von hehocra | Mrz 14, 2019 | 30 Jahre... - Gespräche, Interviews, Ostdeutsches |
Mehr als unsere Herkunft – Erinnerungen einer Ausreise
Im Gespräch: Stefanie Sändig
Stefanie Sändig ist als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach in eigener Praxis tätig. Sie hilft mentale Blockaden und emotionale Belastungen zu verabschieden, um sich befreiter und klarer auf den Weg zu machen, wo auch immer Dein Herz Dich hintragen mag. PRAXIS FÜR WIRKEN UND WERDEN
Durch die Initiative von Stefanie haben wir uns gemeinsam mit Harald Polzin zu einem Erfolgsteam miteinander verbunden. Wir treffen uns regelmäßig, unterstützen uns und tauschen uns gegenseitig aus. (Die ersten Erfolgsteams überhaupt leitete die amerikanische Autorin und Coach Barbara Sher.)
Im vergangenen Video hat uns Harald von seinen Erfahrungen als Bausoldat in der DDR berichtet. Heute erzählt uns Stefanie von ihren Ausreiseerfahrungen als Kind. Wir sprechen aber auch über uns drei als Erfolgsteam, das auch ein paar Flauten hatte.
Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
Alles hinter sich lassen
Stefanie ist als 9jährige mit ihrer Mutter aus der DDR ausgereist. In unserem Gespräch habe ich sie gefragt, wie das damals war und wie sie es als Kind empfunden hat. Wie ging es ihr dann im „goldenen Westen“? Was hat sie erlebt? Stefanie erzählt von dem Ort, wo sie herkam, von mehreren Umzügen und den damit verbundenen Dialekten. Als die Mauer fiel war sie Teenager und Stefanie erinnert sich: „Ich hab’ mich total gefreut. Es geht auf. Es verbindet sich.“
Einfach nur sein
Neugierig war ich auch darauf, wie diese Erfahrungen Stefanie geprägt haben. Wir sprachen übers Improvisieren und Inspirieren, von der Kraft einer verbundenen Gemeinschaft. Stefanie lässt sie sich nicht gern einordnen oder irgendwo zurechnen. Stefanie möchte sein, einfach nur sein: „Der Mensch ist weit mehr, als seine Herkunft.“
Verbundenheit, Zitat von Stefanie Sändig, 2019, by Doreen Trittel
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank, Stefanie Sändig! Ich freue mich sehr, dass Du Deine Geschichte und Erkenntnisse mit uns geteilt hast. Ja, macht Euch auf den Weg. Ihr habt es selbst in der Hand, Euch mit anderen Menschen, Gleichgesinnten zu verbinden.
Herzlichen Dank auch an Tanja Ries. Über ihre Workshops haben wir uns einst gefunden.
Vielen Dank auch an Dich, dass Du mit dabei bist. Schreib mir gern von Deinen Gedanken und Erfahrungen.
Danke Stefanie Sändig, (c) Doreen Trittel
Gesprächsreihe
Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich 30 Jahre Mauerfall. Weitere Aufzeichnungen zu diesem Anlass findest Du in der Kategorie: 30 Jahre Mauerfall: Interviews. Weitere Beiträge findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall: Kunst & mehr.
Im vergangenen Video erzählte uns Harald Polzin von seinen Erfahrungen als Bausoldat: Erleuchtung in der S-Bahn. Das erste Interview führte ich mit meiner geschätzten Künstlerkollegin Sabine Küster: Der Osten, die bessere Welt.
#interviews30Jmauerfall #gespräche30Jmauerfall #doreentrittel30Jmauerfall
Sei mit mir gespannt auf die folgende Geschichte und Impulse. Ich freue mich auf das folgende Interview.
von hehocra | Mrz 8, 2019 | 30 Jahre... - Kunst & mehr, Fundstücke |
Heute ist am 8. März das erste Mal ein offizieller Feiertag in Berlin, der Internationale Frauentag.
Klar freuen sich die Arbeitnehmer.innen über einen freien Tag, die Arbeitgeber.innen stellt es vor Herausforderungen. Dieser Beschluss der Berliner Landesregierung ist umstritten. Doch nun ist er da, der Feiertag am 8. März, eingeführt im Jahr 2019.
Historisch gesehen
Der Internationale Frauentag hat sich in seiner Bedeutung für mich über die Jahre verändert. Früher, in der DDR, war es der Tag, an dem wir als Kinder unseren Müttern selbst Gebasteltes und Blumen schenkten. Heute ist es ein Tag, der mir bewusst macht, wie viel Benachteiligungen für Frauen auf der Welt, ja auch in Deutschland, noch existieren.
Und nein, die DDR hat den Internationalen Frauentag nicht erfunden, auch wenn sie ihn gefeiert hat. Der Frauentag ist wesentlich älter:
Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag, Internationaler Frauenkampftag oder Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals am 19. März 1911 statt… Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, das beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren. Dieser erste Frauentag in den USA am 28. Februar 1909 war ein Erfolg – auch weil sich bürgerliche Frauenrechtlerinnen (Suffragetten) den Forderungen nach dem Frauenwahlrecht anschlossen und gemeinsam mit den Sozialistinnen demonstrierten. Die Idee, diese Form des Protestes zu wiederholen, war schnell geboren,… (Quelle: Wikipedia, März 2019)
Respekt #wasfrauenfordern, (c) Doreen Trittel
Politisch und Gesellschaftlich gesehen
In diesem Sinne finde ich, ist die Einführung dieses Feiertages in Berlin ein wichtiges Zeichen – auch mit Blick auf 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Es gibt viele Bereiche, in denen die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erreicht ist. Frauen vor uns haben wichtige Meilensteine gesetzt. Aber andererseits gibt es noch viel, sehr viel zu tun. Ich denke da zum Beispiel an die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen und auch an die unterrepräsentierten Frauen in Führungspositionen und in der Kunst- und Filmbranche… Auch das gesellschaftliche Ansehen von Frauen und der Umgang miteinander muss verändert werden. Dies zeigen nicht nur die Erfahrungen von uns Frauen, die über #aufschrei in Deutschland und über #meetoo international weltweit ans Licht kamen. Auch beim Kauf von Kleidung, Büchern und Spielzeug für Kinder, bei Werbungen, Computerspielen und Witzen werden mir die gesellschaftlichen Grenzen immer wieder deutlich.
Wichtige Akteurinnen sind hierbei zum Beispiel folgende Plattformen {Werbung ohne Auftrag}: Pinkstinks e.V. und Die Rosa-Hellblau-Falle.
Respekt #wasfrauenfordern, (c) Doreen Trittel
Sprachlos
Mein Weg als Frau ist von meiner ostdeutschen Kindheit geprägt. Ich bin mit einem Selbstverständnis an Gleichberechtigung aufgewachsen, das mich heute noch trägt. Die Selbstverständlichkeit ist aber in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Mauerfall für mich in vielerlei Hinsicht ins Wanken geraten. Einschneidend waren da meine Erfahrungen im Südwesten Deutschlands (dort lebte ich einige Jahre) und als ich selbst Mutter wurde…
Ich weiß, in Ostdeutschland war die Gleichberechtigung in verschiedenen Punkten mehr Schein als Sein, aber dennoch gewann ich manchmal das Gefühl, dass sich das Rad der erlangten Errungenschaften rückwärts zu rollen scheint. Da fallen mir zum Beispiel die ‚faulen Kompromisse‘ zum § 219a ein, oder auch das Auftreten und die Forderungen der AfD.
Die Nachrichten aus Österreich sind erschreckend. Computerspiele, die Gewalt an Frauen zum Inhalt haben, Berichte und Dokumentationen vom Leid und von der Gewalt, die Frauen weltweit angetan wwerden, machen mich sprachlos.
Die Stimme erheben
Doch sprachlos ist der falsche Weg. Veränderungen beginnen bei uns selbst. Wir müssen unsere Stimmen erheben, und für die Rechte von uns Frauen eintreten.
Alles Gute zum Frauentag, liebe Mutti, (c) Doreen Trittel
Aus ‚m Osten
Ich weiß nicht, ob es am 30. Jahr des Mauerfalls oder an der Einführung des freien Feiertages in Berlin liegt, aber mir fällt auf, dass die Situation in der DDR und die Wege von ostdeutschen Frauen mehr in die mediale Aufmerksamkeit kommen. Ja, es wird sogar differenzierter geschaut und nachgefragt. Das tut uns im vereinten Deutschland gut, auch wenn inzwischen schon ein paar Jahrzehnte vergangen sind.
Ich freue mich über jeden Gedanken, jede Sichtweise, die unsere Geschichte betrachten, um unsere Wege zu reflektieren, um daraus zu lernen.
Ich freue mich auch, dass durch den Feiertag in Berlin auf alle Fälle mehr Diskussionen um diesen Tag im Privaten und im persönlichen Austausch entstehen. …auch kürzlich auf einer Sozial Media Plattform, wo ich in einer Diskussion folgendes in den Kommentaren schrieb:
Ich war zwar noch nicht ganz erwachsen beim Mauerfall… Aber ich merkte schnell, dass das, was ich für selbstverständlich in der Frage der Gleichberechtigung und Wahrnehmung von Frauen hielt, nicht selbstverständlich ist. Zur Feministin bin ich dann geworden, als ich für ein paar Jahre im Südwesten Deutschlands lebte und auch nochmal als Mutter. Westdeutsche Freundinnen haben zum Beispiel ein schlechtes Gewissen, weil sie als Mütter arbeiten gehen. Ich kenne das nicht. Inzwischen habe ich aber auch die Gleichstellung in der DDR hinterfragt. Es war nicht alles so, wie es schien, aber ich denke doch, in dieser Hinsicht einen Schritt weiter.
…stimmt, Freiheitskämpferin in Nicaragua wollte ich auch werden… Familie und Beruf schlossen sich für mich nicht aus… Doch da habe ich mich selbst noch nicht als Feministin gesehen. Das kam für mich erst, als ich selbst für mich die Gleichberechtigung und den gegenseitigen Respekt als Wert erkannte. Das war für mich deutlich, als ich die Grenzen nah sah, zum Beispiel die fehlende Kinderbetreuung, die selbstverständliche Zurückstellung der Partnerin…
Kriegerin in der interaktiven Installation (for women only)
Katia Fouquet | Zeichnung und Installation. (c) Doreen Trittel.
Ein Beitrag hat mir selbst auch nochmal eine neue Sichtweise geschenkt. Diese Differenzierung war mir bisher nicht so klar: In der DDR waren die Frauen emanzipiert, ja, aber sie waren keine Feministinnen. Ich denke, das trifft es irgendwie… An dieser Stelle muss ich aber noch weiterdenken… Auch habe ich längst noch nicht alle Artikel gelesen und Porträts gesehen. Dennoch möchte ich Dir hier einige Seiten verlinken, die sich mit dem Leben der Frauen in der DDR und deren/ unseren Weg bis heute im vereinten Deutschland beschäftigen: {Werbung ohne Auftrag}
Der MDR thematisiert in einem Schwerpunkt die Ostfrauen. In seiner Mediathek hat der Sender Dokumentationen und Artikel, die das Leben von Frauen in der DDR betrachten, und die ostdeutsche Frauen heute porträtieren: Selbstbewusst. Unabhängig. Erfolgreich.
Die Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Filme, die in der DDR gedreht wurden und Frauen porträtieren.
Winter adé – „Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen insbesondere der Frauen ein.“
Wäscherinnen – „Der Regisseur Jürgen Bötcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ausgebildet werden.“
Mädchen in Wittstock – „1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb „Ernst Lück“ wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der erste Film der Langzeitdokumentation etabliert drei von ihnen als Protagonistinnen, die Koepp 22 Jahre lang filmisch begleiten wird.“
Ich möchte auch noch eine Fernsehsendung hinzufügen, denn ich bin ein Fan der WDR-Sendung frauTV. Jede Woche gibt es spannende, inspirierende und Mutmachende Berichte von und über Frauen heute.
Am 8. März gibt es „Die lange frauTV-Nacht: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Wie gleichberechtigt sind wir wirklich?“ Ein Tipp: Alle Sendungen gibt es auch auf der Mediathek.
Auf uns, zum Frauentag am 8. März
In den letzten Jahren habe ich so viele wunderbare, kraftvolle und inspirierende Frauen kennengelernt. Jeder einzelnen möchte ich für das, was sie tut, für das, womit sie ihren Teil für eine gute und bessere Welt beiträgt, danken. Ich habe interessante Gespräche – real und online – geführt, die von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung geprägt waren. Das schätze ich sehr.
Ja, wir sind alles starke Frauen. Wir können unglaublich viel bewegen und bewirken – das vor allem gemeinsam. Lasst uns unsere Geschichten hören und erzählen. Lasst uns gegenseitig wissen, was uns wichtig ist. Lasst uns hinterfragen und die Welt verändern.
***
Meine Beiträge zum 8. März:
https://hehocra.de/wasfrauenfordern-nicht-nur-am-8-maerz/
https://hehocra.de/unsere-welt-braucht-feminismus/
https://hehocra.de/eine-starke-frau/
von hehocra | Feb 28, 2019 | Blogaktionen, Gedichte |
Vielleicht
Müde.
Worte schreiben.
Ja? Nein?
Morgen.
Nicht mehr jetzt.
Ja? Nein?
Den Bogen spannen:
Vielleicht?
Schließ die Augen.
Heute: Gute Nacht.
2009, (c) Doreen Trittel
28 Tage Inhalte posten. 28 Blogbeiträge. 28 Tage schreiben, Bilder heraussuchen, Gedanken machen, suchen, auswählen, schreiben, schreiben… 28 Tage. Heute ist der 28. Tag, der letzte Tag.
Vielen Dank an Anna Koschinski. Sie ist die Initiatorin der Aktion 28 Tage Content. Hierfür hat sie im Februar täglich inspirierende Impulse, Anregungen und Tipps rund ums Schreiben bereitgestellt. Es lohnt sich, Annas Blog zu durchstöbern.
(c) Doreen Trittel
Geschichte & Gedichte
In diesem Jahr, dem 30. Jahr des Mauerfalls, wollte ich nicht nur einzelne sondern mehrere Blogbeiträge zu diesem Anlass posten. Hierfür hatte ich bereits vor, auch in mein persönliches Archiv zu gehen und Texte hervorzuholen, die ich noch nie veröffentlicht hatte. Dabei half mir mein Ziel, im Rahmen von #28tagecontent jeden Tag einen Blogbeitrag zu posten. Aber auch aktuelle Texte und Empfehlungen sind mit eingeflossen. Unerwartet waren für mich die Gedichte, die mir bei meiner Suche über den Weg liefen. Hier zeigte sich für mich der rote Faden: Gedichte aus und für Umbruchsphasen. Vielleicht steckst Du gerade in einer Veränderung und ich kann Dir damit ein wenig Mut machen und Kraft schenken.
Gestresst?
Weshalb habe ich bei dieser Aktion überhaupt mitgemacht? Das hat sich so manche, so mancher schon gefragt. Ich möchte es Dir gern beantworten. Bloggen bedeutet für mich nicht Stress. Das Bloggen gehört seit 2007 zu meinem Leben und ich kann es mir nicht mehr ohne vorstellen. Das Vergnügen, Dir zu schreiben, erfüllt mich mit großer Freude.
Aber ja, ich gebe zu, mitunter habe auch ich die ein oder andere Durststrecke. Aber selten mache ich eine Pause, denn irgendwo kommt dann doch unverhofft ein Inspirationsfunken daher geflogen. Und dann bin ich selbst erstaunt, was sich da mitunter so zeigt. Ähnlich wie beim Gestalten von Bildern, Installationen oder Serien. Ich habe eine Idee im Kopf, bin auf der Suche… bis sich dann etwas zeigt, das ich nicht unbedingt gesucht habe.
(c) Doreen Trittel
Gemeinsam
In Gemeinschaft zu Bloggen, im Austausch zu sein, das brauche ich zwischendurch. Dann genieße ich die Motivation, den Austausch und die Anregungen sehr. Wir haben unterschiedliche Themen und Inhalte, doch wir sind mit den ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Eine wichtige Begleiterin ist für mich nicht nur die Initiatorin Anna Koschinski, sondern auch meine Bloggerfreundin und Kollegin Astrid Grövert. Sie schrieb und veröffentlichte im Februar auf ihrem Blog die Serie „Singe deine Lebensmelodie“. Diese besteht aus Fragen und Übungen rund um Deine Stimme – Trust your inner sound.
(c) Doreen Trittel
Geschafft
Das Ziel, dass ich mir gesetzt und nach außen kommuniziert hatte, beflügelte mich, ins Tun zu kommen. Ja, zur Kreativität gehört auch Disziplin. So freue ich mich, dass ich 28 Beiträge fertigstellen konnte, die Dir Impulse, neue Sichtweisen oder Anregungen geben können.
Gespannt
Auf mich warten nach dem täglichen Bloggen Freiräume für andere Dinge. Ich freue mich aus offline Kreativsein. Das kam jetzt eindeutig zu kurz. Die Beiträge sind online, so dass Du sie Dir in Ruhe durchschauen und lesen kannst. Viel Freude beim Entdecken und Inspirieren lassen.
Ich freue mich, dass Du mit dabei warst. Herzliche Grüße, Doreen
Dankeschön #dankbar #28tagecontent #28tc – (c) Doreen Trittel
28 Tage Content – Alle meine Beiträge:
28 – Schreiben. Ja? Nein? – Mein Fazit nach 28 Tagen
27 – Erleuchtung in der S-Bahn – Im Gespräch mit Harald Polzin #videointerview
26 – Zeitzeugin – ich
25 – Kairos, Karma, Kismet – oder doch nur Zufall? – Ein Gastbeitrag aus dem Musenland
24 – Halt finden im Fluss #gedicht
23 – Aus der Vergangenheit auftauchen #10minblog #collagen
22 – Alte Zeichen #gedicht
21 – „War schon froh, dass du mit dabei warst.“ #podcast
20 – ohne punkt und komma #kreativesschreiben
19 – Fragen an die Großeltern: Sei dennoch unverzagt #buch
18 – Der Weg des Schmetterlings #selbstporträts
17 – Das Leben, ein Experiment #gedicht #collage
16 – Sommer 1990 – die D-Mark und der Sternenhimmel
15 – Schreiben, schreiben und nochmals schreiben #kreativesschreiben #collagen
14 – Der 14. Februar – Bergfest
13 – Zukunft #gedicht
12 – Sommer 1989 – Menschen flüchten
11 – annehmen #gedicht
10 – Lang war die Nacht #gedicht #collagen
9 – Sommer 1985 – Immer bereit! #installation
8 – Verändertes Leben #gedicht
7 – Mich sehen #gedicht
6 – 3 Trompeterbücher mit 2 Widmungen – (keine) Erinnerungen
5 – Vor einem Jahr: 10.316 Tage
4 – Loslassen #gedicht
3 – Im Meer der Schichten #gedicht
2 – Schulfete war langweilig #installation
1 – Eine Reise: 28 Tage neue Inhalte.
Was für eine Reise. Ich freue mich auf den Nachklang…
von hehocra | Feb 27, 2019 | 30 Jahre... - Gespräche, Interviews, Künstler.innen, Ostdeutsches |
Erleuchtung in der S-Bahn – Erfahrungen als Bausoldat in der DDR
Im Gespräch: Harald Polzin, Schauspieler, Coach und Trainer
Für dieses und das nächste Interview habe ich mir mein Erfolgsteam eingeladen. Das sind Stefanie Sändig und Harald Polzin. Beide leben und arbeiten in Berlin. Wir haben uns vor vielen Jahren* zusammengefunden, um uns gegenseitig zu unterstützen. Davon erzählen wir auch am Rande der beiden Interviews. Heute nimmt uns Harald mit in seine Zeit als Bausoldat.
Hinweis: Beim Anklicken des Videos, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
Bausoldaten – Wer war das? Was war das?
„Ein Bausoldat… war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Der Dienst als Bausoldat bot den DDR-Bürgern eine Möglichkeit, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern…. Es handelte sich um keinen zivilen Wehrersatzdienst… Am 24. Januar 1962 wurde in der Deutschen Demokratischen Republik die Wehrpflicht eingeführt. …mit Unterstützung der Kirchen wurde diese einzige Möglichkeit, den Dienst an der Waffe zu verweigern, geschaffen, die es in keinem anderen sozialistischen Land außer der DDR gab. Die Gründe, die dazu führten, dass die Staatsführung die Schaffung eines Waffenersatzdienstes ermöglichte, sind nicht hinreichend erforscht. Auch diese Sonderform des Wehrdienstes dauerte genau wie der Dienst mit der Waffe 18 Monate…“ (Quelle: Wikipedia, Jan.19)
Spaten der Schulterstücke von Bausoldaten
„Zeit, die viel gebracht hat“
Sich für den Weg des Bausoldaten zu entscheiden, war für Harald Polzin eine Erleuchtung und er sagt von sich „Ich hatte Glück.“ Er erzählt erstaunliche Anekdoten. Für diesen Weg spielen sein Vater und seine Frau entscheidende Rollen. Aber auch die vielen Begegnungen prägen Harald bis heute.
Mit dem Mauerfall verändert sich die Situation auch für die Bausoldaten. Harald kam nach seinen Einsätzen in der ostdeutschen Industrie in eine Pflegeeinrichtung. Dort arbeitet er als Zivildienstleistender, ohne das es diese Bezeichnung und den Dienst zu dieser Zeit schon gab.
Verbundenheit, Zitat von Harald Polzin, 2019, by Doreen Trittel
Herzlichen Dank!
„Verbundenheit lebt in jedem Herzen.“ Diesen Gedanken nehmen wir gern mit. Herzlichen Dank, Harald Polzin!
Herzlichen Dank auch an Tanja Ries. Über ihre Workshops haben wir uns einst gefunden. Das möchte ich an dieser Stelle gern erwähnen.
Danke Harald Polzin, 2019, (c) Doreen Trittel
Gesprächsreihe
Dieses Video erscheint im Rahmen meiner Gesprächsreihe anlässlich 30 Jahre Mauerfall. Weitere Aufzeichnungen zu diesem Anlass findest Du in der Kategorie: 30 Jahre Mauerfall: Interviews. Weitere Beiträge findest Du hier: 30 Jahre Mauerfall: Kunst & mehr.
Zudem erscheint dieser Blogbeitrag im Rahmen der Aktion 28 Tage Content, bei der ich im Februar 20129 mitmache, von Anna Koschinski.
Im nächsten Video, das in Kürze erscheint, spricht Stefanie Ständig von ihren Ausreiseerfahrungen als Kind. Ich freue mich darauf und, dass Du dann wieder mit dabei bist.
Danke, dass Du mit dabei bist.
#interviews30Jmauerfall #gespräche30Jmauerfall #doreentrittel30Jmauerfall
von hehocra | Feb 26, 2019 | Gedichte, 30 Jahre... - Kunst & mehr |
Eine junge Frau bedankte sich nach einem Gespräch bei mir: „In der Schule haben wir ja vieles über die DDR gelernt, aber das nicht.“
Dies war für mich der Moment, in dem mir so richtig bewusst wurde: Ich bin Zeitzeugin. Ja, ich bin in einem Land aufgewachsen, dass es nicht mehr gibt, in der DDR. Ich war 16 Jahre alt, als 1989 die Mauer fiel. Ich bin ein Stasi-Kind. Ich bin Deutsche mit ostdeutschem Migrationshintergrund. Ich bin eine Zeitzeugin.
…eine einheitliche Definition des Begriffs Zeitzeuge kaum möglich. Der Begriff ist sehr wandelbar, in stetiger Entwicklung begriffen, und unterliegt hierbei bestimmten Funktionalisierungen und Zuschreibungen. Die genannten Kontexte überschneiden sich teilweise, was die Komplexität der Erscheinungsformen von Zeitzeugenschaft aufzeigt. Die DDR-Zeitzeugenschaft ist zum einen eng verknüpft mit den Debatten um die Aufarbeitung der Geschichte der DDR;… Bevor dieses Wort endgültig zum Allgemeinbegriff wurde, wurde dieselbe Bedeutung mit den Umschreibungen „Zeuge der Zeit“oder „Zeuge seiner Zeit“ verbunden… (Quelle: Wikipedia, Feb.19)
40 Jahre Ich, Ausschnitt, Fotografie (c) hehocra
Zeitzeugin
Zeuge
Ich
Zeugin
Meinung
Stark
Wahrheit
Meine
Lieber leise
Zweifel
Still
Schreien
Schrei
Reden
Sagen
Vertreten
Mich
Erzählen
meine Geschichte
Zeugin
meiner Zeit
ich
2014, (c) Doreen Trittel
Seitdem ich mir meiner Verantwortung bewusst geworden bin, stehe ich gern als Gesprächspartnerin und Zeitzeugin zur Verfügung.
neugierig, reflektierend, Tabu brechend
Ein Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt auf meiner ostdeutschen Herkunft, meinen Erfahrungen als Stasi-Kind und als Teenager in der Wende-Zeit. Insbesondere vor diesem Hintergrund bin ich neben meinen künstlerischen Arbeiten gern auch Impulsgeberin, Gesprächspartnerin, Zeitzeugin und Mutmacherin. Mit meinen Erfahrungen in der kreativen Auseinandersetzung und meinem Weg des inneren Wachstums bin ich überzeugt davon: Veränderungen beginnen bei uns selbst und das erfordern Mut.
Meine Geschichte bei „Mutgestalter 1.0“ von Katarina Marevic Schmieder, 2018, Foto (c) Marija Krolo (kroloma)
***
Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski. Gleichzeitig ist er ein Teil meiner Aktionen rund um das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.
Doreen Trittel vor ihrer Arbeit „Schießen für den Frieden, Teil 1“, (c) Christian Appl
von hehocra | Feb 25, 2019 | Ausstellungen, Künstler.innen |
Vom Fluiden ins Karmische – unter diesem Titel hatte die Künstlerin Susanne Haun zum KunstSalon am Dienstag in ihr Atelier im Berliner Wedding eingeladen. Zu Gast war die Künstlerin Sabine Küster.
Mittels Text, Installation und Performance bespielt die Künstlerin und Autorin Sabine Küster die Themenfelder Raum, Identität und Sprache. Anfang 2018 hat sie die MUSENLAND Akademie für Biographisches & Kunst ins Leben gerufen, um ihre unterschiedlichen künstlerischen Formate, Ideen und Forschungen unter einem Dach und gemeinsamen Fokus – Biographie & Kunst – zu vereinen. (aus der oben verlinkten Einladung)
Mit dem Besuch des Musenlandes zog erstmals die Kunstform Performance in den KunstSalon und das Atelier von Susanne Haun ein. Ich freue mich, dass ich mit dabei sein konnte und dass Sabine Küster uns hier mehr zu ihrem Projekt und möglichen Fragen darum erzählt:
Susanne Haun, Sabine Küster und Krystiane Vajda, 2019, Foto by Doreen Trittel
Kairos, Karma, Kismet – oder doch nur Zufall?
Autorin: Sabine Küster
Um nichts geringeres als um das ewige Duell ‚Schicksal vs. Zufall‘ drehen sich 2019/2020 die zu erforschenden und bespielenden Themen und Fragen in der MUSENLAND Akademie für Biografisches & Kunst.
Was bestimmt unseren Lebensweg?
Was prägt die eigene und die kollektive Biografie?
Sind wir nur die Erfüllungsgehilf*innen unseres Schicksals?
Im KunstSalon Susanne Haun eröffnete das Performanceduo ‚Krysti Himmelfahrt & 1 Muse‘ am 15. Januar mit ihrer neuen Performance MUSE//MOIRA das zweite Jahr der MUSENLAND Akademie für Biografisches & Kunst.
MUSE//MOIRA sind in diesem Fall die Verkörperungen von Zufall (die Muse verteilt leichten Herzens Sternenstaub und Inspiration…wer zufällig davon abbekommt fühlt sich reich beschenkt) und Schicksal (konzentriert verknüpft die Moira Schicksalsknoten). In dieser Duo-Performance klar verteilte Rollen, was in der Soloversion der Performance und im magischen Rollenspiel (weitere Formate) sicher anders aussehen wird.
Performanceduo „Krysi Himmelfahrt & 1 Muse“, Foto by Doreen Trittel
Auch in diesem Jahr steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Jahresthema somit im Vordergrund. Neben den Performance-Formaten (Das Heilige Spiel) ist für 2020 ein größeres multimediales Kunst- und Literaturprojekt zu Schicksalslinien/Schicksalswegen geplant – ausgehend von der persönlichen/biografischen Geschichte der beteiligten Künstler*innen.
Schicksalslos oder doch lieber Lotterielos?
Kann ich die Vorsehung bitte vorab mal einsehen?
Die Gnade der späten Geburt – ein gnädiges Schicksal?
Aus der Performance „MUSE//MOIRA“, (c) Susanne Haun
Bei einer bundesweiten Blogparade wird es um den individuellen Zugang zum Themenkomplex gehen und um die Verortung/Kontextualisierung des Themas in unterschiedliche Lebensbereiche.
365 Schicksalstage = 1 Schicksalsjahr.
10 Schicksalsjahre = 1 Schicksalsdekade.
10 Schicksalsdekaden = 1 erfülltes Leben?
Und für Alle, die es freigeistig mögen wartet die KARMA-Tauschbörse auf Interessierte…
Experimentelle Biografiearbeit, Interventionen und Workshops befassen sich ebenso mit den persönlichen Schicksalsbezügen und dem individuellen Zufallen des Zufalls.
Wer auf den Seiten der MUSENLAND Akademie für Biografisches & Kunst umherwandelt, spürt vielleicht den ein oder anderen Impuls auf die eigene Biografie zu schauen: auch individuelle Begleit- oder Beratungsangebote können gerne vereinbart werden.
Im Anschluss an die Performance, (c) Doreen Trittel
Das Musenland: Türen öffnen, Raum geben, Sternenstaub streuen, Menschen berühren, erheitern, erleichtern, Mut machen…das Feld individueller und kollektiver Freiheit ins maximale erweitern (für Alle, die mögen…). Fühlt Euch herzlich eingeladen.
Sabine Küster
Dieser Einladung solltest Du unbedingt nachkommen. Ich fühle mich vom und im Musenland immer sehr bereichert. Querdenken eröffnet neue Sichtweisen, geht tief und macht dabei auch großen Spaß. Herzliche Grüße, Doreen
Doreen Trittel beim 19. KunstSalon, (c) Susanne Haun
***
Dieser Artikel erscheint auch im Rahmen der Blogaktion 28 Tage Content von Anna Koschinski.