Ja, ich bin eine Superheldin. Und Du bist es auch!

Ja, ich bin eine Superheldin. Und Du bist es auch!

Nur noch wenige Stunden und das Jahr 2020 ist Geschichte. Aber unsere Geschichte geht weiter. Doch jetzt zwischen den Jahren ist für mich der Moment, zurückzuschauen, bevor ich wieder nach vorne schaue. Gestern, heute, morgen – diese drei Worte verbergen sich hinter dem Titel meines Ateliers, meines Nicknamens: hehocra. Heri, hodie, cras – lateinisch für gestern, heute, morgen. In den Rauhnächten ist alles jetzt, so intensiv wie sonst wohl kaum im Laufe eines Jahres. Alles ist jetzt. Wo beginne ich meine Rückschau? Was stelle ich in den Vordergrund? Was lasse ich weg? Was habe ich sowieso vergessen? Wo höre ich auf? 365 Tage… Ach nein, 366 Tage. 2020 war ein Schaltjahr. Aber irgendwie ist das eine Information, die nicht wichtig ist. 

 

Selbstporträt, Februar 2020, (c) Doreen Trittel

Selbstporträt, Februar 2020, (c) Doreen Trittel

366 Tage

Aber halt, doch! Das ist sie! Diese Information ist sogar sehr wichtig. Denn an diesem Abend, am 29. Februar 2020 war lauschte ich den Liedern von Max Raabe und dem Palastorchester. Das war so wunderbar: „Guten Tag, liebes Glück…“ Ich erinnere mich, dass ich schon ein leichtes mulmiges Gefühl hatte. Corona war schon längst in Europa und auch in Deutschland angekommen. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir es nicht mehr lästig abwinken. Aber wir waren bei diesem Konzert und es war eine große Freude. 

 

Selbstporträt, Juli 2020, (c) Doreen Trittel

Das große, lästige und wie ein Brennglas wirkende C

Ich hätte meinen Rückblick gern ohne dieses alles dominierende Thema geschrieben. Aber es nützt ja nix. Es war da und es ist noch da. Es hat auch mein Jahr 2020 beeinflusst und geprägt. Es stellte uns vor Herausforderungen, von denen wir hier noch vor einem Jahr nichts ahnten. Die Welt hat sich in 2020 verändert. Und wir haben noch keine Vorstellung davon, wie sich diese Veränderungen auswirken werden. Wir stecken mittendrin.

 

Selbstporträt, April 2020, (c) Doreen Trittel

Immer wieder: Zurück zu mir

Ja, wir stecken mittendrin. Und deshalb fühlt sich der anstehende Jahreswechsel für mich auch nicht so richtig nach Abschied, nach Loslassen oder einen Übergang an, der mit dem 1. Januar abgeschlossen sein wird. Nein. Wir stecken mitten in der Veränderung und sie lässt sich nicht von unserem Kalender und auch nicht von den Jahreszeiten beeindrucken. Das klingt jetzt negativ. Oder ist es realistisch? Ich habe keine Ahnung. Es ist mein Gefühl und dem darf ich trauen. Das ist meine Aufgabe, mehr und mehr meinem eigenen Gefühl zu vertrauen und meinen eigenen Impulsen zu folgen. In dieser Hinsicht war 2020 definitiv eine wichtige Lektion für mich. Denn gerade bei den Unsicherheiten und Ängsten im Außen, war es eine enorme Herausforderung für mich, bei mir zu bleiben, in meiner Mitte stabil zu sein. Es ist mir nicht immer gelungen. Nachrichten, Berichterstattungen und auch die Ängste von Menschen in meinem Umfeld verunsicherten mich, ließen mich zweifeln, schürten meine Ängste. Aber bei allem wusste ich immer, ich möchte wieder in meine Mitte zurück. Ich muss in meine Mitte zurück. Denn ich habe ein Kind, für das ich gerade in dieser Zeit ein sogenannter Fels in der Brandung sein möchte – für mich selbst, für mein Kind und für meinen Mann. Das war und ist meine oberste Priorität. Das ist mir wieder einmal bewusst geworden. Viele Jahre habe ich mit meinem Brotjob als Sachbearbeiterin gehadert. In 2020 bin ich nicht nur durch einen Wechsel sondern auch durch die Sicherung meiner Existenz angekommen. Der kulturelle und künstlerische Bereich leidet sehr stark unter C. Das bekomme auch ich zu spüren. Aber durch diese Krise fühle mich mit der Aufteilung meiner Tätigkeiten, meinen zwei Standbeinen versöhnt und bin unendlich dankbar. Neben meiner kleinen Familie bin ich auch für meine Herkunftsfamilie, meine Eltern und für Freund:innen da. Ja, soweit es mir möglich ist. Auch das habe ich in 2020 erfahren, ich muss mit meinen Kräften und Energien haushalten. C hat hier einiges von uns abverlangt. Entscheidungen mussten getroffen werden, die zuvor selbstverständlich waren, über die wir nun aber plötzlich nachdenken mussten und das auch intensiv, allein mit sich und im Austausch gemeinsam. Das erforderte unglaublich viel Ressourcen, die an anderer Stelle fehlten. Gleichzeitig lenkten sie dadurch den Blick auf das Wesentliche. Und so manches, was mich lange Jahre begleitete, wollte nun losgelassen werden. Abschiede haben es in sich. 

 

Selbstporträt, Oktober 2020, (c) Doreen Trittel

Machst Du noch Pläne oder lebst Du schon?

ich schaue aus dem Fenster. Zwischen den Häusern, über den Dächern kann ich noch einen Hauch vom Sonnenuntergang wahrnehmen. Der Tag hat sich verabschiedet. Es ist zehn vor fünf. Heute war das Wetter schön. Wie es morgen wird? Das weiß ich noch nicht. Ich werde es sehen. Auch lasse ich mich vom Tag überraschen. Ich habe keine Pläne. 2020 war auch dadurch gekennzeichnet, dass sich Pläne von heute auf morgen ändern, dass sich Pläne nicht lohnen, dass es aber dennoch Orientierung braucht. Ich erinnere mich an intensive Gespräche mit Freund:innen, in denen wir uns gegenseitig immer wieder daran erinnerten, auf das eigene Gefühl zu vertrauen. Die Orientierung sind wir. Die Orientierung sind unsere eigenen Impulse. Ja, es gibt Regeln, die für unsere Gemeinschaft, für unsere Gesellschaft wichtig sind. Es gibt Regeln, die eingehalten werden müssen, ob ich sie nun für richtig halte oder nicht. Aber neben diesen Regeln gibt es auch immer wieder die eigene Orientierung, die eigenen Möglichkeiten, selbstwirksam tätig zu sein. Hier war und ist mir die Kunst, das eigene kreative Tun immer ein wichtiger Anker. Dies, so hoffe ich, konnte ich auch meinen Kund:innen vermitteln, ihnen dahingehend Impulse schenken und Orientierung bieten. Allein die Betrachtung des Wortes Veränderung und was sich für uns darin verbirgt, das aktive Gestalten mit den Händen, waren sowohl im Homeschooling als auch in Workshops eine gute Möglichkeit, den Fokus auf seine eigenen Erfahrungen und Ressourcen zu lenken. Das tat in vielerlei Hinsicht gut.

 

Selbstporträt, April 2020, (c) Doreen Trittel

Vom Ernten, Ankommen, kreativen Kooperationen und verrückten Kunst-Aktionen

Gerade in diesem Jahr waren wir sehr auf die Gegenwart bezogen. Und doch holte uns unsere Vergangenheit stärker ein als uns vielleicht bewusst ist. C präsentierte uns direkt oder auch indirekt viele Triggerpunkte, die Angst hervorriefen – mitunter große Angst. Und da kam es auch vor, dass unsere Vergangenheit missbraucht wurde und wird. Auch hier stecken wir mittendrin und dürfen unsere Hausaufgaben machen. Hierbei stehe ich mit meiner Kunst und meinen Impulsen gern zur Seite.

Im Herbst jährte sich die Deutsche Einheit zum 30. Mal. Hier denke ich an das Projekt „Von B nach B“ von der Fotografin Mina Esfandiari, bei dem ich mitwirken durfte. Und ich freue mich über „Schwalbenjahre“, einem Projekt der Fotografin Jessica Barthel, für das ich Einblicke in mein privates Fotoalbum gewährte. Für eine Folge des ZDF-Podcast „meine Wende. unsere Einheit?“ konnte ich meinen Weg der privaten und künstlerischen Auseinandersetzung mit meinen eigenen ostdeutschen Erfahrungen und Prägungen in wenigen Minuten zusammenfassen: Nicht nur Stasi und Rotkäppchen Sekt. Das hätte ich vor einem Jahr noch nicht gedacht, dass das geht. 

Mit der Künstlerin Susanne Haun habe ich weiter an unserem gemeinsamen Projekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ gearbeitet. Wir waren mit zwei Bildern in der Galerie der Einheit bei den offiziellen Feierlichkeiten in Potsdam und wir haben über mehrere Tage auf Instagram und in unseren Blogs Einblicke in die gemeinsame Kunst, bestehend aus einer Installation, Collagen, Gesprächen und korrespondierenden Arbeiten gewährt. Dadurch waren wir nicht nur uns selbst sehr nahe, sondern konnten auch Anregungen in die Welt schicken. 

Und ich habe meine Ausstellung „Immer bereit!?“ ins Netz geholt. Aufbauend auf meinen Erfahrungen der letzten Jahre konnte ich eine Online-Ausstellungsseite mit Videos, Bildern und Texten, Empfehlungen und weiterführenden Links gestalten. Noch vor C beschäftigte mich persönlich mein eigener Leistungsanspruch, meinen inneren Erwartungen, „Immer bereit“ zu sein. Was zudem als verrückte Idee daher kam, entwickelte sich als spontan fröhliche Aktion, die bestimmt vielen Menschen mindestens ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Kathrin Möller, die Leiterin vom Frauenzentrum Paula Panke und ich haben in der Ausstellung vor Ort getanzt. Damit folgten wir einer Dance-Challenge, die schon seit Monaten weltweit viel Freude und Zusammenhalt verbreitet. 

 

Porträt Doreen Trittel, Dezember 2020, (c) privat

 

Ich bin eine stolze Superheldin

Bei allen kleinen und großen Herausforderungen in diesem Jahr bin ich enorm stolz auf mich. Ja, ich bin sehr stolz auf mich. Emotional habe ich so manche Parallelen zu den Veränderungen, die nach dem Mauerfall 1989 folgten, wahrnehmen können. Plötzlich war alles anders. Plötzlich galt das, was gestern richtig war, nicht mehr. Und davon sind alle Menschen um uns herum, eine ganze Gesellschaft betroffen. Es geht allen so in unterschiedlichen Ausprägungen. Wir sind alle mit Herausforderungen und Ängsten konfrontiert, die wir uns nicht ausgesucht haben. Und im Vergleich zu damals, da war ich 16 Jahre jung, fühle ich mich innerlich wesentlich stabiler und ja, auch erfahrener. Meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Veränderungen und meine künstlerischen Aktivitäten rund um das Thema Veränderung kamen und kommen in dieser Zeit voll zum Tragen und es fühlt sich zwischendurch wie ernten an. Das macht mich stolz.

 

Du bist eine Superheldin, ein Superheld

Ich schreibe das hier nicht nur für die Blogparade von Anna Koschinski –  Warum ich ein*e Superheld*in bin – Helden-Storys. Sie hatte nämlich aufgerufen, uns unseren Superheld:innen-Kräften zuzuwenden und die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen.

Ich schreibe das hier auch für mich, denn ich weiß, es wird auch wieder unsichere Zeiten und beängstigende Momente geben, Phasen, in denen ich mich in einem schwarzen Loch fühle. Denn in diesen Stunden und Tagen kann ich kaum oder gar nicht wahrnehmen, was ich schon alles gemeistert habe, was ich schon alles gewuppt habe.

Ich schreibe das hier auch für Dich, denn ich kann mir vorstellen, dass es Dir ähnlich geht. Auch wenn der Aufruft zur Teilnahme an der Blogparade mit dem Jahr 2020 endet, so möchte ich Dir dennoch die Anregung mit auf den Weg geben:

 

Mache Dir bewusst, was Du alles erfahren und bewältigt hast.

Erzähle davon, schreibe es auf. Denn es wird Dir gut tun. Es wird Dir helfen. 

 

Selbstporträt, September 2020, (c) Doreen Trittel

Für Dich gesammelt

So wie uns die #farbverrückt Reise von Katja Otto und mir gemeinsam mit Euch im Sommer und Herbst 2020 durch die Farben des Regenbogens hilft und weiterhin helfen wird. Ganz im Sinne der Maus Frederick haben wir Farben, das Bunt für den Winter, für Durststrecken, für herausfordernde Stunden und Tage, Wochen und Monate gesammelt. Solltest Du noch Farben gebrauchen können, dann habe noch etwas für Dich: Du kannst Dir einen der noch vorhandenen #farbverrückt Kalender 2021 oder ein #farbverrückt Mini-Leporello nach Hause schicken lassen. (Bitte hier entlang…) Die Farben erinnern uns an das Schöne im Leben. Sie erinnern uns an das Miteinander, an das Menschliche in uns.

Die Farben erinnern uns, genauso wie diese Worte, an unsere Superheld:innen-Kräfte.

Komm: Ich geb Dir fünf. Gib Du mir fünf. Yeah.

 

Selbstporträt (mit C-Frisur), Dezember 2020, (c) Doreen Trittel

 

Mein Jahr 2020 in Selbstporträts

Ein Highlight für mich war auch mein Online-Vortrag beim Stammtisch der Smartphotoschule aus München. (Die Gründerin Simone Naumann hatte bei #farbverrückt über ihre roten Schuhe gesprochen.) In dem Vortrag legte ich den Blickpunkt auf die Bedeutung und den Gewinn von Selfies bzw. Selbstporträts in der Reflektion und Auseinandersetzung mit eigenen Themen. Daher habe ich für meinen persönlichen Rückblick auch verschiedene Selbstporträts und ein Porträt ausgewählt. In 2020 sind wir uns selbst, ob bewusst oder unbewusst, näher gekommen. Selbstporträts werden auch in meinem ersten Freebie in 2021 eine Rolle spielen. Ich bin gespannt, welche neuen Perspektiven es Dir ermöglichen wird.

 

In diesem Sinne eine schöne und zuversichtliche Vorfreude

auf das, was uns 2021 erwarten wird. 

 

Selbstporträt, August 2020, (c) Doreen Trittel

Frauen in der Kunst – Auch ein Ungleichgewicht für DDR-Künstlerinnen | #femaleheritage

Frauen in der Kunst – Auch ein Ungleichgewicht für DDR-Künstlerinnen | #femaleheritage

Es ist später Nachmittag, Ende November. Meine Bekannte und ich schlendern durch die dunklen Straßen in unserem Kiez, Berlin Charlottenburg. Der Advent blickt schon durch die Tür. Jede hat ihren Kaffeebecher in der Hand und trinkt zwischen unseren Worten einen Schluck. Wir sprechen über Kunst, Schreiben und den Mut, den es dafür braucht. Zwischendrin bleiben wir fasziniert von den farbig leuchtenden Bildern stehen und wagen einen Blick in die hell erleuchteten Galerien. Und wieder fällt mir auf, dass wir mehr Kunstwerke von Künstlern anstatt von Künstlerinnen sehen.

 

Künstlerinnen & Künstler im Ungleichgewicht

Die Werke von Künstlern bilden so oft noch die Mehrheit. Es ist ein vertrautes Bild. Aber mehr und mehr ärgert mich dieses Ungleichgewicht. Haben wir es immer noch nicht gelernt? Studien der letzten Jahrzehnte haben immer wieder deutlich gemacht, wie unterrepräsentiert Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt sind. Das zieht Benachteiligungen in der Sichtbarkeit, Bekanntheit und vor allem in der Bezahlung nach sich. (Empfehlenswertes Video der ARD: „Warum sind Kunstwerke von Frauen weniger wert?„, Juni 2020)

Auch wenn wir in die Kunstgeschichte schauen, so fallen uns, wenn wir mal ehrlich sind, immer wieder die gleichen Künstlerinnen ein, zum Beispiel Frida Kahlo, Paula Modersohn-Becker, Camille Claudel oder Hannah Höch. Hilma af Klimt ist aktuell das wohl bekannteste Beispiel dafür, wie sehr unser kunstgeschichtliches Wissen männlich geprägt ist. Die Künstlerin „…gilt gleichermaßen als Pionierin der abstrakten wie der mystischen Kunst…“ (Wikipedia, Dez.2020) Denn Hilma af Klimt begann, 1906 abstrakt zu malen, wie die Biografin Julia Voss in ihrem Buch „Hilma af Klint – ‚Die Menschheit in Erstaunen versetzen‘“ (S. Fischer, 2020) schreibt. Und damit malte sie bereits 5 (!) Jahre vor Kandinsky, der bisher als der erste abstrakt malende Künstler galt.

 

 

 

Aber es tut sich was

Das Thema der Ungleichbehandlung und des Ungleichgewichtes wird auch in Bezug auf die Kunstgeschichte wird in Kunstzeitschriften und anderen Magazinen, sowohl online als auch offline, sowie in Dokumentationen besprochen. Mehr und mehr Bücher, die sich auf Künstlerinnen konzentrieren, stehen in den Regalen. Aber ja, es gibt noch viel Luft nach oben. Machen wir weiter. Ein Beitrag von mir ist heute dieser Text mit dem Hashtag #femaleheritage.  Die Münchner Stadtbibliothek/Monacensia hat in Kooperation mit Dr. Tanja Praske von KULTUR – MUSEUM – TALK in einer Blogparade dazu aufgerufen, sich mit Blogbeiträgen zu der Überschrift „Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage“ zu beteiligen: 

„…#femaleheritage steht für eine übergreifende Beschäftigung mit Kultur. Diese gesteht weiblich geprägten Perspektiven, Texten und Themen künftig eine ebenso wesentliche gesellschaftliche Bedeutung zu wie männlichen Sichtweisen und Lebenswirklichkeiten. Zugleich räumt sie dem weiblichen Vermächtnis entsprechenden Platz in der Erinnerungskultur ein. Mit #femaleheritage wollen wir Euch einladen, mit uns neues Wissen zu schaffen und vielleicht sogar unbekannte Persönlichkeiten, Texte, Werke und neue Verbindungen zu entdecken!…“ (aus dem Aufruf zur Blogparade)

 

Doch es gibt noch viel zu tun

Wie gehe ich dieses Thema an? Welche Künstlerin hebe ich hervor? Woran messe ich ob eine Künstlerin nicht schon bekannt ist oder noch nicht? Wenn mir ein Name etwas sagt, dass muss ja für andere noch lange nicht gelten. Aber wenn ich eine Künstlerin hervorhebe, die vielen doch schon ein Begriff ist? Schaue ich auf lebende oder schon verstorbene Künstlerinnen?… Fragen über Fragen. Zweifel über Zweifel. Gedanken über Gedanken. Recherchen über Recherchen.

Lange habe ich nun überlegt und das Thema mit mir herumgetragen. Ich selbst bin eine bildende Künstlerin. Daher liegt es nahe, dass ich auf diesen Bereich schaue. Und ausgehend von der bereits angesprochenen aktuellen Situation von Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt wage ich einen Blick zurück in die letzten Jahrzehnte. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit meiner ostdeutschen Prägung gehe ich insbesondere auf Künstlerinnen der DDR ein. Auch wenn die DDR schon über 30 Jahre der Vergangenheit angehört, so ist es doch eine aktuelle Aufgabe, die Erinnerung an Künstlerinnen der DDR zu wahren und darauf zu achten, dass ihr bedeutendes Werk nicht hinter der Sichtbarkeit ihrer Kollegen verschwindet. Denn auch hier nehme ich wahr, dass DDR-Künstler mehr vertreten und repräsentiert sind als ihre Kolleginnen. Auch wenn es wie ein Stempel wirkt, wenn ich von Künstlerinnen aus der DDR oder von ostdeutschen Künstlerinnen schreibe. Aber wir brauchen diese Kategorisierung an dieser Stelle. Denn wie oft wird über diese Künstlerinnen hinweg geschaut, werden sie nicht oder kaum wahrgenommen, sind sie in den letzten Jahrzehnten nur wenig und vor allem nicht in der Breite sichtbar. In meinem Text hier werde ich einige wenige Namen von Künstlerinnen nennen. Diese Auswahl ist rein subjektiv und sehr reduziert. Denn ich bin keine Expertin auf diesem Gebiet. Aber ich bin eine interessierte Künstlerin, die ihre ostdeutschen Wurzeln in ihren Werken rückblickend verarbeitet und dabei auch immer wieder auf die Sichtweisen und Interpretationen in den Werken anderer Künstler:innen schaut.

 

Begegnungen & Wahrnehmungen zur Kunst von Künstlerinnen aus der DDR

Die Kunstwelt der DDR erschließt sich mir erst in der Retrospektive. Als Kind und Schülerin habe ich nur wage Erinnerungen an den Kunstunterricht. In meinem Umfeld spielte die Kunst der Gegenwart kaum eine Rolle. Darüber hinaus war auch nur Kunst präsent, die das System nicht hinterfragte oder dem widersprach. 

 

Buch: Sybille. Dorothea Melis (Hrg.), Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, 1989, ISBN 3-89602-164-8 (Das Foto auf dem Cover zeigt Katharina Thalbach, fotografiert von Sibylle Bergemann.)

 

Fotografinnen und Schriftstellerinnen

Mit etwa 14 Jahren begann ich mich für Mode zu interessieren. Die Klamotten, die es damals zu kaufen gab, entsprachen nicht dem coolen Schönheitsideal der damaligen Zeit bzw. waren schwer zu bekommen. Daher begann ich – wie viele andere auch – meine Sachen selbst zu nähen. Anregungen holte ich mir aus den Modezeitschriften – unter anderem die „Sybille“ – „‚Zeitschrift für Mode und Kultur‘,… eine Frauenzeitschrift in der DDR, herausgegeben vom Modeinstitut Berlin. (Wikipedia, 2020) Dort begegneten mir damals schon unter anderem die Fotografien von Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Elisabeth Meinke die neben den Fotografien der männlichen Kollegen schon immer mehr waren als „nur“ Modefotos. Das zeigte auch die Ausstellung „Sibylle. 1956-1995“, die an verschiedenen Orten gezeigt wurde. 2017 wurde der gleichnamige Katalog veröffentlicht. 

In den 90ern hörte ich auf, mir meine Kleidung selbst zu nähen. Das Schreiben und Fotografieren weckte mein Interesse. So entdeckte ich weitere Fotografinnen – zum Beispiel Angela Fensch, Gundula Schulze Eldowy, Helga Paris – und vor allem auch die bekannten Autorinnen der DDR, Christa Wolf, Maxie Wander, Brigitte Reimann. Doch hier gibt es auch viele Autorinnen, die heute kaum bekannt sind, wie Ines Geipel in der Frankfurter Allgemeinen schreibt: „…sind das mehr als hundert Autorinnen und Autoren, die zwischen 1945 und 1989 in Ostdeutschland ins Aus gesetzt, verfolgt und verfemt wurden. Dass sie verschwanden, ehe sie überhaupt wirklich da waren, gehörte zum Kalkül. Wie schwer es noch heute fällt, dieses durchcodierte Sperrland ausdifferenziert zu durchforsten…Es liegt alles parat, und es gibt viel zu entdecken…“ („Wie DDR-Schriftstellerinnen kämpften„, aktualisiert 2020. Ines Geipel gründete laut Wikipedia zusammen mit Joachim Waltherdas Archiv der unterdrückten Literatur der DDR.)

Meine Begeisterung für die Bildende Kunst kam erst später auf, so dass ich an dieser Stelle ins Jahr 2018 springe und meine zeitliche Chronologie hier schon wieder verlasse. 

Während ich bei meinem Besuch 2018 in der Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ im Museum Barberini Potsdam noch über die vielen mir unbekannten Namen und Kunstwerke staunte, fiel mir das Ungleichgewicht von Künstlerinnen und Künstler 2019 in der Ausstellung „Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutsche Kunst“ im Museum der bildenden Künste Leipzig schon deutlich ins Auge. 

 

„Frau in Uniformkleid“ von Annette Schröter in der Ausstellung „Point of No Return“, 2019 im MdBK Leipzig, (Foto: Doreen Trittel)

 

Annette Schröter

Bei der Vielzahl an gezeigten Arbeiten in Leipzig hat mich ein Bild der Künstlerin Annette Schröter in Bezug auf eines meiner eigenen Werke sehr berührt. Es geht um ihr Bild „Frau in Uniformkleid“, was zur Staatlichen Kunstsammlung Dresden gehört. Das Gemälde von 1983 setzt sich mit der Militarisierung einer Gesellschaft auseinander.

Zu dieser Zeit bin ich 10 Jahre alt. Der Wehrunterricht war als Teil der Wehrerziehung in der DDR zwischen 1978 und 1989 ein obligatorisches Unterrichtsfach für alle Schüler der 9. und 10. Klassen… Die Teilnahme am Wehrunterricht in der Schule war im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht für alle Schüler verbindlich….“ (Wikipedia, Dez.2020) 1982 wurde ein neues Wehrpflichtgesetz verabschiedet, das die allgemeine Wehrpflicht im Verteidigungsfall auch für Frauen festlegte. Jahrzehnte später, 2017 als es die DDR schon lange nicht mehr gab, und ich das Bild noch lange nicht kenne, beschäftige ich mich in meiner Installation/ Serie „Schießen für den Frieden“ ebenfalls mit der Militarisierung einer ganzen Gesellschaft von Kindesbeinen an. Denn davon bin ich geprägt. So stand ich vor dem 150 x 90 cm großen Ölgemälde von Annette Schröter und war tief berührt von ihrer Umsetzung und Auseinandersetzung.

Annette Schröter (* 23. April 1956 in Meißen) ist eine deutsche Malerin und Papierschnitt-Künstlerin. Annette Schröter studierte von 1977 bis 1982 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig… 1985 siedelte sie nach Hamburg…“ (Wikipedia, Dez. 2020) Heute lebt sie in Leipzig und arbeitet mit der Form des Scherenschnitts und stellt faszinierende, gegenwartsbezogene Kunstwerke aus Papier her, die zu einem zweiten Blick herausfordern: Annette Schröter – Kunst aus Papier. 

 

Doreen Trittel vor den Bildern der Künstlerin Uta Hünnig (Foto: priv.)

 

Uta Hünniger

Auch die Arbeiten der Künstlerin Uta Hünniger haben mich in der Ausstellung „Point of No Return“ sehr fasziniert. Wenn ich mich recht erinnere, bin ich auf die Malerin und Grafikerin über ihren Instagram-Kanal aufmerksam geworden. Aber genau weiß ich das nicht mehr. Uta Hünniger ist 1954 in Weimar geboren, studierte 1977-1982 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und arbeitete 1982 als freiberufliche Künstlerin in Ost-Berlin – unter anderem mit dem Namen Viola Blum – bis sie 1988 nach West-Berlin übersiedelte. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin in Erfurt.

 

Blick in die Ausstellung von Cornelia Schleime: Malerei und Zeichnungen; by hehocra

Blick in die Ausstellung von Cornelia Schleime: Malerei und Zeichnungen (Fotos: Doreen Trittel)

Cornelia Schleime

Die Ausstellung „Ein Wimpernschlag“ von Cornelia Schleime, 2016 in der Berlinischen Galerie hat mich sehr beeindruckt – ebenfalls die Vielfalt der Ausdrucksweisen und die Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen mit der Staatssicherheit. Hierüber hatte ich in einem Blogbeitrag mit dem Titel “Selten hat mich ein Bild so berührt“ geschrieben. Cornelia Schleime, die 1953 in Ost-Berlin geboren ist und 1984 nach West-Berlin übersiedelte, hatte vor vier Jahren mit dieser Ausstellung den Hannah-Höch-Preis 2016 für ihr Lebenswerk bekommen.

 

Gabriele Stötzer

Die Kunst von Gabriele Stötzer und ihr politisches Engagement begegnen mir immer wieder in verschiedenen Dokumentationen. Und jedes Mal staune ich über ihre künstlerische Vielfalt und ihren Umgang mit der eigenen Inhaftierung im Frauengefängnis Hoheneck. Dort „…fasste sie den Entschluss, zu schreiben. Nach ihrer Entlassung lehnte sie die Ausreise in den Westen ab…“ (Wikipedia, Dez.2020)

Verena Kyselka

2019 beeindruckte mich die Video Installation „Heavy History“ von Verena Kyselka in der Ausstellung Ping Pong Peng gemeinsam mit der Künstlerin Katja Fouquet in der Kommunalen Galerie Berlin. Erst der Biografie konnte ich entnehmen, dass die Künstlerin Verena Kyselka in den 80er Jahren als freiberufliche Künstlerin in der DDR arbeitete. Die Performance, in der sie verteilt auf mehreren Säckchen 100 kg Sand mit sich trug und damit die Last ihrer (Familien-) Geschichte darstellte, hat mich unglaublich berührt, weil ich dies so gut nachempfinden konnte.

 

Doreen Trittel in der interaktiven Installation von Katia Fouquet, in der Ausstellung „Pong Pong Peng“ mit Verena Kyselka (Foto: Sabine Küster)

 

 

Mit diesem kurzen und auch oberflächlichen Exkurs möchte ich den Blick auf die ostdeutsche Kunst und vor allem den Blick auf die Kunst von Künstlerinnen der DDR, ostdeutsche Künstlerinnen öffnen und vor allem für einen gleichberechtigten Umgang im Zuger der Erinnerung an diesen jüngeren Teil der deutschen Kunstgeschichte sensibilisieren.

In der Kategorie Bildender Künstler (DDR) der deutschsprachigen Wikipedia sind zum einen noch längst nicht alle Künstler:innen aufgeführt und zum anderen Künstlerinnen in der Minderheit. Ähnlich verhält es sich im Bildatlas Kunst in der DDR, einer von 2009 bis 2012 im Rahmen eines geförderten Forschungsprojekts erstellten Online-Datenbank mit Malerei aus den Jahren 1945 bis 1990 im Osten Deutschlands. Doch auch und gerade die Sicht von Frauen, die kreative Auseinandersetzungen von Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Fotografinnen, Filmemacherinnen, Musikerinnen, Tänzerinnen…, kurz allen kreativ schaffenden Frauen der DDR, sind für die Entwicklung unserer Gesellschaft und für die Gestaltung unserer Zukunft von enormer Bedeutung. Können wir von ihnen unglaublich viel lernen und erfahren. Denn durch meine eigene Beschäftigung mit gesellschaftlichen – ostdeutschen – und familiären Prägungen stelle ich immer wieder fest, wie sehr auch diese Zeit heute noch wirkt und welche Parallelen zur Gegenwart sichtbar werden.

An dieser Stelle schließe ich mich der Intention von Beatrice E. Stammer an, die sie mit der Ausstellung „und jetzt. Künstlerinnen aus der DDR“ (2009 im Künstlerhaus Bethanien, Berlin) und der gleichnamigen Buchveröffentlichung verband:

„Die Künstlerinnen dürfen nicht in den Schubladen des Vergessens verschwinden.“

 

 

#femaleheritage

Vielen Dank an die Münchner Stadtbibliothek/Monacensia und an Dr. Tanja Praske von KULTUR – MUSEUM – TALK für die Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage„. Es sind bereits zahlreiche, vielfältige und sehr bereichernde und interessante Blogbeiträge aus sehr verschiedenen Blickwinkeln zusammengekommen. Die Blogparade läuft zwar nur noch bis zum 9. Dezember 2020. Doch das Thema wird auch darüber hinaus nicht an Bedeutung verlieren, im Gegenteil es liegt nach wie vor in unser aller Verantwortung, „…Frauen in der Erinnerungskultur präsenter (zu) machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken (zu) stärken. Rückt ihre Leistungen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft in den Fokus, löst Euch dabei von den gängigen, binären und polarisierenden Weiblichkeits- und Männlichkeitsklischees….“ (aus dem Aufruf zur Blogparade).

 

 

unvergleichlich GEMEINSAM mit 2 + 2 Collagen

unvergleichlich GEMEINSAM mit 2 + 2 Collagen

Zu unserem Kunstprojekt #unvergleichlichGEMEINSAM gehören auch Collagen. Susanne Haun und ich sind fasziniert von Collagen. So haben wir jeweils zwei Collagen mit den Stichworten „Veränderung“ und „Umgang mit Erinnerungen“ gefertigt und sie im Rahmen unserer gemeinsamen Ausstellung neben der Installation zusammenhängend präsentiert.

Collagen üben einen besonderen Reiz für den Umgang mit Erinnerungen aus. Sie sind für mich immer eine Herausforderung, Gewohnheiten werden umgekehrt, neue Denkstrukturen provoziert. Mich begeistern die ungewohnten Wege und Kombinationen verschiedener Materialien. Susanne kombiniert gern Collagen-Elemente mit ihren Zeichnungen.

 

Collagen von Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.)

 

Für die Ausstellung bei Susanne im Atelier hatten wir jede 2 Collagen gefertigt, die wir dann zusammen nebeneinander gleich gerahmt präsentiert haben. Unsere Collagen sind 30 x 40 cm groß. Du kannst sie zusammen aber auch einzeln mit und ohne Rahmen bei uns jeweils erwerben. Denk dran: Kunst macht glücklich 🙂

 

Aufbau "Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen" , (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

Collagen , (c) Susanne Haun (li.) und Doreen Trittel (re.)

 

 

Wie rahmen?

Ich wollte mich heute um die Rahmung kümmern. Ich dachte an einen schlichten weißen mit passepartout. Wie bei den anderen Collagen von mir, anbei. Bin nur am überlegen, ob frei hängend oder die Ränder unters passepartout. Wollte heute aber den Fachmann vom Rahmenladen fragen. Wegen der Weiß-Töne, weil meine Collage auf weißem Papier ist.
 Ansonsten, wenn ohne Glas, könnten wir sie auch komplett frei aufhängen. Aber ich finde eine rahmung als Gegensatz zur Installation sehr passend. Und viele empfinden es ja dann auch „wertiger“, wenn du weißt, was ich meine.

Ich würde die Collagen auf jeden Fall rahmen, für mich ist die Frage, ob ich sie in einen meiner Rahmen 40 x 50 mit Passepartout direkt hinter Glas rahme oder ob ich mir zwei Objektrahmen 30 x 40 cm anschaffe, und sie dort hinein rahme. Ich bin gespannt, was der Fachmann sagt. Ich finde auch, dass ein Rahmen die Wertigkeit erhöht.

Ich habe die Fotos erst nach der letzten Mail angeschaut — Ich finde gerahmt mit Passepartout gut …

(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

 

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Collagen, work in progress, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

unvergleichlich GEMEINSAM, Collagen, work in progress, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

 

Neue Collagen im kreativen Miteinander

Diese Seite aus unserem Portfolio zeigt Collagen, die wir im vergangenen Jahr begonnen haben. Susanne und ich haben sie gemeinsam gestaltet. Das waren wundervolle Treffen, in denen sich alles auf einem großen Esstisch verteilte und wir in ein kreatives Miteinander eintauchten. Hieraus entstand eine Serie von mehreren Collagen… 

 

 

#unvergleichlichGEMEINSAM, Ausschnitt Postings bei @hehocra (Instagram), 2020, Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

#unvergleichlichGEMEINSAM, Ausschnitt Postings bei @hehocra (Instagram), 2020, Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Wir geht es weiter?

Hiermit endet die Blog- und Posting-Reihe von Susanne Haun und mir zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, in der wir Dir Einblicke in unser Kunstprojekt #unvergleichlichGEMEINSAM gegeben haben. Und wie es weitergehen wird?… Wir lassen uns überraschen. 

Wenn Du jemanden kennst oder Du selbst Interesse daran hast, Arbeiten aus unserem Projekt auszustellen, dann melde Dich gern bei uns. Wenn Du Kunst von Susanne und mir erwerben möchtest, auch dann freuen wir uns über Deine Nachricht. 

Klick Dich gern durch unsere Beiträge rund um unser gemeinsames Kunstprojekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ in Form von verschiedenen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen:

#unvergleichlichGEMEINSAM

Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…

Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra

Und schau Dich auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen.

Bisher sind hier auf diesem Blog folgende Beiträge zu unserem Kunstprojekt anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit erschienen #30JahreEins #30JahreDeutscheEinheit

 

unvergleichlich GEMEINSAM bei der Galerie der Deutschen Einheit, Potsdam, 2020, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel (Fotos privat)

unvergleichlich GEMEINSAM bei der Galerie der Einheit, Potsdam, 2020, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel (Fotos privat)

 

 

unvergleichlich GEMEINSAM hinter der Mauer

In Berlin war die Mauer auf beiden Seiten immer präsent. Susanne sagte in einem unserer Gespräche: „…wenn man in Berlin losläuft, kommt man irgendwann immer an eine Mauer…“ Für mich war es nicht ganz so, weil die Mauer in Ost-Berlin den Teil zu West-Berlin abgrenzte, aber um das Umland hin offen war. Doch die Mauer war auch für mich präsent. Sie gehörte zu meinem Leben genauso dazu, wie für Susanne. Sie war schon da, als wir geboren wurden.

Wie das Aufwachsen für Susanne in West-Berlin war und was sich für sie änderte als die Mauer fiel, das hatte sie mir im Rahmen meiner Gesprächsreihe „30 Jahre…“ erzählt: West-Berlin war ein Dorf. Die Veränderungen einer Stadt. Klick Dich gern mal rein. Es ist sehr spannend. Denn das wird oft in der Erinnerungskultur vergessen: Auch West-Berlin änderte sich durch den Mauerfall. (Und dadurch, dass Berlin wieder Hauptstadt wurde, veränderte sich auch Bonn mit der Deutschen Einheit. Aber das ist ein anderes Thema.)

Wir sprechen aber nicht nur über Susannes Erfahrungen als Berlinerin und Künstlerin sondern auch über unsere Zusammenarbeit unser Kunstprojekt im Umgang mit Erinnerungen und der Entdeckung von Gemeinsamkeiten.

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Diese Fotos stammen aus den Erinnerungen von Susanne Haun und zeigen den Blick auf die Berliner Mauer vom Wedding aus. Am 5. Februar 2018, war der Tag, an dem die Mauer auf den Tag genau 10.316 Tage stand und genauso viele Tage nicht mehr. Das kannst Du gern in diesem Blogbeitrag von mir nachlesen: Welch ein Wendepunkt: #10316 Tage

An dieser Stelle empfehle ich Dir auch gern meinen Blogbeitrag mit der Überschrift Kunst kann Mauern verändern. Hierin habe ich nicht nur eine ganz besondere Buchempfehlung für Dich, sondern auch ein weißer Strich und Gedanken zum Leben ohne Mauern spielen dabei eine Rolle.

Und inzwischen leben wir schon länger ohne die Berliner Mauer, als sie bestand hatte. Und das fühlt sich unglaublich gut an. Auch wenn es da noch im inneren viele Mauern gibt, die uns in unserem gesamtgesellschaftlichen Miteinander noch im Weg stehen.

Mit unserem Kunstprojekt und mit unseren Gesprächen möchten möchten Susanne Haun und ich dazu anregen, dass mehr Menschen trotz aller Unterschiede, die Gemeinsamkeiten entdecken können. Diese Parallelen stellen eine Verbindung her und sind gerade in der heutigen Zeit unabdingbar. Sie schaffen eine Brücke zwischen den Menschen, unabhängig vom kulturellen Hintergrund. Verbindung schafft Frieden.

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Für Dich online

Klick Dich gern durch unsere Beiträge rund um unser gemeinsames Kunstprojekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ in Form von verschiedenen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen:

#unvergleichlichGEMEINSAM

Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…

Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra

Und schau Dich auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen.

Bisher hier

Bisher sind hier auf diesem Blog folgende Beiträge zu unserem Kunstprojekt anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit erschienen #30JahreEins #30JahreDeutscheEinheit

 

unvergleichlich GEMEINSAM mit Pionierbluse und Mannschaftssport

unvergleichlich GEMEINSAM mit Pionierbluse und Mannschaftssport

Susanne Haun ist in West-Berlin aufgewachsen und ist auf dem unteren Foto beim Mannschaftssport zu sehen. Ich bin in Ost-Berlin aufgewachsen und trage auf dem oberen Schwarz-Weiss-Foto Pionierbluse und das rote Halstuch. Beide Fotos sind in dieser Kombination Teil unseres Kunstprojekts „unvergleichlich GEMEINSAM“, hier in unserer gemeinsamen Installation.

Beim Aufbau fügten sich diese beiden Bilder zusammen. Allein vom Anblick zeigen die Fotos eine Zugehörigkeit in Form der Kleidung… Was steht dahinter? Zu welcher Gruppe oder Organisation gehören wir? Was macht das mit uns? Wie ging es uns in unserer Kindheit damit?… Dies sind Fragen, die aufkamen.

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Ausschnitt, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Ausschnitt, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Bildpaare bis in die Gegenwart

Ein schmunzelndes Äquivalent zeigt Susanne in ihrem heutigen Posting auf Instagram zu #unvergleichlichGEMEINSAM. Die Fotos zeigen uns jeweils als Kleinkind neben dem Auto unserer jeweiligen Familie. Ihr ahnt es sicher: Susannes Familie fuhr einen VW Käfer und meine Familie einen Trabant (Trabi). Und beide wurden wir von unseren Vätern fotografiert.

So entwickelten wir aus unseren Erinnerungen bis hin zur Gegenwart Paare, in denen wir Verbindendes und Gemeinsames entdeckten bzw. wo sich Parallelen ziehen ließen und Fragen aufkamen.

 

Aufbau "Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen" , (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

Aufbau unserer gemeinsamen Installation, (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

 

 

Im Portfolio unseres gemeinsamen Kunstprojekts heißt es:

Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit der Künstlerinnen Susanne Haun und Doreen Trittel ist die gemeinsame Installation „unvergleichlich GEMEINSAM“. Beide sind in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen aufgewachsen. In persönlichen Gesprächen konnten sie schnell viele Gemeinsamkeiten feststellen. An dieser Stelle gingen sie ins Detail. 

Erstmals präsentierten Susanne Haun und Doreen Trittel ihre Arbeit als Installation. Im Anschluss daran haben sie gemeinsame Collagen gestaltet. Diese Collagen entstanden während verschiedener Gespräche über die persönlichen Situationen der Künstlerinnen im gesellschaftlichen Kontext.

Auf dieser Basis möchten die Künstlerinnen… dazu anregen, dass mehr Menschen trotz aller Unterschiede, die Gemeinsamkeiten entdecken können. Diese Parallelen stellen eine Verbindung her und sind gerade in der heutigen Zeit unabdingbar. Sie schaffen eine Brücke zwischen den Menschen, unabhängig vom kulturellen Hintergrund…“

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

 

Morgen…

geht es weiter mit unseren Beiträgen über unser gemeinsames Projekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ in Form von verschiedenen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen.

#unvergleichlichGEMEINSAM

Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…

Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra

Und schau Dich auch gern auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen.

Bisher

…sind hier folgende Beiträge anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit erschienen #30JahreEins #30JahreDeutscheEinheit

 

unvergleichlich GEMEINSAM in allen Zeiten

unvergleichlich GEMEINSAM in allen Zeiten

Die Zeit… Die Zeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres gemeinsamen Kunstprojekts unvergleichlich GEMEINSAM – von uns Berliner Künstlerinnen Susanne Haun und mir. Heute möchte ich auf diesen Aspekt etwas eingehen.

 

Was ist die Zeit?

Für unsere Vorbereitungen zum KunstSalon, zur gemeinsamen Installation und Ausstellung hatte ich dieses Zitat herausgesucht. Es betrachtet den Fluss von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, mit dem auch ich mich immer wieder auseinandersetze, und der in unserem künstlerischen Umgang mit Erinnerungen auch eine große Rolle spielt:

Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht. Das jedoch kann ich zuversichtlich sagen: Ich weiß, daß es keine vergangene Zeit gäbe, wenn nichts vorüberginge, keine zukünftige, wenn nichts da wäre. Wie sind nun aber jene beiden Zeiten, die Vergangenheit und die Zukunft, da ja doch die Vergangenheit nicht mehr ist, und die Zukunft noch nicht ist? (Augustinus Aurelius)

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

Meine 30 Jahre in 3 Jahrzehnten

Im vergangenen Jahr war der 30. Jahrestag des Mauerfalls, in diesem Jahr der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit… 30 Jahre… Was für eine lange Zeit und gleichzeitig, was für eine kurze Zeit… Ich habe in den letzten Monaten viele Gespräche geführt, öffentlich über meine Geschichte als Ostdeutsche und als Stasi-Kind erzählt. Hierbei wurde mir bewusst, dass ich diese drei Jahrzehnte in meinem Leben gut aufteilen kann. Die ersten 10 Jahre war ich mit Ankommen beschäftigt. Das heißt, ich habe Abitur gemacht, studiert und mir einen Job mit gutem Einkommen und Sicherheit gesucht, nachdem der Mauerfall viel Unsicherheit für mich und mein unmittelbares Umfeld brachte. Die zweiten 10 Jahre war ich damit beschäftigt, meine ostdeutsche Kindheit zu verteidigen. Schon damals fehlten mir die Zwischentöne – fern von Stasi und Rotkäppchensekt – in den öffentlichen und auch in manchen persönlichen Diskussionen. In den dritten 10 Jahren ging es für mich ans Eingemachte. Mir wurde die Stasitätigkeit meines Vaters bewusst und damit begann ich meine komplette Kindheit und Jugend zu hinterfragen und mich mit meinen Prägungen auseinanderzusetzen.

 

Aufbau "Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen" , (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

Aufbau Installation „Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen“ , (c) Susanne Haun und Doreen Trittel

 

Zeit

—> ausgehend von Deinen Collagen aus dem Fotoalbum Vielleicht wollen wir in der Installation Uhren einfügen? Kaputte Uhren bekommt man gut auf dem Flohmarkt zu kaufen. Ich habe auch noch einen kaputten Wecker aus den 60ziger und meine Mutter hat irgendwie „tausende“ Wecker gehabt, die ich noch von meinem Papa mitbringen kann. Problem – wie können wir die an die Wand hänge. Da müssten wir kreativ werden. – Eine großartige, tief gehende Idee. Ich habe spontan vor Augen, wie sie von der Decke hängen. Oder in einen Rahmen ohne Glas hängen/ stellen… Aber das können wir auch im Zusammenhang mit den anderen Objekten (Bücher, Puppe u.a.) weiterdenken.

—> wir haben besprochen: Ich schaue mal nach Netzstrümpfen als „Erinnerung“ zur Mode in den 80er Jahren 😉 Ggf. probieren wir alternativ Gemüsenetze als Bezug zur Veränderung und zum Upcycling 😉

(aus dem gemeinsamen Arbeitspapier „unvergleichlich GEMEINSAM“ von Susanne Haun & Doreen Trittel, 2018)

unvergleichlich GEMEINSAM, Doreen Trittel bei der Dokumentation der gemeinsamen Installation, by Susanne Haun (c)

 

 

Online für Dich. Eine herzliche Einladung von uns an Dich.

Morgen geht es weiter mit unseren Beiträgen über unser gemeinsames Projekt „unvergleichlich GEMEINSAM“ in Form von verschiedenen Blogbeiträgen und Postings auf unseren Social Media Kanälen.

Hier geht’s zum Blog der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Künstlerin Susanne Haun: Bitte hier entlang…

Hier geht’s zu meinem Instagram-Kanal: Bitte hier entlang…

Auch auf Twitter und Facebook findest Du mich unter @hehocra

#unvergleichlichGEMEINSAM

Und schau Dich auch gern auf unserem Pinterest-Board unvergleichlich GEMEINSAM um, auf dem wir alle Beiträge nach und nach sammeln, auch die bereits vergangenen rund um den KunstSalon bei Susanne Haun im Atelier mit unserer Installation und den Collagen.

Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist und Anknüpfungspunkte finden kannst.

 

unvergleichlich GEMEINSAM, Installation, Detail, von Susanne Haun und Doreen Trittel (c)

 

Bisher

…sind hier folgende Beiträge anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit erschienen #30JahreEins #30JahreDeutscheEinheit