslösen, und auch über den Verlust: „…dass Orte, DDR-Orte immer mehr verschwinden, platt gemacht werden, weil sich niemand dafür interessiert. Doch diese Orte gehören zu unserer Geschichte und zu unserer Identität auch…“

Erinnerungen und Perspektiven verändern sich

Carla erzählt uns von ihrer Sicht auf den Fall der Mauer, damals als Kind, heute als Erwachsene. Die große Orientierungslosigkeit in der Zeit danach hat auch sie wahrgenommen.

Die Zuordnung als „Ostbraut“ empfand sie zunächst als Beleidigung. Doch irgendetwas ist da… und Carla sieht sich heute selbstbewusst als „Ostfrau“. Wir sprechen über Feminismus und Gleichberechtigung.

 

"Lasst uns unsere individuelle Freiheit und unsere Gemeinschaft miteinander leben.",Zitat von Carla Pohl, 2019, by Doreen Trittel

„Lasst uns unsere individuelle Freiheit und unsere Gemeinschaft miteinander leben.“,Zitat von Carla Pohl, 2019, by Doreen Trittel

 

Es wäre doch wunderbar, wenn wir den Gemeinschaftsgedanken und die individuelle Freiheit miteinander vereinen können. Welch ein großes Potential an kreativer Freiheit dadurch entstehen würde…

Auf nach Nevada

Inwieweit wird die ostdeutsche Herkunft bei Carlas neuen Projekt in Nevada eine Rolle spielen? Darauf dürfen wir gespannt sein. Denn Carla plant eine Reise in die USA, nach Nevada, um dort Frauen für ihr aktuelles Fotoprojekt zu porträtieren:

Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft sowie Tierschutz werden im Zeitalter des Klimawandels immer wichtiger. In einer noch stark androzentrischen Gesellschaft, in der Frauen wenig Anerkennung erhalten und mehr Arbeit leisten müssen, um erfolgreich sein zu können, ist es an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf Frauen in dem oben genannten Themenfeld zu lenken. Mit meinem Projekt will ich ihre Stärken in Berufen zeigen, die für Frauen untypisch scheinen. Das Weibliche wurde kulturgeschichtlich stets mit der Natur in Verbindung gebracht. Haben daher nicht gerade Frauen einen anderen Zugang und nachhaltigeren Umgang mit der Natur?

Geplant sind Porträts, die mit Doppelbelichtungen kombiniert werden. Dadurch entstehen poetische Spannungsbögen, welche die Vielfalt der Natur, Mutter Erde und ihre Kraft zeigt. Diese Bildkombinationen sollen perspektivisch auf der ganzen Welt entstehen, um ein anerkennendes und verbindendes Frauenbild in Zeiten der Umweltveränderung zu schaffen. Die Perspektive fängt jetzt an und bringt mich als Erstes nach Ely, Nevada (USA). In Ely werde ich Frauen porträtieren aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. Wissenschaft (Great Basin National Park), Ranch (Cowgirl 😉 ), Jägerin, Eisenbahn, Kupfermiene sowie Native Americans (Shoshone tribe).

Das tolle daran ist auch, dass Du mit dabei sein kannst. Schau mal hier: Carla hat eine Crowdfundingkampagne gestartet und hält hierfür einige Überraschungen für Dich bereit: In erster Linie bin ich Mensch, die Kamele interessieren mich mehr.

 

Carla Pohl und Pferde

Carla Pohl mit Pferden, 2019, by Doreen Trittel

 

Unsere gemeinsame Ausstellung

Bevor sich Carla aber auf den Weg macht: Am 31. August 2019, um 14 Uhr eröffnen wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis Offene Kirche Roddahn e. V. unsere Ausstellung “Verbundene Spuren” in der Dorfkirche Roddahn, Roddahner Dorfstraße 13, 16845 Neustadt (Dosse). Die Ausstellung lädt Dich ein, sich anlässlich dem 30. Jahr des Mauerfalls mit der eigenen Geschichte und dem Wandel zu beschäftigen. Sie ist bis zum 28. September 2019 (Finissage, 14 Uhr) zu sehen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf Dich!

 

Carla Pohl und Doreen Trittel

Danke Carla Pohl. (c) Doreen Trittel

 

Herzlichen Dank

Ich freue mich sehr, dass Carla ihre Geschichte, ihre Gedanken und Erkenntnisse mit uns geteilt hat. Von Herzen: Dankeschön!

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls in 2019. Weitere Gespräche & Aufzeichnungen findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall. Andere Beiträge – Kunst, Texte und Empfehlungen – zum diesjährigen Jubiläum gibt es hier. Folgende Interviews sind bereits erschienen:

Sich erinnern, um gegen den Strom zu schwimmen

Sich erinnern, um gegen den Strom zu schwimmen

Heute wäre Christa Wolf 90 Jahre alt geworden. Seit Wochen werden auf Twitter tief gehende Zitate aus ihren zahlreichen Büchern unter den Hashtags #ChristaWolf90 #ChristaWolf geteilt.

Christa Wolf (* 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe als Christa Ihlenfeld; † 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie zählte zu den bedeutendsten Schriftstellerpersönlichkeiten der DDR. Ihr Werk wurde in viele Sprachen übersetzt… 2002 wurde Christa Wolf für ihr Lebenswerk mit dem erstmals verliehenen Deutschen Bücherpreis geehrt, weil sie sich, so die Jury, »mutig in die großen Debatten der DDR und des wiedervereinigten Deutschland eingemischt« habe… (Quelle: Wikipedia, März ´19)

***

***

Auch mein Leben hat sie mit ihren ihren Texten begleitet. Gerade in den 90ern las ich viele ihrer Bücher. Ganz besonders hat mich ihr Buch „Ein Tag im Jahr 1960 – 2000“, das sie mit dem Buch „Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert 2001 – 2011“ fortgesetzt hat, beeindruckt. Christa Wolf beschreibt ihren 27. September – vierzig Jahre lang, von 1960 bis 2000. Sie gewährt offene Einblicke in Ihr Leben vor allem als Frau, Mutter und Schriftstellerin. Als ich 2009 das erste Buch gelesen hatte, fielen mir damals nur folgende Worte ein:

Wort~Tropfen: ein Tag * Schlaglichter * spannende Zeitreisen * Alltagsrituale * Gewohnheiten * Politik * Gesellschaft * Nachdenken * Überdenken * Hoffnung * Wünsche * Sehnsüchte * Probleme * Zweifel * ehrlich * offen * Träume * Schlaf * Familie * Freunde * Kollegen * Arbeit * Schreiben * immer wieder schreiben * Gedanken * Respekt * ein Leben * Fragmente

***

***

Die Fotos hier zeigen Bücher, die (noch) in meinem Regal stehen. Gleichzeit möchte ich auch das Buch „Sei dennoch unverzagt“ von Jana Simon, der Enkelin von Christa Wolf empfehlen. Sie hat mit ihren Großeltern Gespräche geführt, die in diesem Buch veröffentlich wurden. Hier habe ich das Buch kürzlich vorgestellt.

***

***

„Sich-erinnern ist gegen den Strom schwimmen,
wie schreiben – gegen
den scheinbar natürlichen Strom des Vergessens,
anstrengende Bewegung.“

(aus „Die Stimme der Medusa. Schreibweisen von Frauen in der Gegenwartsliteratur“ von Sigrid Weisel, 1987)

***

***

***

Mehr zu diesem Buch der Enkelin Jana Simon
in meinem Blogbeitrag hier: Fragen an die Großeltern: Sei dennoch unverzagt

***

Einblick in „Eine Biographie in Bildern“

 

…in Erinnerung an eine große Schriftstellerin unserer Zeit.

Mehr als unsere Herkunft – Im Gespräch mit Stefanie Sändig

Mehr als unsere Herkunft – Im Gespräch mit Stefanie Sändig

 

Mehr als unsere Herkunft – Erinnerungen einer Ausreise

Im Gespräch: Stefanie Sändig

Stefanie Sändig ist als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach in eigener Praxis tätig. Sie hilft mentale Blockaden und emotionale Belastungen zu verabschieden, um sich befreiter und klarer auf den Weg zu machen, wo auch immer Dein Herz Dich hintragen mag. PRAXIS FÜR WIRKEN UND WERDEN

Durch die Initiative von Stefanie haben wir uns gemeinsam mit Harald Polzin zu einem Erfolgsteam miteinander verbunden. Wir treffen uns regelmäßig, unterstützen uns und tauschen uns gegenseitig aus. (Die ersten Erfolgsteams überhaupt leitete die amerikanische Autorin und Coach Barbara Sher.)

Im vergangenen Video hat uns Harald von seinen Erfahrungen als Bausoldat in der DDR berichtet. Heute erzählt uns Stefanie von ihren Ausreiseerfahrungen als Kind. Wir sprechen aber auch über uns drei als Erfolgsteam, das auch ein paar Flauten hatte.

 


Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.

 

Alles hinter sich lassen

Stefanie ist als 9jährige mit ihrer Mutter aus der DDR ausgereist. In unserem Gespräch habe ich sie gefragt, wie das damals war und wie sie es als Kind empfunden hat. Wie ging es ihr dann im „goldenen Westen“? Was hat sie erlebt? Stefanie erzählt von dem Ort, wo sie herkam, von mehreren Umzügen und den damit verbundenen Dialekten. Als die Mauer fiel war sie Teenager und Stefanie erinnert sich: „Ich hab’ mich total gefreut. Es geht auf. Es verbindet sich.“

Einfach nur sein

Neugierig war ich auch darauf, wie diese Erfahrungen Stefanie geprägt haben. Wir sprachen übers Improvisieren und Inspirieren, von der Kraft einer verbundenen Gemeinschaft. Stefanie lässt sie sich nicht gern einordnen oder irgendwo zurechnen. Stefanie möchte sein, einfach nur sein: „Der Mensch ist weit mehr, als seine Herkunft.“

 

Verbundenheit, Zitat von Stefanie Sändig, 2019, by Doreen Trittel

Verbundenheit, Zitat von Stefanie Sändig, 2019, by Doreen Trittel

 

Herzlichen Dank!

Herzlichen Dank, Stefanie Sändig! Ich freue mich sehr, dass Du Deine Geschichte und Erkenntnisse mit uns geteilt hast. Ja, macht Euch auf den Weg. Ihr habt es selbst in der Hand, Euch mit anderen Menschen, Gleichgesinnten zu verbinden.

Herzlichen Dank auch an Tanja Ries. Über ihre Workshops haben wir uns einst gefunden.

Vielen Dank auch an Dich, dass Du mit dabei bist. Schreib mir gern von Deinen Gedanken und Erfahrungen.

 

Stefanie Sändig (re) und Doreen Trittel (li), (c) Doreen Trittel

Danke Stefanie Sändig, (c) Doreen Trittel

 

Gesprächsreihe

Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich 30 Jahre Mauerfall. Weitere Aufzeichnungen zu diesem Anlass findest Du in der Kategorie: 30 Jahre Mauerfall: Interviews. Weitere Beiträge findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall: Kunst & mehr.

Im vergangenen Video erzählte uns Harald Polzin von seinen Erfahrungen als Bausoldat: Erleuchtung in der S-Bahn. Das erste Interview führte ich mit meiner geschätzten Künstlerkollegin Sabine Küster: Der Osten, die bessere Welt.

 

#interviews30Jmauerfall #gespräche30Jmauerfall #doreentrittel30Jmauerfall

 

Sei mit mir gespannt auf die folgende Geschichte und Impulse. Ich freue mich auf das folgende Interview.

 

8. März – Es tut sich was… Ein neuer Feiertag in Berlin.

8. März – Es tut sich was… Ein neuer Feiertag in Berlin.

 

Heute ist am 8. März das erste Mal ein offizieller Feiertag in Berlin, der Internationale Frauentag.

Klar freuen sich die Arbeitnehmer.innen über einen freien Tag, die Arbeitgeber.innen stellt es vor Herausforderungen. Dieser Beschluss der Berliner Landesregierung ist umstritten. Doch nun ist er da, der Feiertag am 8. März, eingeführt im Jahr 2019.

 

Historisch gesehen

Der Internationale Frauentag hat sich in seiner Bedeutung für mich über die Jahre verändert. Früher, in der DDR, war es der Tag, an dem wir als Kinder unseren Müttern selbst Gebasteltes und Blumen schenkten. Heute ist es ein Tag, der mir bewusst macht, wie viel Benachteiligungen für Frauen auf der Welt, ja auch in Deutschland, noch existieren.

Und nein, die DDR hat den Internationalen Frauentag nicht erfunden, auch wenn sie ihn gefeiert hat. Der Frauentag ist wesentlich älter: 

Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag, Internationaler Frauenkampftag oder Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals am 19. März 1911 statt… Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, das beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren. Dieser erste Frauentag in den USA am 28. Februar 1909 war ein Erfolg – auch weil sich bürgerliche Frauenrechtlerinnen (Suffragetten) den Forderungen nach dem Frauenwahlrecht anschlossen und gemeinsam mit den Sozialistinnen demonstrierten. Die Idee, diese Form des Protestes zu wiederholen, war schnell geboren,… (Quelle: Wikipedia, März 2019)

 

Respekt #wasfrauenfordern, (c) Doreen Trittel

 

Politisch und Gesellschaftlich gesehen

In diesem Sinne finde ich, ist die Einführung dieses Feiertages in Berlin ein wichtiges Zeichen – auch mit Blick auf 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Es gibt viele Bereiche, in denen die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erreicht ist. Frauen vor uns haben wichtige Meilensteine gesetzt. Aber andererseits gibt es noch viel, sehr viel zu tun. Ich denke da zum Beispiel an die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen und auch an die unterrepräsentierten Frauen in Führungspositionen und in der Kunst- und Filmbranche… Auch das gesellschaftliche Ansehen von Frauen und der Umgang miteinander muss verändert werden. Dies zeigen nicht nur die Erfahrungen von uns Frauen, die über #aufschrei in Deutschland und über #meetoo international weltweit ans Licht kamen. Auch beim Kauf von Kleidung, Büchern und Spielzeug für Kinder, bei Werbungen, Computerspielen und Witzen werden mir die gesellschaftlichen Grenzen immer wieder deutlich.

Wichtige Akteurinnen sind hierbei zum Beispiel folgende Plattformen {Werbung ohne Auftrag}: Pinkstinks e.V. und Die Rosa-Hellblau-Falle.

 

Respekt #wasfrauenfordern, (c) Doreen Trittel

Respekt #wasfrauenfordern, (c) Doreen Trittel

 

Sprachlos

Mein Weg als Frau ist von meiner ostdeutschen Kindheit geprägt. Ich bin mit einem Selbstverständnis an Gleichberechtigung aufgewachsen, das mich heute noch trägt. Die Selbstverständlichkeit ist aber in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Mauerfall für mich in vielerlei Hinsicht ins Wanken geraten. Einschneidend waren da meine Erfahrungen im Südwesten Deutschlands (dort lebte ich einige Jahre) und als ich selbst Mutter wurde… 

Ich weiß, in Ostdeutschland war die Gleichberechtigung in verschiedenen Punkten mehr Schein als Sein, aber dennoch gewann ich manchmal das Gefühl, dass sich das Rad der erlangten Errungenschaften rückwärts zu rollen scheint. Da fallen mir zum Beispiel die ‚faulen Kompromisse‘ zum § 219a ein, oder auch das Auftreten und die Forderungen der AfD. 

Die Nachrichten aus Österreich sind erschreckend. Computerspiele, die Gewalt an Frauen zum Inhalt haben, Berichte und Dokumentationen vom Leid und von der Gewalt, die Frauen weltweit angetan wwerden, machen mich sprachlos. 

Die Stimme erheben

Doch sprachlos ist der falsche Weg. Veränderungen beginnen bei uns selbst. Wir müssen unsere Stimmen erheben, und für die Rechte von uns Frauen eintreten. 

 

Alles Gute zum Frauentag, liebe Mutti, (c) Doreen Trittel

Alles Gute zum Frauentag, liebe Mutti, (c) Doreen Trittel

 

Aus ‚m Osten

Ich weiß nicht, ob es am 30. Jahr des Mauerfalls oder an der Einführung des freien Feiertages in Berlin liegt, aber mir fällt auf, dass die Situation in der DDR und die Wege von ostdeutschen Frauen mehr in die mediale Aufmerksamkeit kommen. Ja, es wird sogar differenzierter geschaut und nachgefragt. Das tut uns im vereinten Deutschland gut, auch wenn inzwischen schon ein paar Jahrzehnte vergangen sind. 

Ich freue mich über jeden Gedanken, jede Sichtweise, die unsere Geschichte betrachten, um unsere Wege zu reflektieren, um daraus zu lernen.

Ich freue mich auch, dass durch den Feiertag in Berlin auf alle Fälle mehr Diskussionen um diesen Tag im Privaten und im persönlichen Austausch entstehen. …auch kürzlich auf einer Sozial Media Plattform, wo ich in einer Diskussion folgendes in den Kommentaren schrieb:

Ich war zwar noch nicht ganz erwachsen beim Mauerfall… Aber ich merkte schnell, dass das, was ich für selbstverständlich in der Frage der Gleichberechtigung und Wahrnehmung von Frauen hielt, nicht selbstverständlich ist. Zur Feministin bin ich dann geworden, als ich für ein paar Jahre im Südwesten Deutschlands lebte und auch nochmal als Mutter. Westdeutsche Freundinnen haben zum Beispiel ein schlechtes Gewissen, weil sie als Mütter arbeiten gehen. Ich kenne das nicht. Inzwischen habe ich aber auch die Gleichstellung in der DDR hinterfragt. Es war nicht alles so, wie es schien, aber ich denke doch, in dieser Hinsicht einen Schritt weiter.

…stimmt, Freiheitskämpferin in Nicaragua wollte ich auch werden… Familie und Beruf schlossen sich für mich nicht aus… Doch da habe ich mich selbst noch nicht als Feministin gesehen. Das kam für mich erst, als ich selbst für mich die Gleichberechtigung und den gegenseitigen Respekt als Wert erkannte. Das war für mich deutlich, als ich die Grenzen nah sah, zum Beispiel die fehlende Kinderbetreuung, die selbstverständliche Zurückstellung der Partnerin…

 

Kriegerin in der interaktiven Installation (for women only) Katia Fouquet | Zeichnung und Installation. (c) Doreen Trittel

Kriegerin in der interaktiven Installation (for women only)
Katia Fouquet | Zeichnung und Installation. (c) Doreen Trittel.

 

Ein Beitrag hat mir selbst auch nochmal eine neue Sichtweise geschenkt. Diese Differenzierung war mir bisher nicht so klar: In der DDR waren die Frauen emanzipiert, ja, aber sie waren keine Feministinnen. Ich denke, das trifft es irgendwie… An dieser Stelle muss ich aber noch weiterdenken… Auch habe ich längst noch nicht alle Artikel gelesen und Porträts gesehen. Dennoch möchte ich Dir hier einige Seiten verlinken, die sich mit dem Leben der Frauen in der DDR und deren/ unseren Weg bis heute im vereinten Deutschland beschäftigen: {Werbung ohne Auftrag}

Der MDR thematisiert in einem Schwerpunkt die Ostfrauen. In seiner Mediathek hat der Sender Dokumentationen und Artikel, die das Leben von Frauen in der DDR betrachten, und die ostdeutsche Frauen heute porträtieren: Selbstbewusst. Unabhängig. Erfolgreich.

Die Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Filme, die in der DDR gedreht wurden und Frauen porträtieren.

Winter adé – „Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen insbesondere der Frauen ein.“

Wäscherinnen – „Der Regisseur Jürgen Bötcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ausgebildet werden.“

Mädchen in Wittstock – „1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb „Ernst Lück“ wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der erste Film der Langzeitdokumentation etabliert drei von ihnen als Protagonistinnen, die Koepp 22 Jahre lang filmisch begleiten wird.“

Ich möchte auch noch eine Fernsehsendung hinzufügen, denn ich bin ein Fan der WDR-Sendung frauTV. Jede Woche gibt es spannende, inspirierende und Mutmachende Berichte von und über Frauen heute. 

Am 8. März gibt es „Die lange frauTV-Nacht: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Wie gleichberechtigt sind wir wirklich?“ Ein Tipp: Alle Sendungen gibt es auch auf der Mediathek. 

 

Auf uns, zum Frauentag am 8. März

Auf uns, zum Frauentag am 8. März

 

In den letzten Jahren habe ich so viele wunderbare, kraftvolle und inspirierende Frauen kennengelernt. Jeder einzelnen möchte ich für das, was sie tut, für das, womit sie ihren Teil für eine gute und bessere Welt beiträgt, danken. Ich habe interessante Gespräche – real und online – geführt, die von  gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung geprägt waren. Das schätze ich sehr.

Ja, wir sind alles starke Frauen. Wir können unglaublich viel bewegen und bewirken – das vor allem gemeinsam. Lasst uns unsere Geschichten hören und erzählen. Lasst uns gegenseitig wissen, was uns wichtig ist. Lasst uns hinterfragen und die Welt verändern. 

 

***

Meine Beiträge zum 8. März: 
https://hehocra.de/wasfrauenfordern-nicht-nur-am-8-maerz/ 
https://hehocra.de/unsere-welt-braucht-feminismus/
https://hehocra.de/eine-starke-frau/

 

Aus der Vergangenheit auftauchen

Aus der Vergangenheit auftauchen

Aus der Vergangenheit auftauchen

Langsam wieder auftauchen. Ankommen im Heute. Fotografien, Grußkarten vergangener Zeiten haben mich in den letzten Stunden in ihren Bann gezogen. Ihr Ursprung liegt mehrere Jahrzehnte zurück. Vorfahren. Menschen wie du und ich. Meine Familie. Durch sie lebe ich, bin ich hier. Fragen bleiben ohne Antworten. Vermutungen. Aha, Erkenntnisse und dann doch wieder Fragezeichen. Fröhliche Gesichter. Traurige Augen. Männer in Uniform. Auch Kinder gleich gekleidet. Feierlichkeiten. Feste. Ein Hoch auf das Brautpaar. Der Stolz sind die Kinder. Eine trauernde Frau am mit Blumen geschmückten Grab. Sie ist nun Witwe – vermutlich. Gefühle? Ängste? Wünsche? 

 

"Die Ketten meiner Oma", Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

„Die Ketten meiner Oma“, Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

 

In der Gegenwart ankommen

Tränen suchen sich ihren Weg. Wollen die Gefühle ans Licht bringen, den Körper von der Last befreien. Atmen. Einatmen. Ausatmen. Den Blick ins Himmelblau, geblendet vom winterlichen Sonnenlicht. Die Augen schließen. Schreiben. Wort für Wort. Hoffen auf Erlösung von dem Moment. Wieder ankommen. 

Zurück im eigenen Leben. Eben war sie noch das Kind auf dem Arm der Mutter, auf den Schultern des Vaters, nun ist sie selbst die Mutter, die ihr fröhliches Kind von der Schule empfängt. 

Tief einatmen. Kräftig ausatmen. Die Arme in den Himmel richten. Die Verbindung spüren. Alles ist mit allem verbunden. Den Körper strecken. Dem Gähnen freien Lauf lassen. In Bewegung kommen. Heute. Einen Schritt nach dem anderen. Auf dem eigenen Weg. 

 

"Die Ketten meiner Oma", Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

„Die Ketten meiner Oma“, Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

 

In die Zukunft schauen

Das Wissen ins sich, vor uns sind schon viele ihren Weg oder den Weg anderer gegangen, bestimmt von der Familie, vom Umfeld, von den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen. Heute leben wir, hier und jetzt. Wie wird es nach uns sein? Welchen Weg werden die heutigen jungen Menschen, die heutigen Kinder, die heutigen Babys, die heute noch ungeborenen Kinder nach uns gehen? Wie wird sich die Welt verändern? Wir wird es sein, wenn wir einmal nicht mehr sind? Wird etwas von uns bleiben? Was wird bleiben? 

Alles ist miteinander verbunden.

Übernehmen wir die Verantwortung für die Vergangenheit, für unsere Gegenwart, für die Zukunft. 

 

"Die Ketten meiner Oma", Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

„Die Ketten meiner Oma“, Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

 

***

Den Text oben habe ich in 10 Minuten geschrieben, nachdem ich alte Unterlagen und Fotografien meiner Familie durchgesehen habe. 10 Minuten schreiben, einfach schreiben – das ist eine Anregung, die ich von Anna Koschinski habe. Vielen Dank. Im Rahmen ihrer Aktion 28 Tage Content erscheint auch dieser Blogbeitrag. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.

Die Fotografien zeigen Details meiner Bilder der Serie „Die Ketten meiner Oma“. Diese präsentierte ich im vergangenen Jahr erstmals beim Kunstfestival 48 Stunden Neukölln in Berlin.

In Collagen, Installationen und Fotografien setzt sich Doreen Trittel immer wieder mit Erinnerungen auseinander. Sie betrachtet Elemente daraus, spiegelt sie, stellt sie in einen neuen Kontext und transformiert sie. Dabei fasziniert die Künstlerin der Veränderungsprozess von der Vergangenheit, über die Gegenwart, hin zur Zukunft.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt in ihrer ostdeutschen Herkunft. Mit ihrer Serie „Die Ketten meiner Oma“ geht Doreen Trittel weiter und widmet sich den Einflüssen vorheriger Generationen: Was ist da noch? Was beeinflusst mich und verfälscht mich vielleicht? Oder machen mich die Prägungen, die Werte aus meiner Familiengeschichte erst richtig echt? Wer bin ich? Doreen Trittel stellt ihre eigene Identität immer wieder in Frage und folgt der Sehnsucht nach dem echten Ich. Damit zeigt die Künstlerin im Rahmen des Festivals ihre neueste Arbeit, die einzelne Collagen/Assemblagen in mehreren Objektkästen umfasst.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren. Hier findest Du mehr zu diesem Thema und kannst die Bilder der Serie komplett sehen: Ketten – so und so… *** Die Ketten meiner Oma | der Ursprung *** Die Ketten meiner Oma | Teil 1 *** Die Ketten meiner Oma | Teil 2. Damit beschäftige ich mich auch mit meiner Zugehörigkeit zu den Kriegsenkeln. Eigentlich bin ich Kriegsurenkelin, aber ich sehe viele Parallelen und bin selbst von den Erfahrungen meiner Vorfahren geprägt.

 

"Die Ketten meiner Oma", Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

„Die Ketten meiner Oma“, Detail, 2018, (c) Doreen Trittel

„War schon froh, dass du mit dabei warst.“ – Podcast

„War schon froh, dass du mit dabei warst.“ – Podcast

…War schon froh, dass du mit dabei warst… (aus Mensch Mutta)

Wie sie diesen Satz sagt… Er fällt so nebenbei. Doch mit der Pause danach gewinnt er an Bedeutung. Er offenbart die Liebe und Zuneigung zu ihrer Tochter.

{Werbung ohne Auftrag} Katharina Thoms spricht über eine lange Zeit mit ihrer Mutter über deren Leben in der DDR und deren Erfahrungen nach dem Mauerfall. Die Gespräche mit ihrer Mutter hat die Journalistin und Filmemacherin nun in einem Podcast der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit macht sie uns, den Zuhörerinnen und Zuhörern ein unschätzbares Geschenk.

Mensch Mutta 

Katharina Thoms hält ihre Mutter für normal und nicht besonders. Sie hat sich dem System der DDR angepasst und ihr Leben so gut gelebt, wie es eben ging. Doch, dass dem nicht so ist, lassen nun die erzählten Erinnerungen der Mutter erkennen. In Nebensätzen offenbaren sich Entscheidungen der Mutter, die mehr als nur normal sind.

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Blick auf den Tränenpalast vom S-Bahnsteig Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

Mutter, Tochter und die DDR

Der Bericht von menschmutta nicht nur ein Zeugnis über ein halbes Leben in der DDR. Die Gespräche zeigen auch, wie sich der Blick auf die eigene Mutter (oder auch den Vater) verändern kann. Oft glauben wir zu wissen, dass wir unsere Mutter kennen. Doch wenn man sich traut, nachzufragen und wenn Antworten kommen, wenn man seinen Blick auf die kleinen Gesten und Handlungen lenkt, dann kann man neue Facetten erkennen.

menschmutta erzählt von ihren Erfahrungen als Kind auf dem Land und von ihrem Wunsch, Erzieherin zu werden, der sich nicht erfüllte. menschmutta traut sich erst nicht, den Führerschein zu machen, doch dann fährt sie mit dem Auto Post aus und erlebt damit so manches Abenteuer… Aber dies sind nur kleine Einblicke. Der Podcast umfasst mehrere Folgen und gibt einen tiefen Einblick in ein halbes Leben in der DDR.

Die Folgen: 01 Normal is anders / 02 Der Traumberuf / 03 In der Parallelwelt / 04 Ab durch die Mitte / 05 Schnüffelliesen / 06 Menschenskinder / 07 Mauer uff

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

Der Tränenpalast

Der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin war…

…die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in der zwischen 1961 und 1989 geteilten Stadt Berlin… (aus Wikipedia)

Die Fotografien vom Tränenpalast veröffentlichte ich Ende Januar auf meinem Instagram-Profil mit folgendem Text:

Während ich die letzte #podcast Folge höre, blättert @menschmutta in ihrem alten #ddr Pass und findet den Stempel ihres ersten Grenzübertritts im November 1989 #9Nov1989. In diesem #moment laufe ich gerade an diesem Ort vorbei #berlin#friedrichstrasse #tränenpalast Das war auch mein erster Grenzübertritt im gleichen Monat. Ich als 16 jährige mit meiner Schwester, unserer Mutter und ihrer Freundin. #ostdeutschekindheit #erinnerung#ddrvergangenheit Atelier für Erinnerung & Veränderung #hehocra #künstlerin#bloggerin #impulsgeberin #zeitzeugin#stasikind (@hehocra)

Ich war sehr berührt von diesem Moment, davon, dass ich am Ort war, der vor knapp 30 Jahren nicht nur für mich, sondern auch für menschmutta und viele andere der erste Grenzübertritt nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 war.

 

In die Welt tragen

Der Podcast ist eine Eigenproduktion – mit Unterstützung – und zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sehr professionell gemacht ist. Ich wünsche diesem Zeugnis eine große und neugierige Zuhörerschaft. Meinen Beitrag dazu trage ich mit meiner Empfehlung gern bei. In den vergangenen Wochen habe ich schon oft Freundinnen davon erzählt, die ebenfalls sehr berührt sind. So möge sich die Geschichte von menschmutta in die Welt tragen und die Menschen bereichern.

Mensch Mutta 

 

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

Tränenpalast, Friedrichstraße, Berlin, 2019, (c) Doreen Trittel

 

***

Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.